Deuerling

Deuerling ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern sowie Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Laaber.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Regensburg
Verwaltungs­gemeinschaft: Laaber
Höhe: 417 m ü. NHN
Fläche: 7,11 km2
Einwohner: 2006 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 282 Einwohner je km2
Postleitzahl: 93180
Vorwahl: 09498
Kfz-Kennzeichen: R
Gemeindeschlüssel: 09 3 75 127
Gemeindegliederung: 7 Gemeindeteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Jakobstraße 9
93164 Laaber
Website: gemeinde-deuerling.de
Erster Bürgermeister: Diethard Eichhammer (SPD/BL)
Lage der Gemeinde Deuerling im Landkreis Regensburg
Karte

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde liegt westlich von Regensburg im Ostausläufer des Fränkischen Jura im Tal der Schwarzen Laber.

Ortsansicht mit St. Martin

Gemeindegliederung

Es gibt sieben amtliche Gemeindeteile[2] (in Klammern ist der Siedlungstyp[3] angegeben):

  • Bachleiten (Dorf)
  • Deuerling (Pfarrdorf)
  • Heimberg (Dorf)
  • Hillohe (Dorf)
  • Stegenhof (Einöde)
  • Steinerbrückl (Dorf)
  • Willibaldhäusl (Einöde)

Geschichte

Nach neueren Untersuchungen wurde Deuerling auf der linken Laberseite vor 650 von Bajuwaren gegründet, wie Funde aus einem Reihengräberfeld bestätigen. Deuerling wurde 1130 erstmals urkundlich erwähnt, bestand aber als Siedlung schon in merowingischer Zeit. Ansiedlungen pflegte man damals meist nach dem Oberhaupt der siedelnden Sippe zu bezeichnen. Aus alten Schreibweisen des Ortsnamens Deuerling kann man ableiten, dass das Oberhaupt von Deuerling Tiurilo geheißen haben muss (Tiurilia → Tverlinge → Deuerling). Bis 1196 gehörte der Ort zur Grafschaft Riedenburg. Von da an unterstand das Gebiet wechselnden Herren. 1972 kam Deuerling zum Landkreis Regensburg.

Einwohnerentwicklung

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 1667 auf 2041 Einwohner bzw. um 22,4 %.

Politik

Gemeinderatswahl 2020[4]
(in %)
 %
60
50
40
30
20
10
0
55,37
44,63
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a CSU einschl. VW
b SPD einschl. BL
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
aktuelle Sitzverteilung im Gemeinderat Deuerling (15. März 2020)
Insgesamt 14 Sitze

CSU einschließlich VW; SPD einschließlich BL

Bei der Kommunalwahl vom 15. März 2020 lag die Wahlbeteiligung bei 65,65 Prozent.

Bürgermeister

Erster Bürgermeister ist seit 1. Mai 2014 Diethard Eichhammer (SPD/BL). Vorgänger waren Helmut Wich-Fähndrich (SPD/FW) ab 2008 und davor Karl Jobst (CSU). Bei der Kommunalwahl vom 15. März 2020 wurde Eichhammer mit 83,44 % der Stimmen wiedergewählt.[5]

Wappen

Wappen von Deuerling
Blasonierung: „Unter von Silber und Blau geteiltem Schildhaupt in Gold zwei schräg gekreuzte schwarze Kupferhämmer über schwarzem Wellenschildfuß.“[6]

Dieses Wappen wird seit 1968 geführt.

Wappenbegründung: Die weiß-blaue Teilung im Schildhaupt verweist auf die frühere Zugehörigkeit Deuerlings zur Reichsherrschaft Laaber, die 1463 an die Wittelsbacher überging. Seit dem 15. Jahrhundert wurde die Wasserkraft der Schwarzen Laber gewerblich genutzt. In Deuerling bestand nach 1580 ein Hammerwerk, das überwiegend als Kupferhammer betrieben wurde. Darauf verweisen die schräg gekreuzten Kupferhämmer. Der schwarze Wellenschildfuß steht für die Lage der Gemeinde an der Schwarzen Laber.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kirche St. Martin

Sport

  • TSV Deuerling

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Bildung

  • Volksschule Deuerling
  • Gemeindebibliothek Deuerling

Söhne und Töchter der Gemeinde

Commons: Deuerling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.