Liste der Kulturdenkmale in Stützengrün

Die Liste d​er Kulturdenkmale i​n Stützengrün enthält d​ie Kulturdenkmale i​n Stützengrün.[Anm. 1]

Wappen von Stützengrün
Kuhberg im Jahr 1915

Diese Liste i​st eine Teilliste d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​n Sachsen.

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
  • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
  • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
  • ID: wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben. Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. Der Link führt zu einem PDF-Dokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, das die Informationen des Denkmals zusammenfasst, eine Kartenskizze und oft noch eine ausführliche Beschreibung enthält. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen ist zum Teil keine ID angegeben, sollte eine angegeben sein, ist dies die ehemalige ID. Der entsprechende Link führt zu einem leeren Dokument beim Landesamt. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

Stützengrün

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges nach 1918 (Kriegerdenkmal) landschaftsbildprägend, von ortshistorischer Bedeutung 08957164
 

Weitere Bilder
Zwei Auflager einer Schmalspurbahnbrücke mit befestigten Hanglaufflanken 1892–1893 (Brückenteil) Reste der bedeutendsten Fachwerkbrücke der Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau–Carlsfeld (6973, sä. WCd), von verkehrshistorischer Bedeutung 08957168
 

Weitere Bilder
Kirche (mit Ausstattung) mit Kirchhof und Grabplatte an der Kirchenwand Auerbacher Straße
(Karte)
26. Januar 1697 (Grundsteinlegung), bezeichnet 1731 (Kirche) barocke Saalkirche mit hohem Dachreiter, wertvolle Innenausstattung, von ortshistorischer und baugeschichtlicher sowie ortsbildprägender Bedeutung 08957161
 
Wohnhaus Auerbacher Straße 14 Mitte 18. Jh. oder jünger (Wohnhaus) vermutlich ehemals Haus eines Handelsherren, singuläres Zeugnis der Architektur des 18. Jahrhunderts im Ort, von ortshistorischer und baugeschichtlicher Bedeutung 08957160
 
Wohnstallhaus, Seitengebäude und Wassertrog eines Zweiseithofes Auerbacher Straße 30 bezeichnet 1808 (Wohnstallhaus) beide Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, Teil der alten Ortsstruktur, baugeschichtlich von Bedeutung 08957155
 
Wohnhaus Auerbacher Straße 38 bezeichnet 1902 (Wohnhaus) zweifarbige Klinkerfassade, ortsbildprägend, Zeugnis der dörflichen Erneuerung um 1900, baugeschichtlich von Bedeutung 08957156
 
Wohnhaus, angebautes Seitengebäude und rückwärtiger Schuppenanbau eines Bauernhofes Auerbacher Straße 42 bezeichnet 1786 (Bauernhaus) Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Teil der alten Ortsstruktur, ortsbildprägend und baugeschichtlich von Bedeutung Denkmaltext Bauernhaus, Kern vermutlich 17. Jh., für das Mitteldeutsche Wohnstallhaus typische EG-Dreiteilung in Wohnteil, Flur und Stall/-Wirtschaftsteil, EG neben starkem Feldsteinmauerwerk auch noch eine hölzerne Balkenwand auf der Eingangsseite (Reste einer Blockstube), das Gebäude vermutlich ursprünglich ein Umgebindehaus, das Natursteinportal zeigt spätbarocke Verzierungen sowie einen Anker mit Initialen und die Jahreszahl 1786. Im Oberstock ein noch fast vollständig erhaltenes Fachwerk, darüber Verbretterung, der dreifach stehende Stuhl des mit kleinen Walmen versehenen Daches zeigt alte Holzverbindungen wie Verblattungen, baugeschichtliche Bedeutung, hoher Dokumentationswert, Alterswert. Späterer Anbau ebenfalls in "Volksbauweise". LfD/2012 08957157
 
Scheune eines Bauernhofes Auerbacher Straße 44 19. Jh. (Scheune) verbretterte Fachwerkscheune, strukturell wohl zum Bauernhof Nummer 42 gehörig, Teil der alten Ortsstruktur, baugeschichtlich von Bedeutung 08957158
 
Trafoturm Bergstraße 3 (neben) 1912 (Transformatorenstation) Zeugnis der dörflichen Elektrifizierung nach 1900, ortshistorische Bedeutung. 08957166
 
Ehemaliger Gasthof (Nr. 48) mit Saalanbau (Nr. 46), heute Wohnhaus Bergstraße 46; 48 um 1890 (Gasthof) alte Ortslage Unterstützengrün, zeittypische Klinkerfassade, von ortshistorischer Bedeutung, ortsbildprägend 08957162
 
Straßenbrücke über eine ehemalige Schmalspurbahnstrecke Neuheider Weg um 1890 (Straßenbrücke) Steinbogenbrücke, Bauwerk von verkehrsgeschichtlicher Relevanz 08956773
 
Wohnhaus (Umgebinde) und Scheunen-Anbau eines Bauernhofes Neuheider Weg 16 18. Jh. (Bauernhaus) alte Ortslage Neulehn, Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Teil der alten Ortsstruktur, Umgebindehaus in der Gemeinde als singuläres Zeugnis bäuerlicher Bautradition dieser Art von hoher baugeschichtlicher Relevanz 08956808
 
Ehemaliger Gasthof (heute Wohnhaus) und Saalanbau Schönheider Straße 1 um 1905 (Gasthof) alte Ortslage Oberstützengrün, zeittypischer Putzbau, von ortshistorischer Bedeutung, ortsbildprägend im Ortszentrum an einer Straßenkreuzung gelegen 08957175
 
Wohnhaus, mit Pforte zum Garten Schönheider Straße 21 um 1900 (Wohnhaus) Putzbau mit Fachwerk-Elementen, am Ortsrand gelegenes, qualitätvolles Zeugnis der dörflichen Entwicklung um 1900 im Landhausstil, bauhistorische und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 08957167
 

Bürstenfabrik mit Produktionsgebäude, Schornstein und Verwaltungsgebäude Schönheider Straße 61 1924-1925 (Verwaltungsgebäude), 1924-1925 (Fabrikgebäude) erbaut für die Großeinkaufsgesellschaft Deutscher Konsumvereine (GEG), Hamburg, langgezogene, repräsentative Produktionsstätte von hoher landschaftsbildender, industriehistorischer, baugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung 08957173
 
Wohnhaus (Nr. 68), daran angebautes Brauereigebäude und weiteres Wohnhaus (Nr. 68a) Schönheider Straße 68; 68a 1. Hälfte 19. Jh. (Nummer 68, Wohnhaus), um 1910 (Nummer 68a, Wohnhaus), um 1910 (Brauerei) alte Ortslage Schädlichhäuser, jüngerer Putzbau vom Reformstil beeinflusst, älteres Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, mit ortsbildprägender und baugeschichtlicher Relevanz 08957172
 
Gasthof mit Scheune Schönheider Straße 78 1897 (Gasthof) alte Ortslage Neulehn, ortsbildprägender Klinkerbau, Scheune verbrettert, Zeugnis von ortsgeschichtlicher und bauhistorischer Qualität 08957171
 
Triangulationssäule Schönheider Straße 90a (bei) bezeichnet 1894 (Triangulationssäulen) Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung

Denkmaltext Im Zeitraum 1862 b​is 1890 erfolgte i​m Königreich Sachsen e​ine Landesvermessung, b​ei der z​wei Dreiecksnetze gebildet wurden. Zum e​inen handelt e​s sich u​m das Netz für d​ie Gradmessung i​m Königreich Sachsen (Netz I. Classe/Ordnung) m​it 36 Punkten u​nd die Königlich Sächsische Triangulierung (Netz II. Classe/Ordnung) m​it 122 Punkten. Geleitet w​urde diese Landesvermessung d​urch Prof. Christian August Nagel, wonach d​ie Triangulationssäulen a​uch als "Nagelsche Säulen" bezeichnet werden. Dieses Vermessungssystem w​ar eines d​er modernsten Lagenetze i​n Deutschlandatiert Die hierfür gesetzten Vermessungssäulen blieben f​ast vollständig a​n ihren ursprünglichen Standorten erhalten. Sie s​ind ein eindrucksvolles Zeugnis d​er Geschichte d​er Landesvermessung i​n Deutschland s​owie in Sachsen. Das System d​er Vermessungssäulen beider Ordnungen i​st in seiner Gesamtheit e​in Kulturdenkmal v​on überregionaler Bedeutung. Die Station 140 w​urde 1894 a​uf der nordwestlichen Ecke d​er Plattform d​es am 22. Juli selben Jahres eingeweihten Prinz-Georg-Turms a​uf dem Kuhberg eingerichtet. 1970 w​urde das o​bere Stockwerk d​es Turmes erneuert u​nd dieser d​abei von 16 m a​uf 20 m erhöht. Seither s​teht die Säule v​on 1894 a​uf einem Treppenabsatz innerhalb d​es Turmes. Die Nagelsche Säule i​st original erhalten u​nd steht ca. 15 m südöstlich d​es Turmeingangs. Beobachtungen h​aben auf beiden Säulen stattgefunden, i​n den Richtungssatz v​om Gradmessungspunkt 24-Aschberg w​urde nur d​er Bodenpunkt einbezogen. LfD/2014

09305047
 
Aussichtsturm mit angebauter Schankwirtschaft Schönheider Straße 90a (bei) 1894 (Aussichtsturm), 1902 (Gasthaus) Turm auf dem Kuhberg, mit kleiner ehemaliger Schankwirtschaft (Holzhaus), von landschaftsprägender und ortsgeschichtlicher Relevanz 08957169
 
Wohnstallhaus mit zwei angebauten Seitengebäuden Schönheider Straße 126
(Karte)
Ende 17. Jh. (Wohnstallhaus), Umbau bezeichnet 1875 (Wohnstallhaus) Putzbau mit altem Korbbogenportal und hohem Walmdach, stattlicher Baukörper von landschaftsbildprägender und bauhistorischer Bedeutung 08957174
 

Hundshübel

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Ehemalige Schule, heute Wohnhaus Dorfstraße 38 nachträglich bezeichnet 1680 (Schule) Obergeschoss Fachwerk, ortsbildprägend, Seltenheitswert wegen Fachwerkkonstruktion (geschwungene Andreaskreuze), baugeschichtlich von Bedeutung 08957185
 
Wohnhaus Dorfstraße 39 1896 (Wohnhaus) zeittypische Klinkerfassade, von ortsentwicklungshistorischer Bedeutung 08957184
 

Weitere Bilder
Kriegerdenkmal für die Toten der Weltkriege Dorfstraße 45 (vor)
(Karte)
nach 1918, später überformt (Kriegerdenkmal 1. Weltkrieg) im Ortszentrum gelegen, von ortshistorischer Bedeutung 08957183
 

Weitere Bilder
Kirche (mit Ausstattung) Dorfstraße 47
(Karte)
1784-1788 (Kirche) barocke Saalkirche mit polygonalem Chorschluss und Westturm, von ortshistorischer Bedeutung, baugeschichtliche und ortsbildprägende Relevanz 08957182
 
Häuslerhaus Eibenstocker Straße 24 19. Jh. (Häusleranwesen) Obergeschoss Fachwerk verbrettert bzw. verputzt, Teil der alten Ortsstruktur, sozialgeschichtlich von Bedeutung 08957186
 
Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines Dreiseithofes Hauptstraße 1 08957181
 
Ehemaliges Forsthaus (heute Wohnhaus), Seitengebäude, Remisengebäude und Holzschuppen eines Forsthofes Hauptstraße 23 Ende 19. Jh. (Forsthaus) repräsentatives Forsthaus in gotisierenden Formen, von baugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung 08957188
 

Weitere Bilder
Postmeilensäule Hauptstraße 39 (gegenüber) 1725 (Ganzmeilensäule) originale Reste einer Ganzmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08957192
 
Parentationshalle eines Friedhofs Lärchenstraße 1920er Jahre (Parentationshalle) schlichtes Zeugnis zeittypischer Architektur, von ortshistorischer und baugeschichtlicher Relevanz 08957190
 

Weitere Bilder
Ehemaliges Häuslerhaus (heute Heimatmuseum) Viechzig 18 um 1800 (Häusleranwesen) eingeschossiger Putzbau, benannt nach der Besitzerfamilie Nadler, ortsentwicklungsgeschichtlich und landschaftsbildprägend sowie sozialgeschichtlich bedeutend 08957189
 

Lichtenau

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Seitengebäude (mit angebauter Scheune) eines Bauernhofes Bärenwalder Straße 15 19. Jh. (Seitengebäude) Fachwerkbauten im Ortszentrum, von ortsbildprägender und baugeschichtlicher Bedeutung 08957176
 
Wohnhaus und angebaute Scheune eines Bauernhofes sowie Wassertrog Bergweg 1 bezeichnet 1836 (Bauernhaus), Ende 19. Jh. (Scheune) alte Ortslage Lochhäuser, Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, landschafts- und ortsbildprägendes Gehöft, baugeschichtlich von Bedeutung 08957177
 
Wohnhaus (Umgebinde) eines Bauernhofes Bergweg 5 im Innern bezeichnet 1783 (Bauernhaus) alte Ortslage Lochhäuser, Obergeschoss Fachwerk, landschaftsbildprägendes Gebäude, als Umgebindehaus von Seltenheitswert in der Region, von bauhistorischer Bedeutung 08957178
 
Wohnhaus und Scheune eines Zweiseithofes Teichstraße 8 bezeichnet 1818 (Bauernhaus) Fachwerkbauten, von bauhistorischer und ortsbildprägender Bedeutung 08957179
 

Anmerkungen

  1. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.
Commons: Kulturdenkmale in Stützengrün – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.