Leichtathletik-Europameisterschaften 1966/800 m der Männer
Der 800-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 wurde vom 2. bis 4. September 1966 im Budapester Népstadion ausgetragen.
| 8. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
|---|---|
![]() | |
| Disziplin | 800-Meter-Lauf der Männer |
| Stadt | |
| Stadion | Népstadion |
| Teilnehmer | 37 Athleten aus 21 Ländern |
| Wettkampfphase | 2. September: Vorläufe 3. September: Halbfinale 4. September: Finale |
| Medaillengewinner | |
| Manfred Matuschewski ( | |
| Franz-Josef Kemper ( | |
| Bodo Tümmler ( | |

im Jahr 1953
Mit Silber und Bronze gab es zwei Medaillen für bundesdeutsche Mittelstreckler. Europameister wurde Manfred Matuschewski aus der DDR. Er gewann vor dem Europarekordinhaber Franz-Josef Kemper. Bronze ging an den 1500-Meter-Europameister Bodo Tümmler.
Rekorde
Bestehende Rekorde
| Weltrekord | 1:44,3 min | Christchurch, Neuseeland | 3. Februar 1962[1] | |
| Europarekord | 1:44,9 min | Hannover, BR Deutschland (heute Deutschland) | 7. August 1966[2] | |
| EM-Rekord | 1:47,1 min | EM Bern, Schweiz | 28. August 1954 |
Rekordverbesserung
Europameister
Manfred Matuschewski verbesserte den bestehenden Meisterschaftsrekord um 1,2 Sekunden auf 1:45,9 min.
Vorrunde
- 2. September 1966
Die Vorrunde wurde in fünf Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie der darüber hinaus zeitschnellste Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.
Vorlauf 1
| Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Mathias Seidler | 1:48,3 | |
| 2 | Franz-Josef Kemper | 1:48,4 | |
| 3 | Jean-Michel Pellez | 1:48,6 PB | |
| 4 | Derek McCleane | 1:48,6 | |
| 5 | Arne Kvalheim | 1:49,4 PB | |
| 6 | Petr Blaha | 1:49,9 PB | |
| 7 | Marnix Cocquyt | 1:53,7 PB |
Vorlauf 2

| Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Jürgen May | 1:48,1 SB | |
| 2 | Guy Taillard | 1:48,1 | |
| 3 | Pavel Penkava | 1:48,2 PB | |
| 4 | John Boulter | 1:48,4 | |
| 5 | Jacques Pennewaert | 1:48,4 SB | |
| 6 | Francesco Arese | 1:49,6 SB | |
| 7 | Imre Nagy | 1:50,4 SB |
Vorlauf 3
| Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Chris Carter | 1:48,7 | |
| 2 | Tomáš Jungwirth | 1:48,9 | |
| 3 | Rein Telp | 1:49,1 SB | |
| 4 | Hansueli Mumenthaler | 1:49,3 SB | |
| 5 | Lorant Stoll | 1:50,3 PB | |
| 6 | Heikki Pippola | 1:51,7 | |
| 7 | Gani Alia | 1:52,4 NR | |
| DSQ | Paul Roekaerts |
Vorlauf 4

| Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Noel Carroll | 1:48,1 | |
| 2 | Alberto Esteban | 1:48,2 | |
| 3 | Wadim Michailow | 1:48,4 | |
| 4 | Walter Adams | 1:48,8 SB | |
| 5 | Kenth Andersson | 1:49,0 PB | |
| 6 | Erik Zelazny | 1:50,2 PB | |
| 7 | Konstantinos Mihailidis | 1:51,9 PB | |
| 8 | Jože Međimurec | 1:53,5 SB |
Vorlauf 5
| Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Bodo Tümmler | 1:48,6 | |
| 2 | Maurice Lurot | 1:48,8 | |
| 3 | Manfred Matuschewski | 1:48,9 | |
| 4 | Rudolf Klaban | 1:49,0 SB | |
| 5 | Remir Mitrofanow | 1:49,2 PB | |
| 6 | Preben Glue | 1:50,2 SB | |
| 7 | Ian Hamilton | 1:53,7 PB |
Halbfinale


- 3. September 1966
In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten drei Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.
Lauf 1
| Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Franz-Josef Kemper | 1:47,9 | |
| 2 | Tomás Jungwirth | 1:48,0 | |
| 3 | Chris Carter | 1:48,1 | |
| 4 | Noel Carroll | 1:48,3 | |
| 5 | Wadim Michailow | 1:48,7 | |
| 6 | Mathias Seidler | 1:48,8 | |
| 7 | Guy Taillard | 1:49,2 | |
| 8 | Maurice Lurot | 1:49,9 |
Lauf 2
| Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Manfred Matuschewski | 1:49,3 | |
| 2 | John Boulter | 1:49,4 | |
| 3 | Bodo Tümmler | 1:49,5 | |
| 4 | Alberto Esteban | 1:49,5 | |
| 5 | Rein Telp | 1:49,8 | |
| 6 | Pavel Penkava | 1:49,8 | |
| 7 | Jürgen May | 1:50,0 | |
| 8 | Jean-Michel Pellez | 1:51,8 |
Finale

- 4. September 1966
| Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Manfred Matuschewski | 1:45,9 CR/NR | |
| 2 | Franz-Josef Kemper | 1:46,0 | |
| 3 | Bodo Tümmler | 1:46,3 PB | |
| 4 | Chris Carter | 1:46,3 NR | |
| 5 | Tomás Jungwirth | 1:46,7 NR | |
| 6 | John Boulter | 1:47,0 | |
| 7 | Alberto Esteban | 1:47,4 NR | |
| 8 | Noel Carroll | 1:47,9 SB |
Vizeeuropameister Franz-Josef Kemper – abgefangen auf den letzten Metern
Bronzemedaillengewinner Bodo Tümmler – drei Tage zuvor Europameister über 1500 Meter
Weblinks
- European Athletics Championships - Budapest 1966 auf european-athletics.org, abgerufen am 21. Mai 2019
- Men 800m European Championship 1966 Budapest auf todor66.com, abgerufen am 21. Mai 2019
- European Athletics Championships Zürich 2014 – Statistics Handbook, Men 800m European Championship 1962 Beograd, S. 398 (PDF, 13.363 kB), englisch auf european-athletics.org, abgerufen am 21. Mai 2019
- Track and Field Statistics, EM 1966 auf trackfield.brinkster.net, abgerufen am 21. Mai 2019
- Ergebnisse aller Leichtathletik-EM – 1966, 800 m Männer auf sportschau.de, abgerufen am 21. Mai 2019
- 8. Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 in Budapest, Ungarn auf ifosta.de, abgerufen am 21. Mai 2019
Video
- European Championship Athletics, Stockholm 1958 800m, auf youtube.com, veröffentlicht am 4. August 2018, abgerufen am 27. Mai 2019
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 800 m - Men, abgerufen am 1. Februar 2022
- Progression of the European Outdoor Records, 800 m Men, S. 11 (PDF, 271 kB), abgerufen am 21. Mai 2019
