Liste der Naturschutzgebiete in der Oberpfalz
Die Liste der Naturschutzgebiete in der Oberpfalz bindet folgende Listen der Naturschutzgebiete in Oberpfälzer Landkreisen und Städten aus dem Artikelnamensraum ein:
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Amberg-Sulzbach
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Cham
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Neustadt an der Waldnaab
- Liste der Naturschutzgebiete in der Stadt Regensburg
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Regensburg
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Schwandorf
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Tirschenreuth
Die Auswahl entspricht dem Regierungsbezirk Oberpfalz. Im Regierungsbezirk gibt es 63 Naturschutzgebiete[1][2]. Die Abweichung der Anzahl der Schutzgebiete zwischen der Grünen Liste und dieser Liste ist in vernachlässigbaren Überschneidungen begründet. Das größte Naturschutzgebiet im Bezirk ist die Regentalaue zwischen Cham und Pösing.
| Name | Bild | Kennung | Kreis | Einzelheiten | Position | Fläche Hektar |
Datum | |||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Grubenfelder Leonie |
![]() |
NSG-00513.01 WDPA: 163390 |
Landkreis Amberg-Sulzbach | Auerbach in der Oberpfalz Sichtbare Senkungen und Verwerfungen die auf das Einstürzen unterirdischer Hohlräume zurückzuführen sind. |
⊙ | 87,41 | 1996 | |||
| Pegnitzau zwischen Ranna und Michelfeld |
![]() |
NSG-00548.01 WDPA: 318939 |
Landkreis Nürnberger Land, Landkreis Amberg-Sulzbach, Landkreis Bayreuth | Neuhaus, Auerbach, Pegnitz Talauen. Flächenaufteilung: Landkreis Nürnberger Land = 99,34 ha Landkreis Amberg-Sulzbach = 79,83 ha Landkreis Bayreuth = 19,24 ha |
⊙ | 198,71 | 1998 | |||
| Schergenbuck mit Schloß Neidstein |
![]() |
NSG-00096.01 WDPA: 82519 |
Landkreis Amberg-Sulzbach | Etzelwang Landeskulturell bedeutsamer Höhenrücken mit artenreichen Laubwaldbestand. |
⊙ | 17,65 | 1973 | |||
| Unteres Pfistertal nördlich von Vilshofen | NSG-00357.01 WDPA: 166023 |
Landkreis Amberg-Sulzbach | Vilshofen Vielzahl der im Naturraum Mittlere Frankenalb vorkommenden Lebensräume. |
⊙ | 13,72 | 1989 | ||||
| Wüstung Großenfalz | NSG-00308.01 WDPA: 166383 |
Landkreis Amberg-Sulzbach | Großenfalz Außerordentlich artenreicher Lebensraum. |
⊙ | 6,91 | 1987 | ||||
| Hölle |
![]() |
NSG-00048.01 WDPA: 81919 |
Landkreis Cham, Landkreis Regensburg | Rettenbach, Brennberg Typischer Bach des Falkensteiner Vorwaldes. LK Cham 16,45 ha, LK Regensburg 2,25 ha |
⊙ | 18,70 | 1976 | |||
| Kleiner Arbersee |
![]() |
NSG-00546.01 WDPA: 164117 |
Landkreis Cham | Lohberg Künstlicher Aufstau eines kleinen natürlichen Sees zum Zwecke der Holztrift. |
⊙ | 410,59 | 1998 | |||
| Moorgebiet bei Arrach |
![]() |
NSG-00504.01 WDPA: 164674 |
Landkreis Cham | Arrach Moorgebiet mit verschiedenen Moorentwicklungsstadien. |
⊙ | 12,75 | 1995 | |||
| Neubäuer Weiher |
![]() |
NSG-00429.01 WDPA: 164784 |
Landkreis Cham | Neubäu Flachwasserzonen sowie die angrenzende Waldfläche. |
⊙ | 34,33 | 1992 | |||
| Pfahl-Ruine Schwärzenberg |
![]() |
NSG-00033.01 WDPA: 82321 |
Landkreis Cham | Roding Deutlich zu Tage tretendes Pfahlquarz und Burgruine. |
⊙ | 0,93 | 1941 | |||
| Ponnholzbachtal |
![]() |
NSG-00392.01 WDPA: 165020 |
Landkreis Cham | Arnschwang Bedeutung für gefährdete, störungsempfindliche Vogelarten. |
⊙ | 30,18 | 1991 | |||
| Regentalaue zwischen Cham und Pösing |
![]() |
NSG-00746.01 WDPA: 555514017 |
Landkreis Cham | Cham, Pemfling, Pösing, Roding Flusstal und Auengebiet des Regen zwischen Cham und Pösing. |
⊙ | 1.427,15 | 2010 | |||
| Regentalhänge zwischen Kirchenrohrbach und Zenzing |
![]() |
NSG-00497.01 WDPA: 165121 |
Landkreis Cham | Walderbach, Roding Naturnahe Flusslandschaft sowie die historische Nutzung der Hänge als Niederwald. |
⊙ | 22,46 | 1995 | |||
| Schloßberg von Sattelpeilnstein |
![]() |
NSG-00049.01 WDPA: 14480 |
Landkreis Cham | Traitsching Beobachtungsobjekt für natürliche Wiederbewaldungsprozesse. |
⊙ | 6,80 | 1950 | |||
| Schloßpark Falkenstein |
![]() |
NSG-00139.01 WDPA: 319077 |
Landkreis Cham | Falkenstein Bewaldeter Granitkegel mit erhaltener Burganlage. |
⊙ | 13,73 | 1981 | |||
| Albtrauf bei Pollanten |
![]() |
NSG-00148.01 WDPA: 81261 |
Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz | Pollanten Zahlreiche Quellaustritte und charakteristische Buchenwaldgesellschaften. |
⊙ | 23,70 | 1982 | |||
| Deusmauer Moor | NSG-00130.01 WDPA: 81521 |
Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz | Deusmauer Umfangreicher Niedermoorkomplex an der Schwarzen Laaber. Bedeutsam wegen des Vorkommens von seltenen Pflanzen als Eiszeitrelikte. |
⊙ | 71,83 | 1952 | ||||
| Neumarkter Sanddünen |
![]() |
NSG-00231.01 WDPA: 164798 |
Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz | Neumarkt in der Oberpfalz Während der Würmeiszeit wurden Sande aus dem Nürnberger Becken u. a. an den Albanstieg verblasen und lagerten sich dort in mächtigen Binnendünen ab. |
⊙ | 65,15 | 1985 | |||
| Tal der Weißen Laaber bei Deining |
![]() |
NSG-00327.01 WDPA: 165813 |
Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz | Deining Reich strukturierter Talabschnitt mit vielfältigem Lebensraumspektrum für feuchtgebietsgebundene Tier- und Pflanzenarten. |
⊙ | 29,06 | 1987 | |||
| Vogelfreistätte Schwarzachwiesen bei Freystadt | NSG-00331.01 WDPA: 166077
|
Ebenried, Freystadt Großer Wiesenkomplex mit teilweise extensiv genutzten Wiesen, der einen wichtigen Lebensraum für störungsempfindliche, wiesenbrütende Vogelarten bietet. Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz: 20,83 ha, Landkreis Roth: 21,41 ha |
⊙ | 42,24 | 1988 | |||||
| Weiße Laaber bei Waltersberg | NSG-00193.01 WDPA: 82883 |
Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz | Waltersberg Vielfältig strukturierter und naturnaher Talabschnitt der Weißen Laaber. Als Feuchtgebietskomplex von großer Bedeutung für gefährdete Tier- und Pflanzenarten. |
⊙ | 35,92 | 1983 | ||||
| Wolfsberg bei Dietfurt |
![]() |
NSG-00436.01 WDPA: 166352 |
Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz | Dietfurt an der Altmühl Standortvielfalt mit einer außerordentlich hohen Zahl an Pflanzengesellschaften, insbesondere von Mager- und Trockenstandorten, die z. T. sehr selten sind. |
⊙ | 119,70 | 1993 | |||
| Dost |
![]() |
NSG-00001.01 WDPA: 81549 |
Landkreis Neustadt an der Waldnaab | Floß Blockmeer aus mächtigen, gerundeten Granitblöcken. |
⊙ | 11,23 | 1988 | |||
| Eschenbacher Weihergebiet | NSG-00364.01 WDPA: 163001 |
Landkreis Neustadt an der Waldnaab | Eschenbach in der Oberpfalz Wassergebundene und amphibische Lebensgemeinschaften. |
⊙ | 101,97 | 2003 | ||||
| Etzenrichter Kirchberg |
![]() |
NSG-00005.01 WDPA: 81635 |
Landkreis Neustadt an der Waldnaab | Etzenricht Unbewaldeter Höhenrücken, der von einer aus dem 14. Jahrhundert stammenden evangelischen Kirche gekrönt wird. |
⊙ | 5,92 | 1938 | |||
| Lerautal bei Leuchtenberg |
![]() |
NSG-00004.01 WDPA: 82089 |
Landkreis Neustadt an der Waldnaab | Leuchtenberg Talabschnitt der Lerau mit angrenzenden Waldgebieten. |
⊙ | 90,96 | 1938 | |||
| Naturwaldreservat Gscheibte Loh | NSG-00138.01 WDPA: 82214 |
Landkreis Neustadt an der Waldnaab | Manteler Forst Feuchte Niederungen, in denen sich Torflager befinden. |
⊙ | 108,96 | 1981 | ||||
| Niedermoorgebiet bei Georgenberg | NSG-00484.01 WDPA: 164809 |
Landkreis Neustadt an der Waldnaab | Georgenberg Umfangreicher Feuchtgebietskomplex. |
⊙ | 63,20 | 1994 | ||||
| Parkstein |
![]() |
NSG-00002.01 WDPA: 82305 |
Landkreis Neustadt an der Waldnaab | Parkstein Im Tertiär entstandener Vulkankegel, in dessen Schlot die Lava langsam erkaltete. |
⊙ | 2,82 | 1937 | |||
| Schießlweiher bei Schwarzenbach | NSG-00547.01 WDPA: 319065 |
Landkreis Neustadt an der Waldnaab | Schwarzenbach Teil einer alten Weiherkette. |
⊙ | 27,73 | 1998 | ||||
| Schloßberg Flossenbürg |
![]() |
NSG-00010.01 WDPA: 165419 |
Landkreis Neustadt an der Waldnaab | Flossenbürg Steil aufragende Granitkuppe mit einer großartig gelegenen Burgruine. |
⊙ | 16,50 | 1939 | |||
| Torflohe und Pfrentschwiese | NSG-00310.01 WDPA: 165929 |
Landkreis Neustadt an der Waldnaab | Eslarn Lebensräume mit ihrem störungsempfindlichen Artenspektrum. |
⊙ | 172,06 | 1987 | ||||
| Vogelfreistätte Großer Rußweiher |
![]() |
NSG-00058.01 WDPA: 82795 |
Landkreis Neustadt an der Waldnaab | Eschenbach in der Oberpfalz Wassergebundene und amphibische Lebensgemeinschaften. |
⊙ | 137,15 | 1951 | |||
| Vogelfreistätte Weiherhammer | NSG-00014.01 WDPA: 82810 |
Landkreis Neustadt an der Waldnaab | Weiherhammer Wasserfläche und Verlandungszonen. |
⊙ | 19,38 | 1939 | ||||
| Am Keilstein |
![]() |
NSG-00015.01 WDPA: 164046 |
Regensburg | Regensburg Wichtiges Rückzugsgebiet extrem wärme- und trockenheitsliebender Tier- und Pflanzenarten. |
⊙ | 46,40 | 1939 | |||
| Brandlberg |
![]() |
NSG-00510.01 WDPA: 162533 |
Regensburg | Regensburg Große, zusammenhängende Halbtrockenrasen mit weitläufigen Heckenstrukturen. |
⊙ | 40,77 | 1994 | |||
| Südöstliche Juraausläufer bei Regensburg |
![]() |
NSG-00430.01 WDPA: 165789 |
Regensburg | Regensburg Halbtrockenrasen und wärmeliebende Saumgesellschaften. |
⊙ | 24,75 | 1992 | |||
| Drabafelsen | NSG-00043.01 WDPA: 81551 |
Landkreis Regensburg | Nittendorf Vorkommen der Eibe. |
⊙ | 0,38 | 1937 | ||||
| Eichenberg |
![]() |
NSG-00230.01 WDPA: 162885 |
Landkreis Regensburg | Kallmünz Wertvolles Zeugnis einer extensiven Kulturlandschaft. |
⊙ | 32,58 | 1990 | |||
| Gmünder Au |
![]() |
NSG-00411.01 WDPA: 163267 |
Landkreis Regensburg | Pfatter Altwasserbereich mit großflächigen, extensiv genutzten Wiesen, Tümpeln mit Verlandungszonen sowie Gehölzbeständen der Weichholzaue. |
⊙ | 181,02 | 1992 | |||
| Greifenberg und Waltenhofener Hänge | NSG-00391.01 WDPA: 163315 |
Landkreis Regensburg | Pettendorf Wärmeliebende Saum- und Waldgesellschaften mit hohem Anteil extrem wärmeliebender Pflanzen- und Tierarten. |
⊙ | 40,67 | 1991 | ||||
| Hölle |
![]() |
NSG-00048.01 WDPA: 81919 |
Landkreis Cham, Landkreis Regensburg | Rettenbach, Brennberg Typischer Bach des Falkensteiner Vorwaldes. LK Cham 16,45 ha, LK Regensburg 2,25 ha |
⊙ | 18,70 | 1976 | |||
| Hutberg bei Fischbach | ![]() |
NSG-00413.01 WDPA: 163834 |
Landkreis Regensburg | Kallmünz Südexponierter, weitgehend unbewaldeter Hangbereich. |
⊙ | 19,92 | 1992 | |||
| Mattinger Hänge |
![]() |
NSG-00037.01 WDPA: 82144 |
Landkreis Kelheim, Landkreis Regensburg | Matting Bewaldete Hangleite mit markanten Felsformationen. LK Kelheim 11,25 ha, LK Regensburg 48,05 ha |
⊙ | 59,30 | 1941 | |||
| Max-Schultze-Steig |
![]() |
NSG-00018.01 WDPA: 82148 |
Landkreis Regensburg, Regensburg | Regensburg Rückzugsgebiet wärmeliebender Pflanzengesellschaften. Stadt Regensburg 7,44 ha, LK Regensburg 5,01 ha |
⊙ | 12,45 | 1939 | |||
| Pfatterer Au |
![]() |
NSG-00394.01 WDPA: 164994 |
Landkreis Regensburg | Pfatter Stromtallandschaft der Donau mit dem typischen, vielfältigen Lebensraumspektrum. |
⊙ | 343,81 | 1991 | |||
| Stöcklwörth |
![]() |
NSG-00365.01 WDPA: 165751 |
Landkreis Regensburg | Pfatter, Wörth an der Donau Lebensraum und Rückzugsgebiet wiesenbrütender Vogelarten. |
⊙ | 67,65 | 1989 | |||
| Westliche Naabtalhänge bei Pielenhofen | NSG-00412.01 WDPA: 319319 |
Landkreis Regensburg | Brunn Typische Waldgesellschaften der Talhänge des Jura. |
⊙ | 54,02 | 1992 | ||||
| Wuzenfelsen | ![]() |
NSG-00356.01 WDPA: 166386 |
Landkreis Regensburg | Hemau, Deuerling Naturnaher Mischwald, mit Saumgesellschaften und Resten von ehemals genutzten Halbtrockenrasen. |
⊙ | 13,96 | 1989 | |||
| Charlottenhofer Weihergebiet |
![]() |
NSG-00343.01 WDPA: 162674 |
Landkreis Schwandorf | Schwandorf, Wackersdorf, Schwarzenfeld, Schwarzach bei Nabburg Rest eines alten Teichgebietes. |
⊙ | 861,66 | 1988 | |||
| Hirtlohweiher bei Schwandorf |
NSG-00437.01 WDPA: 163701 |
Landkreis Schwandorf | Schwandorf, Steinberg am See Wasserfläche im Zentrum sowie umfangreiche Verlandungsbereiche. |
⊙ | 64,17 | 1993 | ||||
| Pfahl |
![]() |
NSG-00022.01 WDPA: 82318 |
Landkreis Schwandorf | Bodenwöhr, Neunburg vorm Wald Quarz aus dem umgebenden weicheren Gestein markant herausgewittert. |
⊙ | 172,60 | 1939 | |||
| Prackendorfer und Kulzer Moos |
![]() |
NSG-00328.01 WDPA: 165031 |
Landkreis Schwandorf | Prackendorf Hoch-, Übergangs- und Niedermoorbereiche mit dem entsprechenden Vegetationsspektrum. |
⊙ | 80,54 | 1987 | |||
| Weichselbrunner Weiher und Trockenkiefernwald bei Bodenwöhr |
![]() |
NSG-00435.01 WDPA: 166198 |
Landkreis Schwandorf | Bodenwöhr Größtenteils trockene, flechtenreiche Sandkiefernwälder. |
⊙ | 106,56 | 1993 | |||
| Wald- und Heidelandschaft östlich von Bodenwöhr und Bruck i. d. OPf. | NSG-00756.01 | Landkreis Schwandorf | Bodenwöhr, Bruck Mosaik an wärmeliebenden Sandkiefernwäldern, trockenen Saumstrukturen, Zwergstrauchheiden, Sandmagerrasen und wechselfeuchten Mulden. |
⊙ | 283,6 | 2016 | ||||
| Föhrenbühl | NSG-00131.01 WDPA: 81683 |
Landkreis Tirschenreuth | Erbendorf Schütter bewaldeter Serpentinitrücken. |
⊙ | 33,73 | 1999 | ||||
| Großer Teichelberg | NSG-00507.01 WDPA: 163364 |
Landkreis Tirschenreuth | Pechbrunn Gestufte und reich gegliederte Edellaubholzmischwaldbestände. |
⊙ | 118,94 | 1996 | ||||
| Hirschberg- und Heidweiher in der Gabellohe |
![]() |
NSG-00161.01 WDPA: 81887 |
Landkreis Tirschenreuth | Immenreuth Teichlandschaft der Gabellohe. |
⊙ | 28,18 | 1982 | |||
| Langweiher Moor | NSG-00269.01 WDPA: 164373 |
Landkreis Tirschenreuth | Kastl Übergangsmoor |
⊙ | 15,45 | 1986 | ||||
| Moorgebiet bei Bärnau |
![]() |
NSG-00466.01 WDPA: 164675 |
Landkreis Tirschenreuth | Bärnau Regional charakteristische Feuchtgebietstypen. |
⊙ | 37,54 | 1994 | |||
| Waldnaabtal |
![]() |
NSG-00050.01 WDPA: 82857 |
Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Landkreis Tirschenreuth | Falkenberg, Windischeschenbach Felsblockmeere im Gewässer. LK Neustadt an der Waldnaab 28,78 ha, LK Tirschenreuth 153,55 ha |
⊙ | 182,33 | 1950 | |||
| Wondrebaue | NSG-00358.01 WDPA: 166359 |
Landkreis Tirschenreuth | Tirschenreuth Naturnaher Talabschnitt der Wondreb. |
⊙ | 213,04 | 1989 | ||||
| Legende für Naturschutzgebiet | ||||||||||
Siehe auch
Einzelnachweise
Weblinks
Commons: Naturschutzgebiete in der Oberpfalz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.








































