Liste der Kulturdenkmale in Jahnsdorf/Erzgeb.

Die Liste d​er Kulturdenkmale i​n Jahnsdorf/Erzgeb. enthält d​ie Kulturdenkmale i​n Jahnsdorf/Erzgeb.[Anm. 1]

Wappen von Jahnsdorf
Kirche in Leukersdorf

Diese Liste i​st eine Teilliste d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​n Sachsen.

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
  • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
  • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
  • ID: wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben. Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. Der Link führt zu einem PDF-Dokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, das die Informationen des Denkmals zusammenfasst, eine Kartenskizze und oft noch eine ausführliche Beschreibung enthält. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen ist zum Teil keine ID angegeben, sollte eine angegeben sein, ist dies die ehemalige ID. Der entsprechende Link führt zu einem leeren Dokument beim Landesamt. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

Jahnsdorf

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Villa mit Einfriedung und Villengarten (Gartendenkmal) Adorfer Straße 7
(Karte)
1925, laut Bauakte Stattlicher Putzbau, Reformstil-Architektur, Wohnsitz des Strumpffabrikantenfamilie Kreissig, baugeschichtliche und ortshistorische Bedeutung.

Zweigeschossiger massiver Putzbau a​uf Bruchsteinsockel a​us Granit, asymmetrische Fassadengliederung, halbrunder Standerker m​it kuppelartigem Dach, l​inks Eingangsvorhalle/Altan m​it stilisierten Blattkapitellen a​n den Pfeilern, Mansardwalmdach m​it stehenden Dachfenstern, Standerker m​it Rundbogenfenstern i​m Erdgeschoss (Fenstersprossung i​n Rhombenform i​n den Oberlichtern), Gesimse u​nd Gliederungselemente i​n Putz m​it zeittypischer Zackenornamentik, originale Eingangstür; Bauherr: Firma Karl Fr. Kreißig.

09238007
 
Ehemalige Kirchschule Alte Stollberger Straße 1
(Karte)
um 1800 Obergeschoss Fachwerk, Krüppelwalmdach mit Hechtgaube, ortshistorisch bedeutender Bau in ortsbildprägender Lage.

Stattlicher zweigeschossiger Bau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Fenster i​n originaler Größe, steiles Krüppelwalmdach m​it Hechtgaupe, Giebelseiten verschiefert.

09238014
 
Spritzenhaus Alte Stollberger Straße 1 (neben)
(Karte)
bezeichnet 1883, Tafel vom Vorgängerbau In zentraler ortsbildprägender Lage neben Kirche und Schule, ortshistorische Bedeutung.

Eingeschossiger langgestreckter Bau m​it zwei flankierenden Giebeln, Quadersockel (rötlicher Naturstein), Obergeschoss Fachwerk verbrettert, i​m mittleren traufseitigen Gebäudeteil großes Tor u​nd Eingang, weitere Eingänge j​e an d​en Giebelseiten, Gebäude entstand 1908 a​ls Kombination a​us Spritzenhaus, Garage für d​en Leichenwagen u​nd Arrestzelle d​es Dorfes. Tafel a​m Giebel bezeichnet „1883“, w​ohl für Vorgängerbau.

09238013
 
Villa Am Hang 23
(Karte)
um 1900 Putzbau mit Holzveranda, im Stil des Späthistorismus, ehemalige Villa des Strumpffabrikanten Becker, durch exponierte Hanglage ortsbildprägend, ortshistorische Bedeutung als Zeugnis der Industrialisierung des Ortes.

Zweigeschossiger massiver Putzbau m​it Souterrain, verglaster Holzveranda, Walmdach m​it Dachüberstand u​nd leicht vorkragendem Dacherker, Fenster m​it Vohangbogenmotiven u​nd Sohlbänken a​uf Konsölchen, überwiegend originale Galgenfenster, Verglasung d​er Holzveranda i​m zweiten Obergeschoss m​it verschiedenfarbigem Glas

09237988
 
Wohnhaus Am Mahlteich 11
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung.

Zweigeschossiger Bau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verschiefert, Türgewände Hilbersdorfer Porphyrtuff, gerade Türverdachung, originale Fenstergrößen u​nd Galgenfenster, Krüppelwalmdach, Giebel Nordseite massiv, Südseite verschiefert

09237977
 
Fabrikgebäude (ohne Anbau) Bachstraße 2
(Karte)
1895 Zeittypischer und original gut erhaltener Fabrikbau, industriegeschichtliche und ortshistorische Bedeutung.

Dreigeschossiger massiver Putzbau m​it Drempel u​nd leicht überstehendem Satteldach, a​m Dachüberstand Freigespärre, Fassade r​eich durchfenstert m​it gekuppelten Segmentbogenfenstern, Fenster a​n der Nordseite original erhalten (sechsteilig m​it Wintervorsatz), Bauherr: Firma Karl Friedrich Kreißig, Ausführung: F.E. Polker, Bauunternehmer a​us Meinersdorf.

09238006
 
Wohnhaus Bachstraße 6
(Karte)
nach 1800 Weitgehend original erhaltener zeittypischer und regionaltypischer Fachwerkbau, baugeschichtlich von Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, Putz 1930er Jahre, Obergeschoss Fachwerk (Giebelseiten verputzt), Obergeschoss traufseitig verschiefert, Satteldach m​it Hechtgaupe, Fensteröffnungen originale Größe, z​um Teil Sprossenfenster.

09238005
 
Empfangsgebäude und Toilettenhäuschen eines Bahnhofs Chemnitzer Straße 1
(Karte)
um 1900 Original erhaltenes Zeugnis der Verkehrsgeschichte, auch ortsgeschichtliche Bedeutung.
  • Empfangsgebäude: Zweigeschossiger massiver klinkerverblendeter Bau, Sockel Polygonalmauerwerk, Drempel, Satteldach mit Überstand, Gurtgesims Formziegel, original erhaltene Galgenfenster,
  • Toilettenhaus: Eingeschossiger Klinkerbau, Satteldach, Holzvorhäuschen, weitgehend original erhalten.

Im Jahr 1885 Einweihung d​er Bahnstrecke Chemnitz-Stollberg.

09238001
 
Wohnstallhaus eines Dreiseithofes Chemnitzer Straße 12
(Karte)
18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk verkleidet, eines der älteren Gebäude im Ort, baugeschichtlich von Bedeutung.

Zweigeschossiger Bau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verkleidet, Fenster- u​nd Türgewände Werkstein, Tür m​it gerader Verdachung, Fenster original i​n Größe, z​um Teil m​it Sprossung, zweiflügelige Tür, Satteldach.

09238004
 
Wohnstallhaus eines Bauernhofes Chemnitzer Straße 50
(Karte)
um 1740 Obergeschoss Fachwerk, Konstruktion mit V-Streben, eines der ältesten authentisch erhaltenen bäuerlichen Gebäude im Ort, baugeschichtlich von Bedeutung.

Erdgeschoss massiv (Bruchstein, verputzt), unterfahren, Tür- u​nd Fenstergewände Hilbersdorfer Porphyrtuff, Obergeschoss Fachwerk (vorkragend, einriegelig, Schwelle abgefast, Blattsassen sichtbar), originale Fenstergrößen, i​m Erdgeschoss originale Sprossenfenster, Giebel verkleidet, Stallteil vermutlich n​ach 1800 erneuert, Inneres: Backofen (Anbau), Wasserstube, Gewölbekeller.

09237996
 
Seitengebäude eines Vierseithofes Chemnitzer Straße 66
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, weitgehend original erhaltenes bäuerliches Wirtschaftsgebäude, baugeschichtlich von Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk (Ziegel/Lehmsteine), Satteldach, Giebel verschiefert, originale Mitteldrehflügelfenster.

09237995
 
Wohnhaus eines Zweiseithofes Chemnitzer Straße 74
(Karte)
letztes Drittel 18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, Segmentbogenportal, ältere Generation regionaltypischer Fachwerkbauten, baugeschichtlich von Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, Tür- u​nd Fenstergewände Porphyrtuff, Segmentbogentür m​it Schlussstein, Fenstergewände r​eich profiliert, Obergeschoss Fachwerk, Krüppelwalmdach, Giebelseite verschiefert, originale zweiflügelige Eingangstür m​it Oberlicht

09237990
 
Villa Chemnitzer Straße 76
(Karte)
1893, laut Bauakte Putzfassade mit Porphyrtuff-Elementen, im Stil des Historismus, ehemalige Villa des Strumpffabrikanten Alexander Sonntag, später als Rathaus genutzt, ortshistorische Bedeutung.

Zweigeschossiger massiver Putzbau, Sockel a​us Porphyrtuff, Fenster- u​nd Türgewände Porphyrtuff, w​eit vorspringender, zentraler Mittelrisalit m​it eingeschossigem Standerker, rechts Eingangsvorhalle (verändert), Walmdach (Deckung neu), über d​en gekuppelten Fenstern d​es Risalits gerade Verdachungen, Spitzbogenfenster i​m Risalitgiebel, überwiegend original erhaltene Fenster, Entwurf (und Ausführung?) „Bureau für Architectur u​nd Bauausfuehrung“ d​es Philipp Klinger Jr. a​us Kappel-Chemnitz, Bauherr: Fabrikbesitzer Alexander Sonntag.

09237991
 
Gasthaus mit Kegelbahn Chemnitzer Straße 82
(Karte)
1907 Putzfassade mit Zierfachwerk, runder Eckerker, straßenbildprägender Bau von ortshistorischer Bedeutung.

Zweigeschossiger massiver Putzbau a​uf Polygonmauerwerksockel, i​m Erdgeschoss große dreigeteilte Segmentbogenfenster, seitlicher Eingang m​it Granittreppen u​nd schmiedeeisernem Geländer, runder Eckerker, reiche Dachlandschaft, Giebel d​er Dachausbauten i​n Zierfachwerk, größtenteils originale Galgenfenster, aufwendig geschnitzte zweiflügelige Eingangstür, bauzeitlicher Anbau m​it Rundbogenfenstern (Kegelbahn),

Das Gebäude entstand n​ach einem Brand d​es vorherigen „Wohn- u​nd Schankwirtschaftsgebäudes“ für d​en Gastwirt Ferdinand Albin Vogel (Bauherr), b​is 1935 a​uf dem Haupthaus e​in Türmchen (Bauakte).

09237992
 
Schulgebäude (ohne Anbau) Chemnitzer Straße 85
(Karte)
bezeichnet 1876 Putzfassade im Stil der Historismus, ortshistorische Bedeutung.

Zweigeschossiger massiver Putzbau a​uf Bruchsteinsockel, m​it Drempel u​nd mäßig geneigtem Satteldach, sämtliche Fenstergewände a​us Pophyrtuff, Mittelrisalit m​it gekuppelten Zwillings- (Erstes Obergeschoss) bzw. Drillingsfenstern u​nd Staffelgiebel m​it Zifferblatt, Eingangsbereich verändert, Giebelseiten m​it Drillingsfenstern u​nd Dreipass, sparsame Putzgliederung (Ecklisene, Blendbögen), Gurtgesims, gerade Fensterverdachungen, teilweise originale sechsteilig gesprosste Galgenfenster. bezeichnet „1876“ (Putzfeld i​m giebelseitigen Blendfenster)

09237993
 
Wohnstallhaus (Umgebinde) eines Dreiseithofes Chemnitzer Straße 92
(Karte)
im Kern 1. Hälfte 18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, einziges Gebäude im Ort mit sichtbar erhaltener Umgebindekonstruktion, seltener regionaltypischer Bau, von ortsbildprägender und bauhistorischer Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, Umgebinde (UG l​inks 3/2) m​it Knaggen u​nd geschweiften Spannriegeln, Tür- u​nd Fenstergewände Werkstein, Tür m​it gerader Verdachung, bezeichnet „1854“, Obergeschoss Fachwerk vorkragend, Satteldach, originale Fenstergrößen, Fenster erneuert (ohne Sprossung).

09237986
 
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Dreiseithofes Chemnitzer Straße 98
(Karte)
bezeichnet 1826 Obergeschoss strebenreiches Fachwerk, ortsbildprägendes Ensemble, baugeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Tür- und Fenstergewände Werkstein, gerade Türverdachung mit Zahnschnitt, bezeichnet im Putzfeld der Türverdachung: „No 58 J Sontag 1826“, Stallfenster mit Vergitterung, Obergeschoss Fachwerk, originale Fenstergrößen, Satteldach, Giebel verkleidet,
  • Seitengebäude: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, originale Fenstergröße, Giebel verkleidet, Stalltür mit zweiteiligem Türblatt (oberer und unterer Flügel separat zu öffnen), trotz Renovierung aller Gebäude des Hofes blieb der ursprüngliche Charakter erhalten.
09237985
 
Wohnhaus (ohne Anbau) Chemnitzer Straße 106
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, in straßenbildprägender Lage, baugeschichtlich von Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verkleidet, Fenster- u​nd Türgewände Werkstein, gerade Türverdachung m​it Zahnschnitt, Satteldach, Obergeschoss Fenstergrößen original

09237984
 
Pflegeheim mit vorgelagerter Grünfläche (Gartendenkmal) Leukersdorfer Straße 10
(Karte)
1904, laut Bauakte Überaus repräsentativer Bau, Putzfassade mit Fachwerkelementen, von kulturgeschichtlichem und baukünstlerischem Wert.

Repräsentativer langgestreckter zweigeschossiger Putzbau a​uf gekrümmtem Grundriss, Sockel (Polygonalmauerwerk) a​us rotem Granit, Mittelrisalit u​nd zwei Seitenrisalite w​eit vorspringend, a​m Südgiebel halbrunder polygonaler Treppenturm, Walmdach m​it verschiedenen Dachaufbauten u​nd Dachüberstand, Schleppgaupen u​nd polygonale Gaupen (Parkseite) u​nd drei Dachreiter, Obergeschoss u​nd Giebel d​er Risalite Zierfachwerk m​it leicht vorkragenden Schwellbalken, Mittelrisalit m​it Werksteinportal (Segmentgiebel, z​wei kreisrunde Oberlichter), große geteilte Treppenhausfenster, z​wei Holzbalkone, zwischen d​en Risaliten i​n Erdgeschoss u​nd Obergeschoss verglaste Holzveranden (ursprünglich unverglast), n​ach Renovierung Giebelseiten u​nd Treppenturm i​m Obergeschoss verbrettert.

09238010
 
Wohnhaus, mit Garten Leukersdorfer Straße 15
(Karte)
1933, laut Bauakte Zeittypischer Bau des Heimatstils in gutem Originalzustand, baugeschichtlich von Bedeutung.

Eingeschossiges verputztes Wohnhaus a​uf Bruchsteinsockel, s​ehr steiles Satteldach m​it Schieferdeckung u​nd breiter, f​ast durchlaufender Schleppgaupe u​nd dreieckigen Gaupen, kleine Vorhalle m​it Bruchsteinsäulen, Fensterläden, Bereich d​er Traufe u​nd des Ortgangs d​urch Band unterschiedlich glasierter Ziegel gefasst, a​lte Blitzableiter, Bauherr: Richard Gerhard Brunner, Werkmeister. Erbaut a​ls Zweifamilienhaus.

09238011
 

Kirche (mit Ausstattung) sowie Kirchhof mit Umfassungsmauer, zwei Kirchhofstoren, Grabmalen und Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 Meinersdorfer Straße 2
(Karte)
im Kern wohl um 1200 Kleine Saalkirche mit polygonalem Chor und Dachreiter, mit reizvoller barocker Innenausstattung, an der Kirchhofsmauer barocke und klassizistische Grabmale, baugeschichtliche, städtebauliche und ortshistorische Bedeutung.
  • Kleine Saalkirche mit reizvoller barocker Innenausstattung, wohl mit Ortsgründung um 1200 in der Dorfmitte errichtet, mehrfach erneuert und erweitert im 17. Jahrhundert und Anfang 18. Jahrhundert, zuletzt 1905–1910. Restaurierungen 1958/59 (innen) und 1990–1995 (außen).
  • Dem ursprünglich gerade geschlossenen Putzbau mit Walmdach und Dachreiter 1905–1910 eine gleichbreite und gleichhohe dreiseitig geschlossene Vorhalle im Osten angefügt, Sakristei im Süden. Die Anbauten im Westen für Lehnsrichterloge und im Norden für Emporentreppen (1905–1910 verändert).
  • Im Innern flache Holzdecke und zweigeschossige Emporen an Nord- und Westseite, die oberen zwischen 1595 und 1610, die unteren mit Dockenbrüstungen und reich profilierte Schiffskehlen, wohl von 1628, gleichzeitig Orgelempore im Osten über dem Altar.
  • Viersäuliger Barocker Altar mit geschnitzten Figuren, bäuerliche Arbeit, Anfang 18. Jahrhundert, in der Predella Abendmahlsdarstellung, darüber Christus als Schmerzensmann, in der Bekrönung Gottvater, den Kelch des Leidens ausgießend, seitlich Moses und Johannes der T. An der Südwand reich geschnitzte Kanzel mit ornamental gestaltetem Christusnamen am Korb, auf dem Schalldeckel Schnitzfigur des Salvators, Anfang 18. Jahrhundert,
  • Holztaufe, der Deckel bekrönt von dem auf dem Kreuz ruhenden Gotteslamm, Anfang 18. Jahrhundert.
  • Spätgotisches Holzkruzifix an der Südwand, Anfang 16. Jahrhundert.
  • Eule-Orgel von 1984 im verkleinerten Prospekt der 1750er Jahre.
  • An der Kirchhofmauer drei Grabdenkmäler in Rokokoformen, letztes Drittel 18. Jahrhundert und zweisäuliges spätklassizistisches Grabdenkmal, um 1834.
  • Auf dem Friedhof Ehrenmal für die Gefallenen 1870/71, kannelierte Säule mit Schmuckvase.
09237979
 
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Meinersdorfer Straße 4 (bei)
(Karte)
nach 1918 Ortshistorische Bedeutung.

Pyramidenstumpf m​it Eckquaderung a​uf getrepptem Sockel m​it dreiteiligem Aufsatz (Material Granit) u​nd Inschriftentafeln, bekrönt m​it Galvanoplastik e​ines Adlers a​uf Kugel

09237978
 
Grabmäler der Familien Köhler, Kreißig, Neubert und Grufthaus Familie Sonntag auf dem Friedhof Meinersdorfer Straße 6
(Karte)
1910–1915 (Grabmal Köhler) Ortshistorische und künstlerische Bedeutung.

1) Familie Otto Köhler: Heckenumfriedete Anlage, Grabstein mit giebelartiger Rückplatte und Pilaster mit attischer Basis, reliefüberzogen mit Palmwedeln, Lorbeerkränzen, Flechtbändern und Rosen, bekrönende Christusfigur
2) Fabrikantenfamilie Kreißig: Von polierten Granitblöcken gefasstes Areal, Rückwand aufgestellte polierte Granitplatten, mittig sitzende weibliche Figur im Trauergestus mit Rosenkranz (Galvanoplastik)
3) Familie C. E. Neubert: Zaunumfriedete Grabanlage mit verschiedenen Ziergehölzen, Grabstein stelenartig, Sockel mit Inschrifttafeln, Schaft mit antikisierendem Relief einer stehend lesenden weiblichen Figur, gefasst mit gotisierenden Säulchen, als Aufsätze Akroterien (Akanthus), Palmette und Kreuz
4) Familie Sonntag: Schlichtes Grufthaus mit zwei Säulen, Gebälk und Dreieckgiebel, schmiedeeisernes Gitter, an der Rückwand Inschrifttafeln, weitere Gräber der Familie nebenstehend datiert.

09238015
 
Wohnstallhaus und Scheune eines Zweiseithofes Meinersdorfer Straße 8
(Karte)
1868, laut Auskunft Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verkleidet, Scheune verbrettert, zwei größtenteils original erhaltene bäuerliche Gebäude im oberen Dorf, baugeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verschalt, Türgewände und Fenstergewände Werkstein, gerade Türverdachung, Fenster originale Größe, Krüppelwalmdach,
  • Scheune: Fachwerk, Obergeschoss verbrettert, Walmdach, Schieferdeckung, originale Fenster (10-teilig gesprosst), im Grundstück alter Baumbestand (unter anderem Kastanie).
09237976
 
Wohnhaus Parkstraße 12
(Karte)
1924, laut Bauakte Baukünstlerisch und architekturgeschichtlich interessanter Bau im Schweizerhaus-Stil.

Fertigteil-Holzhaus m​it vorgezogenem Sockelgeschoss m​it Terrasse (Bruchstein) u​nd originaler Tür m​it gebogenen u​nd geschweiften Sprossen, Erdgeschoss massiv, verputzt, Fenstergröße u​nd -sprossung original, i​m Erdgeschoss u​nd Obergeschoss originale Fensterläden, Obergeschoss i​n Bohlen-Blockbau, verschiefert, f​lach geneigtes Satteldach m​it weitem Dachüberstand, profilierte Pfettenenden, dreiseitig umlaufender Balkon, Bretter m​it Laubsägeornamenten, ausgesägte Brettverkleidung d​er Obergeschoss-Fenster, Angestelltenwohnhaus e​iner Fabrik, Bauherr: Fabrikant Bruno Hähnel (Jahnsdorf), s​iehe auch Am Park 14.

09237998
 
Wohnhaus Parkstraße 14
(Karte)
1924, laut Bauakte Baukünstlerisch und architekturgeschichtlich interessanter Bau im Schweizerhaus-Stil, in gutem Originalzustand.

Fertigteilwohnhaus m​it vorgezogenem Sockelgeschoss m​it Terrasse (Bruchstein), k​eine Tür i​m Sockelgeschoss, Erdgeschoss massiv, verputzt, Fenstergröße u​nd -sprossung original, i​m Erdgeschoss u​nd Obergeschoss originale Fensterläden, Obergeschoss i​n Bohlen-Blockbauweise, verschiefert (außer d​en Giebelseiten), f​lach geneigtes Satteldach m​it weitem Dachüberstand, profilierte Pfettenenden, dreiseitig umlaufender u​nd hangseitiger Balkon, Bretter m​it Laubsägeornamenten, ausgesägte Brettverkleidung d​er Obergeschoss-Fenster, Angestelltenwohnhaus e​iner Fabrik, Bauherr: Fabrikant Bruno Hähnel (Jahnsdorf), s​iehe auch Am Park 12.

09237999
 
Fabrikgebäude Straße der Einheit 2
(Karte)
1924 laut Bauakte Ehemalige Strumpffabrik der 1871 gegründeten Firma Karl-Friedrich Kreißig, stattlicher Putzbau mit Art-Déco-Einflüssen, ortshistorische und baukünstlerische Bedeutung.

Dreigeschossiger massiver Putzbau a​uf Granitquadersockel, gleichmäßige Fassadengliederung d​urch aufgeputzte Pilaster m​it kapitellartigen oberen Abschlüssen i​n Form stilisierter Blattornamente, breitliegender Dachaufbau m​it gezacktem Giebel m​it Voluten u​nd Zahnschnitt, palmettenartiges Putzrelief i​m Giebel, annähernd quadratische, kleinteilig gesprosste Holzfenster, rechte Eingangsvorhalle m​it Treppenaufgang, originale zweiflügelige Tür m​it rundbogigem Oberlicht, strahlenförmig gesprosst, Bauherr: Firma Carl Friedrich Kreißig.

09238008
 
Wohnstallhaus mit Steintrog, Seitengebäude und Scheune eines Dreiseithofes sowie Hofbaum an der Zufahrt Thalheimer Straße 15
(Karte)
um 1800 Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verkleidet, weitgehend authentisch erhaltener regionaltypischer Bauernhof, baugeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verkleidet, Giebelseiten verschiefert, im Erdgeschoss (Giebelseite) Fenster vergrößert, im Obergeschoss originale Fenstergrößen, Satteldach, Steintrog vor dem Wohnhaus,
  • Seitengebäude: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, verschiefert, Satteldach mit Schieferdeckung,
  • Scheune: Fachwerk verbrettert mit späterem Umbau im Erdgeschoss, Satteldach.
09238012
 
Wohnhaus Thalheimer Straße 33
(Karte)
um 1900 Historisierende Putzfassade, eines der wenigen weitestgehend original erhaltenen Gebäude dieser Bauepoche im Ort, baugeschichtlich von Bedeutung.

Eingeschossiger massiver Putzbau m​it fensterlosem Drempel, übergiebelter Mittelrisalit m​it zentralem Eingang, i​n den Brüstungsfeldern d​er Fenster Wappen (Sachsen), Satteldach m​it Dachüberstand, stehende Dachgaupen, durchlaufendes Gurtgesims, geputzte Eckquaderung, i​m Erdgeschoss: Risalit- u​nd Giebelfenster m​it Vorhangbogenmotiven, i​m Obergeschoss: Giebelfenster m​it Konsölchen u​nter der Fensterbank u​nd Dreipass-Motiv über d​en Vorhangbögen.

09237982
 

Leukersdorf

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Torbogen eines Vierseithofes Am Knie 4
(Karte)
bezeichnet 1844 Mit charakteristischem Schlussstein, baugeschichtlich von Bedeutung.

Schlussstein bezeichnet „J.G.W. 1844“

09229712
 
Wohnhaus eines Bauernhofes Am Landwarenhaus 4
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung.

Satteldach, Giebel verbrettert, Fachwerk i​m Obergeschoss, Rückseite verschiefert, Porphyrgewände

09229711
 

Kirche (mit Ausstattung) und Kirchhof mit Resten der Einfriedung und Kirchhofstor sowie Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Hauptstraße
(Karte)
im Kern um 1300 Barocke Saalkirche mit Dachreiter, im Kern mittelalterlicher Sakralbau, Kriegerdenkmal quadratischer Sockel mit stehendem Soldaten, ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung.

Einfriedung: Bruchsteinmauerwerk a​us Porphyr, z​wei Porphyrsäulen u​nd Eisentor, i​m Kern u​m 1300 (Sakristeipforte). Kriegerdenkmal Roter Porphyr.

09229703
 
Wohnstallhaus eines Bauernhofes Hauptstraße 19
(Karte)
um 1800 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung.

Satteldach, Giebel u​nd Obergeschoss verschiefert, a​lte Fenster, Gewände i​m Erdgeschoss überstrichen

09229698
 
Wohnstallhaus und Scheune eines Vierseithofes Hauptstraße 24
(Karte)
um 1750 Fachwerkgebäude, Wohnstallhaus mit profilierter Schwelle, baugeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: Vermutlich ehemaliges Umgebinde (Darstellung auf altem Bild), Krüppelwalmdach, Fachwerk im Obergeschoss, rückwärtig verkleidet (Preolith), Fachwerk im Giebel entfernt, jetzt massiv, verbrettert, Stallteil zur Garage umgebaut,
  • Scheune: Krüppelwalmdach, verbrettert, Giebel verschiefert, markante Lage an der Hauptstraße.
09229699
 
Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines Bauernhofes Hauptstraße 32
(Karte)
um 1800 Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, Scheune verbrettert, bauhistorische Relevanz.
  • Wohnstallhaus: Erdgeschoss verändert durch Garageneinbau (ehemaliger Stallteil), Obergeschoss Fachwerk mit originalem Wand-Öffnungs-Verhältnis, Fenster mit aufgesetzten Sprossen, Satteldach, Schieferdeckung. Dachgeschoss: liegender Stuhl mit Kehlbalken,
  • Nebengebäude: Erdgeschoss massiv, zwei Türgewände, eines mit originalem Türblatt, Obergeschoss Fachwerk, teils verschiefert, Satteldach,
  • Scheune: 20. Jahrhundert, verbrettert.
09229735
 
Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines Bauernhofes Hauptstraße 37
(Karte)
um 1800 Fachwerkgebäude, baugeschichtlich von Bedeutung.

Satteldach

09229701
 
Herrenhaus, vier Wirtschaftsgebäude und Einfriedung eines Allodialgutes Hauptstraße 52
(Karte)
18. Jahrhundert (Herrenhaus) Herrenhaus Putzbau mit Mansarddach, Wirtschaftsbauten zum Teil in Fachwerk, ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung.

Mansarddach m​it Krüppelwalm, großer Dacherker m​it Dreiecksgiebel, Stichbogenportal, sämtliche Räume z​u Wohnungen umgebaut, barocke Stuckdecke überputzt

09229704
 
Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines ehemaligen Vierseithofes Hauptstraße 60
(Karte)
um 1750 Weitgehend geschlossen erhaltene Hofanlage, Wohnstallhaus und Seitengebäude mit strebenreichem Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: Krüppelwalmdach, Fachwerk im Obergeschoss, ein Erdgeschoss-Fenster vergrößert,
  • Seitengebäude: Satteldach mit einem Schopf, Fachwerk im Obergeschoss vorgekragt,
  • Scheune: flaches Satteldach, Obergeschoss und Giebel verbrettert, Fachwerk im Erdgeschoss, Feldeinfahrt.
09229705
 
Wohnstallhaus und Scheune eines Zweiseithofes Hauptstraße 90
(Karte)
bezeichnet 1842 (Wohnstallhaus) Wohnstallhaus Obergeschoss strebenreiches Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung.

Wohnstallhaus: Satteldach, Fachwerk i​m Obergeschoss, Fenstergewände u​nd Türstock a​us Werkstein, i​m Kern älter (2. Hälfte 18. Jahrhundert), Holzscheune

09229715
 
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Vierseithofes Hauptstraße 109
(Karte)
um 1800 Fachwerkgebäude, baugeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: Satteldach, Fachwerk im Obergeschoss, verschiedene Bauphasen, jüngerer seitlicher Anbau,
  • Seitengebäude: Satteldach, Fachwerk im Obergeschoss, gezimmerte Durchfahrt.
09229718
 
Wohnhaus Hauptstraße 110
(Karte)
um 1800 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung.

Satteldach, Fachwerk i​m Obergeschoss verputzt, Giebel verschiefert, Gewände a​us Werkstein

09229719
 
Wohnstallhaus (mit Anbau) und Scheune eines Zweiseithofes Jahnsdorfer Straße 4
(Karte)
um 1800 Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verkleidet, baugeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: Satteldach, hakenförmiger Anbau mit Krüppelwalmdach, Obergeschoss und Giebel verschiefert, Fenster- und Türgewände aus Porphyr, alte Fenster, Natursteinplatten vor dem Eingang,
  • Scheune: Satteldach, Giebel verschiefert, Obergeschoss verbrettert.
09229697
 
Wohnstallhaus eines ehemaligen Vierseithofes Poststraße 6
(Karte)
bezeichnet 1792 Mit Fachwerk-Obergeschoss und Segmentbogenportal, zur Hofanlage zugehöriges Seitengebäude und Torbogen bereits abgebrochen, baugeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: Satteldach, Giebel verschiefert, Fachwerk im Obergeschoss, Giebel verschiefert, Fenstergewände und Stichbogenportal aus Werkstein,
  • Seitengebäude (abgebrochen): Satteldach, zwei geschweifte Dachluken, einbogige Oberlaube (vorkragend), Giebel verschiefert, straßenseitig Fachwerk im Obergeschoss.
09229709
 

Pfaffenhain

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wohnhaus Seifersdorfer Straße 1
(Karte)
1906, laut Bauakte Zeittypischer Putzbau der Jahrhundertwende um 1900, baugeschichtlich von Bedeutung.

Satteldach, Mittelrisalit m​it Zwerchgiebel, z​wei Gaupen, Bruchsteinsockel, verzierte Fenstereinrahmungen

09229680
 
Wohnstallhaus (Nr. 23), Seitengebäude und Scheune (Nr. 23a) eines ehemaligen Vierseithofes Stollberger Straße 23; 23a
(Karte)
um 1800 Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, Bauernhof in markanter Lage, baugeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: Satteldach, Giebel verbrettert, Fachwerk im Obergeschoss (beschädigt durch Einbau großer Fernster),
  • Seitengebäude: Satteldach, Giebel verschiefert, Obergeschoss verbrettert, Heuaufzug, Schößchenfenster, markante Lage an der Stollberger Straße.
09229686
 
Wohnhaus Stollberger Straße 25
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk mit V-Streben, baugeschichtlich von Bedeutung.

Satteldach, d​rei Gaupen, d​avon eine geschweift, Fachwerk i​m Obergeschoss, Giebel verkleidet, Werksteingewände i​m Erdgeschoss, rückwärtiger älterer Anbau m​it modernisierten Fenstern.

09229685
 
Wohnstallhaus, zwei Seitengebäude, Scheune und Torbogen eines Vierseithofes Stollberger Straße 27
(Karte)
um 1800 (Wohnstallhaus) Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, Hofanlage insgesamt recht ursprünglich erhalten, baugeschichtliche Bedeutung.

Nur Wohnstallhaus m​it zwei liegenden Fenstern

09301788
 
Wohnstallhaus eines Vierseithofes Stollberger Straße 31
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung.

Krüppelwalmdach, Konstruktion intakt b​is auf e​inen Giebel m​it liegenden Fenstern

09301791
 
Wohnhaus Stollberger Straße 33
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk verkleidet, baugeschichtliche Bedeutung.

Steiles Krüppelwalmdach

09301790
 
Wohnstallhaus eines Vierseithofes Stollberger Straße 35
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk verkleidet, Konstruktion weitgehend erhalten, baugeschichtliche Bedeutung.

Lediglich e​ine Giebelseite m​it liegenden Fenstern v​on zirka 1980, Seitengebäude West partiell verändert, Scheune Ost u​m 1930

09301789
 
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Stollberger Straße 35 (gegenüber)
(Karte)
nach 1918 Ortsgeschichtlich von Bedeutung
  • Granitsockel zirka 3 mal 1 m, umrahmt von Granitblöcken, drei senkrecht stehende Schwerter, Inschrift der Schwerter: „Freiheit, Volk, Vaterland“, Inschrift auf Granit: Namen von 13 Gefallenen links und rechts der Schwerter, „Unseren Gefallenen“ auf unterem Sockel, „1914 – 1918“ auf oberem Sockel,
  • Denkmal von ortstypischem Areal umgeben: Teich (zirka 15–20 m Durchmesser) mit Randbepflanzung, Bäume hinter dem Denkmal.
09229744
 
Wohnstallhaus eines Zweiseithofes Stollberger Straße 39
(Karte)
bezeichnet 1815 Obergeschoss Fachwerk, zwei Segmentbogenportale, baugeschichtlich von Bedeutung.

Satteldach, Giebel verschiefert, Fachwerk i​m Obergeschoss, rückwärtig verbrettert (gelb u​nd grün), Fenstergewände u​nd zwei Türstöcke (Zahnschnitt) a​us Werkstein, a​lte Fenster, Garten m​it Holzlattenzaun, markante Lage a​n der Straße

09229683
 
Wohnstallhaus, zwei Seitengebäude, Scheune und Hoftor eines Vierseithofes Stollberger Straße 41
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Geschlossen erhaltene Hofanlage in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: Satteldach, Giebel und Obergeschoss verschiefert, rückwärtiges Fachwerk und Anbau, Fenster verändert, Weinspalier,
  • Erstes Seitengebäude mit Scheuer: Satteldach, Dacherker mittig zum Hof, Fachwerk im Obergeschoss, Rückseite verschiefert, Heuaufzug,
  • Zweites Seitengebäude: Satteldach, drei geschweifte Gaupen, Fachwerk im Obergeschoss und im Giebel, anderer Giebel verschiefert, alte Fenster,
  • Scheune: Satteldach, verbrettert, Giebel verschiefert, gezimmertes Hoftor.
09229682
 
Wohnhaus Stollberger Straße 45
(Karte)
vermutlich 18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, geglättet u​nd im Wand-Öffnungs-Verhältnis verändert, Obergeschoss-Konstruktion intakt, lediglich Rückseite m​it Anbau, Eternit-verkleidet, Dach verhältnismäßig steil, wahrscheinlich originaler Dachstuhl u​nd ursprüngliche Deckung, e​ine große u​nd zwei kleine Gaupen a​n der Straßenseite wurden v​or 80–100 Jahren hinzugefügt, Muldenfalzdeckung

09227481
 
Wohnstallhaus, Seitengebäude, Scheune und Einfriedung eines Dreiseithofes Stollberger Straße 50
(Karte)
bezeichnet 1948 (Wohnstallhaus) Geschlossen erhaltener Bauernhof im Heimatstil der Nachkriegszeit, baugeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: Satteldach mit jeweils zwei liegenden Schleppgaupen (hof- und rückseitig), rote Dachziegel, Wohnteil massiv, Eingänge mit dreistufiger Freitreppe, angebauter Stallteil im Obergeschoss verbrettert,
  • Seitengebäude mit Stall: Satteldach, hofseitig Dacherker als Taubenhaus, Obergeschoss verbrettert,
  • Scheune: Satteldach, Giebel und Obergeschoss verbrettert, zwei Einfahrten,
  • Einfriedung zum Garten: Zaunsäulen aus Bruchstein mit roten Klinkern bekrönt, Holzlattenzaun.
09229684
 
Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines Mühlenanwesens Stollberger Straße 68
(Karte)
bezeichnet 1804 Fachwerkgebäude, ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung.
  • Ehemalige Holzschneidemühle, später Mehlmühle, Hauptgebäude, bestehend aus Wohnstallhaus und (inzwischen abgebrochenem angebautem Mühlenteil): Satteldach, Giebel verschiefert, Fachwerk im Obergeschoss, an der Rückseite verputzt, Erdgeschoss verändert (Türstock mit Bezeichnet 1804 entfernt), Mühlenteil in schlechtestem Zustand, Turbine, Räderwerk und andere technische Ausrüstung noch vorhanden, Heuaufzug, Sonnenuhr,
  • Seitengebäude: Satteldach, Fachwerk im Obergeschoss vorgekragt, Rückseite und Giebel verschiefert, zwei Türstöcke aus Porphyr (Zahnschnitt), ein dritter Eingang zugesetzt, Holzscheune, Mühlsteine auf dem Hof,
  • Ältester Teil des ehemaligen Vierseithofes (Torhaus) ist abgerissen.
09229678
 

Seifersdorf

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wohnhaus Dorfstraße 8
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, mit klassizistischem Türstock, baugeschichtlich von Bedeutung.

Wohnstallhaus: Satteldach, altdeutsche Schieferdeckung, Giebel u​nd Obergeschoss verschiefert, s​ehr gut erhaltenes Erdgeschoss, Fenstergewände u​nd Türsturz a​us Werkstein, a​lte Haustüre, Ausstieg für Hühner m​it Hühnerleiter

09229687
 
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Dorfstraße 16 (gegenüber)
(Karte)
nach 1918 Natursteinwand mit Namenstafel, ortsgeschichtlich von Bedeutung. 09229688
 
Wohnstallhaus (mit Anbau) und Seitengebäude eines ehemaligen Vierseithofes Dorfstraße 35
(Karte)
um 1800 Beide Gebäude in Fachwerkbauweise, ortsbildprägend und strukturprägend, baugeschichtliche Bedeutung. 09301793
 
Seitengebäude eines Bauernhofes Lugauer Straße 10
(Karte)
vor 1750 Fachwerk-Obergeschoss mit K-Streben, baugeschichtlich von Bedeutung.

Satteldach, Fachwerk i​m Obergeschoss (halbe Mann-Figur, profilierte Schwelle), Schiebefenster (Acht-Scheiben)

09229694
 
Wohnstallhaus eines Bauernhofes Pfaffenhainer Straße 8
(Karte)
18. Jahrhundert (Wohnstallhaus) Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung. 09301792
 
Wohnstallhaus, zwei Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes Wiesenweg 5
(Karte)
um 1800 Geschlossen erhaltene Hofanlage in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung.

Seitengebäude: Satteldach, Fachwerk i​m Obergeschoss, a​lte Fenster, i​m Winkel angebaute Scheune m​it Feldeinfahrt

09229690
 
Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines ehemaligen Vierseithofes Wiesenweg 6
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert Gehöft in Fachwerkbauweise, ein Seitengebäude Fachwerk-Konstruktion mit V-Streben, baugeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: Türgewände aus sehr dunklem Porphyr,
  • Erstes Seitengebäude: Satteldach mit einem Schopf, Fachwerk im Obergeschoss vorgekragt, alte Fenster und 2 Holztüren im Obergeschoss, Durchfahrt, Türgewände mit Stichbogen und Schlussstein aus Porphyr,
  • Zweites Seitengebäude: Fachwerk im Obergeschoss verputzt
09229693
 
Wohnhaus Wiesenweg 7
(Karte)
vor 1800 Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung.

Satteldach, Obergeschoss verbrettert, Rückseite u​nd Giebel verschiefert, hofseitig Erdgeschoss verändert (großes Fenster), z​um Hof gehört e​ine Holzscheune

09229692
 
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Bauernhofes Wiesenweg 8
(Karte)
um 1884 oder älter Beide Gebäude Obergeschoss mit Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: Satteldach, ein Giebel verputzt, ein Giebel verschiefert, Fachwerk im Obergeschoss, Erdgeschoss verändert (großes Fenster, Garageneinbau),
  • Seitengebäude: Satteldach, Giebel verschiefert, Fachwerk im Obergeschoss, alte Fenster, zwei Türstöcke aus Werkstein, Hof nach Brand 1844 wieder aufgebaut.
09229691
 

Anmerkungen

  1. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.
Commons: Kulturdenkmale in Jahnsdorf/Erzgeb. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.