Leichtathletik-Europameisterschaften 1966/4 × 100 m der Frauen
Die 4-mal-100-Meter-Staffel der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 wurde am 3. und 4. September 1966 im Budapester Népstadion ausgetragen.
6. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | 4 × 100-m-Staffel der Frauen |
Stadt | Budapest |
Stadion | Népstadion |
Teilnehmerinnen | 10 Staffeln mit 40 Athletinnen |
Wettkampfphase | 3. September: Vorläufe 4. September: Finale |
Medaillengewinnerinnen | |
Gold | Polen |
Silber | BR Deutschland |
Bronze | Sowjetunion |
Europameisterinnen wurden die Titelverteidigerinnen aus Polen mit Elżbieta Bednarek, Danuta Straszyńska, Irena Kirszenstein und Ewa Kłobukowska. Die Staffel der Bundesrepublik Deutschland gewann die Silbermedaille in der Besetzung Renate Meyer, Hannelore Trabert, Karin Frisch und Jutta Stöck. Bronze ging an die Sowjetunion mit Wera Popkowa, Walentyna Bolschowa, Ljudmila Samotjossowa und Renāte Lāce.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord[1] | 43,9 s | USA (Willye White, Wyomia Tyus, Marilyn White, Edith McGuire) |
OS Tokio, Japan | 21. Oktober 1964 |
Europarekord[2] | 44,0 s | Großbritannien (Janet Simpson, Mary Rand, Daphne Arden, Dorothy Hyman) | ||
EM-Rekord | 44,5 s | Polen (Teresa Ciepły, Barbara Sobotta, Elżbieta Szyroka, Maria Piątkowska) |
EM Belgrad, Jugoslawien |
16. September 1962 |
Anmerkung zum Welt- und Europarekord:
Das Finale über 4 × 100 Meter bei den Olympischen Spielen 1964 gewann die Staffel aus Polen mit Schlussläuferin Ewa Kłobukowska in 43,6 s. Diese Zeit wurde zunächst als Welt- und Europarekord anerkannt. 1969 strich die IAAF allerdings alle Weltrekorde, an denen Ewa Kłobukowska beteiligt war, weil sie nach einem Geschlechtstest 1967 als Hermaphrodit eingestuft wurde. Ihre Titel dagegen durfte die Sportlerin behalten. So waren die Silbermedaillengewinnerinnen aus den USA die Inhaberinnen des Weltrekords. Die drittplatzierten Britinnen waren die Europarekordlerinnen.
Rekordverbesserung
Die Staffel der Europameisterinnen aus Polen (Elżbieta Bednarek, Danuta Straszyńska, Irena Kirszenstein, Ewa Kłobukowska) verbesserte den bestehenden Meisterschaftsrekord bei diesen Europameisterschaften im Finale am 4. September um eine Zehntelsekunde auf 44,4 s.
Vorrunde
- 3. September 1966
Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten drei Staffeln pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Polen | Elżbieta Bednarek Danuta Straszyńska Irena Kirszenstein Ewa Kłobukowska | 44,7 |
2 | DDR | Ingrid Tiedtke Ursula Böhm Christina Heinich Renate Heldt | 45,3 |
3 | Ungarn | Margit Nemesházi Erzsébet Bartos Annamária Tóth Ida Such | 45,3 |
4 | Großbritannien | Maureen Tranter Janet Simpson Daphne Slater Jill Hall | 45,3 |
5 | Norwegen | Maj Lena Lundström Tove Bakkejord Berit Berthelsen Kirsten Rothe | 45,6 |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | BR Deutschland | Renate Meyer Hannelore Trabert Karin Frisch Jutta Stöck | 44,9 |
2 | Sowjetunion | Renāte Lāce Walentyna Bolschowa Ljudmila Samotjossowa Wera Popkowa | 45,0 |
3 | Frankreich | Danielle Guéneau Sylviane Telliez Gabrielle Meyer Nicole Montandon | 45,8 |
4 | Niederlande | Truus Hennipman Martha Klaasen Wilma van Gool Lidy Vonk | 45,9 |
5 | Tschechoslowakei | Eva Lehocká Eva Šuranová Vlasta Přikrylová Alena Hiltscherová | 46,0 |
Finale
- 4. September 1966
Platz | Name | Nation | offizielle Zeit (s) handgestoppt | inoffizielle Zeit (s) elektronisch |
1 | Polen | Elżbieta Bednarek Danuta Straszyńska Irena Kirszenstein Ewa Kłobukowska | 44,4 CR | 44,49 |
2 | BR Deutschland | Renate Meyer Hannelore Trabert Karin Frisch Jutta Stöck | 44,5 | 44,60 |
3 | Sowjetunion | Wera Popkowa Walentyna Bolschowa Ljudmila Samotjossowa Renāte Lāce | 44,6 | 44,70 |
4 | Ungarn | Margit Nemesházi Erzsébet Bartos Annamária Tóth Ida Such | 45,1 | k. A. |
5 | DDR | Ingrid Tiedtke Ursula Böhm Christina Heinich Renate Heldt | 45,3 | k. A. |
6 | Frankreich | Danielle Guéneau Sylviane Telliez Gabrielle Meyer Nicole Montandon | 45,7 | k. A. |
Weblinks
- European Athletics Championships - Budapest 1966 auf european-athletics.org, abgerufen am 1. Juni 2019
- 4x100m Relay European Championship 1966 Budapest auf todor66.com, abgerufen am 1. Juni 2019
- European Athletics Championships Zürich 2014 – Statistics Handbook, Women 4x100 metres relay European Championship 1966 Budapest, S. 404f (PDF, 13.363 kB), englisch auf european-athletics.org, abgerufen am 1. Juni 2019
- Track and Field Statistics, EM 1966 auf trackfield.brinkster.net, abgerufen am 1. Juni 2019
- Ergebnisse aller Leichtathletik-EM – 1966, 4 × 100 m Frauen auf sportschau.de, abgerufen am 1. Juni 2019
- 8. Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 in Budapest, Ungarn auf ifosta.de, abgerufen am 1. Juni 2019
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Athletics - Progression of outdoor world records (Women), 4x100 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 22. Januar 2022
- Progression of the European Outdoor Records, 4 × 100 m Women, S. 70 (PDF, 271 kB), französisch/englisch, abgerufen am 1. Juni 2019