Liste der Kulturdenkmale in Heidersdorf

Die Liste der Kulturdenkmale in Heidersdorf enthält die Kulturdenkmale in Heidersdorf.[Anm. 1]

Wappen von Heidersdorf
Blick Richtung Heidersdorf

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
  • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
  • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
  • ID: wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben. Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. Der Link führt zu einem PDF-Dokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, das die Informationen des Denkmals zusammenfasst, eine Kartenskizze und oft noch eine ausführliche Beschreibung enthält. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen ist zum Teil keine ID angegeben, sollte eine angegeben sein, ist dies die ehemalige ID. Der entsprechende Link führt zu einem leeren Dokument beim Landesamt. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

Heidersdorf

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Ehemaliges Wohnhaus eines Bauerngutes Alte Straße 14
(Karte)
im Kern 17. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk mit K-Streben, stattliches Fachwerk-Gebäude, ortsbildprägende Lage, große baugeschichtliche Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, durch Fenstereinbau etwas beeinträchtigt, Obergeschoss Fachwerk, an Giebelseite beeinträchtigende Anbauten, Rückseite massiv

09207850
 
Auszugshaus eines Vierseithofes Dorfstraße 5
(Karte)
um 1800 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Rückseite mit einriegeligem Fachwerk, Giebel verbrettert

09207852
 
Pfarrhaus Dorfstraße 35
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Zeittypischer Putzbau, Mittelrisalit mit kleinem Dreiecksgiebel, ortshistorische und ortsbildprägende Bedeutung.

Über hohem Sockelgeschoss zweigeschossiger Massivbau mit farbig abgesetzten, kräftig vorspringenden Gewänden, leichter Mittelrisalit mit kleinem Dreieckgiebel und Zwillingsfenstern

09207874
 

Weitere Bilder
Kirche (mit Ausstattung) Dorfstraße 36
(Karte)
1852 Spätklassizistische Saalkirche mit eingezogenem Chor und großem, turmartigem Dachreiter, baukünstlerischer Wert, ortshistorische und ortsbildprägende Bedeutung.

Kleine spätklassizistische Saalkirche von 1852, Restaurierung und Veränderung des Innenraumes 1956. Verputzter Bruchsteinbau mit eingezogenem Chor und halbrunder Apsis, Westturm und -vorhalle. Das Innere flachgedeckt, Emporen an drei Seiten, erst seit 1956 der östliche Anbau als Chor genutzt. Orgel von Richard Kreutzbach mit neuklassizistischem Prospekt, 1892 (klanglich verändert 1956 und 1986).

09207873
 
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges Dorfstraße 36 (bei)
(Karte)
nach 1871 Ortshistorische Bedeutung.

Über zweifach abgestuftem Sockel, Sandsteinblock mit Inschriften, Helm und Eichenlaub, geschweifter Abschluss mit Kugel

09207875
 
Ehemaliger Stallteil eines Wohnstallhauses Dorfstraße 59
(Karte)
vermutlich 18. Jahrhundert Kreuzgratgewölbe, zweischiffig auf Säulen, singulär im Ort, baugeschichtlich von Bedeutung.

Heute zu Wohnzwecken umgebaut, erhaltenes Kreuzgratgewölbe, zweischiffig auf mächtigen Säulen, Gebäude wohl ehemaliges Erbgericht Heidersdorf von 1847, Gewölbe älter?

09207878
 
Wohnhaus Dorfstraße 64
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Eingeschossiger Putzbau mit Drempel, zeittypisches kleines Wohnhaus, Teil der alten Ortsstruktur, von baugeschichtlichem Wert.

Denkmaltext:
Um 1900 erbautes Wohnhaus. Eingeschossiger Putzbau mit Drempel, Mittelrisalit mit Dacherker. Abgeschlossen durch Satteldächer. Fassadengestaltung durch Putzlisenen an Hausecken sowie Natursteinfenstergewände. Im Dachgeschoss am Giebel 2011 noch bauzeitliche Fenster. Dachdeckung Schiefer. Durch seinen sehr guten Originalzustand wird das kleine Wohnhaus zum Zeugnis des Bauhandwerks der Jahrhundertwende. Der Denkmalwert ergibt sich somit aus der baugeschichtlichen Bedeutung.(LfD/2011)

Über hohem Sockel eingeschossiger Putzbau mit Steingewänden, ausgebautem Dachgeschoss, weit vorgezogenem Mittelrisalit mit originaler Tür und Zwillingsfenster

09207879
 
Wohnstallhaus eines ehemaligen Vierseithofes Dorfstraße 69
(Karte)
bezeichnet 1781 Stattlicher Fachwerk-Bau mit zwei Segmentbogenportalen, von ortsbildprägender und bauhistorischer Bedeutung.

Über T-förmigem Grundriss, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, weitgehend original erhalten, Steingewände, zwei Flachbogentüren aus Sandstein, jeweils mit Schlussstein, einer bezeichnet „JR 1781“

09207882
 
Wohnstallhaus eines ehemaligen Zweiseithofes Dorfstraße 71
(Karte)
Anfang 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verbrettert, Teil der alten Ortsstruktur, baugeschichtlich von Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Giebel und Rückseite verbrettert, seitlich Scheunenanbau

09207881
 
Wohnhaus Dorfstraße 74
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Fachwerkgebäude in zeit- und landschaftstypischer Gestaltung, ortsbildprägend und baugeschichtlich von Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, rundum verkleidet

09207884
 
Ehemaliges Forsthaus Hofbergstraße 3
(Karte)
bezeichnet 1776 Stattliches, völlig frei stehendes Wohnstallhaus, ehemals Vorwerk und später Forstamt von Schloss Purschenstein, landschaftsprägende, baugeschichtliche und regionalhistorische Bedeutung.

Zweigeschossiger Massivbau, breitgelagert, Krüppelwalmdach, über der originalen Haustür Schlussstein mit Purschensteiner Wappen und Inschrifttafel zur Erinnerung an den Brand im März 1776, bis Oktober 1776 wiederaufgebaut

09207851
 

Rathaus, mit Einfriedung Olbernhauer Straße 3
(Karte)
bezeichnet 1924 Alte Ortslage Niederseiffenbach, zeittypischer Putzbau mit Eckerker, im traditionalistischen Stil mit Art-Déco-Elementen, ortshistorische und baugeschichtliche Bedeutung.

Über hohem Rustikasockel zweigeschossiger vielgliedriger Massivbau mit einfachen expressionistischen Details (siehe Erker), ausgebautes Dachgeschoss

09207858
 
Wohnhaus Olbernhauer Straße 26
(Karte)
1902 Alte Ortslage Niederseiffenbach, historisierender Putzbau mit Laden, zeittypische Gestaltung, baugeschichtlich von Bedeutung.

Zweigeschossiger Putzbau mit kräftig profilierten Tür- und Fenstergewänden, Dacherker mit Zwillingsfenster, Dachhäuschen

09207863
 
Wohnhaus Olbernhauer Straße 34
(Karte)
um 1925 (Wohnhaus) alte Ortslage Niederseiffenbach, traditionalistischer Putzbau, Obergeschoss verbrettert, im Heimatstil, weitgehend original erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung 09207871
 
Wohnhaus Olbernhauer Straße 38
(Karte)
um 1925 Alte Ortslage Niederseiffenbach, traditionalistischer Putzbau, Obergeschoss verbrettert, im Heimatstil, weitgehend original erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung.

Über Rustikasockel zweigeschossig, Obergeschoss rundum verbrettert, in beiden Geschossen farbig abgesetzte Fensterläden, steiles Walmdach

09207870
 
Wohnhaus Olbernhauer Straße 39
(Karte)
um 1925 Alte Ortslage Niederseiffenbach, traditionalistischer Putzbau, Obergeschoss verbrettert, im Heimatstil, weitgehend original erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung.

Über Rustikasockel zweigeschossig, Obergeschoss rundum verbrettert, in beiden Geschossen farbig abgesetzte Fensterläden, steiles Walmdach mit Dachgaupen

09207869
 
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges, mit Podest und Treppe Saydaer Straße 15 (neben)
(Karte)
nach 1918 (Kriegerdenkmal) Ortshistorische Bedeutung.

Über dreifachem Sockel Porphyrobelisk mit Helm und Eisernem Kreuz, Inschrift: „Unseren treuen Helden 1914–1918“

09207857
 
Fabrikantenvilla Saydaer Straße 19 09207853
 
Ehemaliges Forsthaus (mit Anbau), heute Wohnhaus Seiffener Weg 3
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Alte Ortslage Niederseiffenbach, Obergeschoss Fachwerk verbrettert, zeit- und landschaftstypisches Gebäude, Teil der alten Ortsstruktur, baugeschichtlich von Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, rundum verbrettert, ein Giebel massiv mit Zwillingsfenster

09207864
 
Wohnhaus Seiffener Weg 10
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Alte Ortslage Niederseiffenbach, völlig frei stehendes Wohnhaus in Hanglage, eingeschossiger Putzbau, Giebel verbrettert, zeit- und landschaftstypische Gestaltung, baugeschichtlich von Bedeutung.

Eingeschossiger Massivbau mit tief heruntergezogenem Dach, Giebel verbrettert, Krüppelwalmdach

09207867
 
Wohnhaus Seiffener Weg 13
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Alte Ortslage Niederseiffenbach, Fachwerk-Obergeschoss verbrettert, landschaftsprägende Gestaltung, baugeschichtlich von Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Giebel verkleidet, Krüppelwalmdach

09207866
 
Wohnstallhaus eines Zweiseithofes Seiffener Weg 14
(Karte)
wohl 18. Jahrhundert Alte Ortslage Niederseiffenbach, Obergeschoss Fachwerk verkleidet, landschaftsprägende Lage, baugeschichtlich von Bedeutung.

Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verkleidet

09207865
 
Wohnstallhaus eines Zweiseithofes Seiffener Weg 17
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Alte Ortslage Niederseiffenbach, Obergeschoss Fachwerk, landschaftsprägende Hanglage, baugeschichtlich von Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, durch Hanglage Rückseite massiv

09207868
 
Wohnhaus Zechenweg 3
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Alte Ortslage Eisenzeche im Ort Niederseiffenbach, zeit- und landschaftstypisches Fachwerkgebäude, baugeschichtlich von Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Giebel verkleidet, Satteldach

09207849
 
Wohnhaus eines Zweiseithofes Zechenweg 12
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert Alte Ortslage Eisenzeche im Ort Niederseiffenbach, stattliches landschaftstypisches Fachwerkgebäude, landschaftsprägende Lage, baugeschichtlich von Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Giebel zum Teil verbrettert, Satteldach mit Dachhäuschen

09207848
 
Fabrikgebäude Zechenweg 24
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Alte Ortslage Eisenzeche im Ort Niederseiffenbach, historisierender Putzbau, ehemals Holzwarenbetrieb Seibt, hervorgegangen aus der Zechenmühle, ortshistorische und ortsbildprägende Bedeutung.

Über hohem Sockelgeschoss dreigeschossiger Kopfbau mit einfach profilierten Zwillingsfenstern, Erker, Mansardwalmdach mit Dachhäuschen, Zierverankerungen, originale Haustür, etwas einfacher gestaltet der dreigeschossige Anbau mit Backsteingliederung und originaler Tür

09207872
 

Anmerkungen

  1. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.
Commons: Kulturdenkmale in Heidersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.