Leichtathletik-Europameisterschaften 1978/Fünfkampf der Frauen

Der Fünfkampf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1978 wurde am 2. September 1978 im Stadion Evžena Rošického von Prag ausgetragen.

12. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinFünfkampf der Frauen
StadtPrag, Tschechoslowakei Tschechoslowakei
heute Tschechien Tschechien
StadionStadion Evžena Rošického
Teilnehmerinnen25 Athletinnen aus 19 Ländern
Wettkampfphase2. September
Medaillengewinnerinnen
GoldMargit Papp (Ungarn 1957 HUN)
SilberBurglinde Pollak (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
BronzeKristine Nitzsche (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Das Stadion Evžena Rošického von Prag
im Jahr 2009

Mit dem 800-Meter-Lauf wurde erstmals eine Mittelstrecke Teil dieses Wettbewerbs. Diese Disziplin löste den 200-Meter-Lauf als abschließende Übung ab. Allerdings war auch das nur eine vorübergehende Änderung. Der Fünfkampf wurde als Frauen-Mehrkampf bei Europameisterschaften letztmals ausgetragen. Nachdem der Wettkampf bei den Olympischen Spielen 1980 noch einmal in dieser Form auf dem Programm stand, wurde er anschließend bei allen großen internationalen Meisterschaften durch den Siebenkampf ersetzt.

Im Fünfkampf errangen die Athletinnen der DDR mit Silber und Bronze bei diesen Europameisterschaften zwei Medaillen. Es siegte die Ungarin Margit Papp. Den zweiten Platz belegte wie bei den beiden vorangegangenen Europameisterschaften 1971 und 1974 Burglinde Pollak, die 1972 und 1976 außerdem auch zwei olympische Bronzemedaillen eingesammelt hatte. Auf den dritten Rang kam Kristine Nitzsche.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 4839 P
1977er Wert.
4913 P
1985er Wert.
Sowjetunion 1955 Nadija Tkatschenko Lille, Frankreich 18. September 1977[1]
Europarekord
EM-Rekord 4776 P
1971er Wert.
4826 P
1985er Wert.
EM Rom, Italien 4. September 1974

Neuer Meisterschaftsrekord

Durch die neue Zusammensetzung der fünf Übungen dieses Mehrkampfs800-Meter-Lauf anstelle des 200-Meter-Laufs – waren die Punktewerte früherer Wettkämpfe nicht mit den Resultaten nach der neuen Austragungsform vergleichbar. Somit stellte die Europameisterin Ungarn 1957 Margit Papp mit ihren 4655 Punkten einen neuen Meisterschaftsrekord auf – 4694 P nach dem heutigen Wertungssystem für den Siebenkampf.

Doping

In diesem Wettbewerb gab es gleich zwei Dopingfälle:

  • Ursprünglich hatte die sowjetische Athletin Nadija Tkatschenko mit 4744 Punkten vorne gelegen. Der Titel wurde ihr jedoch nachträglich wegen Dopingvergehens aberkannt.[2]
  • Die zunächst fünftplatzierte Jekaterina Gordijenko, ebenfalls aus der UdSSR, wurde wegen Verstoßes gegen die Dopingbestimmungen ebenfalls nachträglich disqualifiziert.[3]

Die im Finale zunächst hinter Tkatschenko und Gordijenko platzierten Athletinnen rückten um jeweils einen Rang nach vorne.

Wertung

Gewertet wurde nach der Punktetabelle von 1977, in welcher der ein Disziplinwechsel dieses Wettbewerbs berücksichtigt wurde. Denn anstelle des 200-Meter-Laufs wurde als abschließende Übung nun der 800-Meter-Lauf ausgetragen.

Zur Orientierung und Einordnung der Leistungen sind zum Vergleich die nach heutigem Wertungssystem von 1985 für den Siebenkampf erreichten Punktzahlen mitaufgeführt. Danach hätte es eine Änderung in den Platzierungen gegeben: Die Silber- und Bronzemedaille müssten getauscht werden.
Aber diese Vergleiche sind nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.

Ergebnis

2. September 1978

PlatzNameNationPunkte
offiz. Wertung
Punkte
1985er Wertung
100 m
Hürden
Kugel-
stoßen
Hoch-
sprung
Weit-
sprung
800 m
1Margit PappUngarn 1957 Ungarn4655 CR469413,70 s15,41 m1,81 m6,22 m2:16,2 min
2Burglinde PollakDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4600 SB461413,48 s16,64 m1,65 m6,17 m2:15,0 min
3Kristine NitzscheDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4599 PB464814,02 s12,77 m1,93 m6,13 m2:12,7 min
4Beatrix PhilippDeutschland BR BR Deutschland4554 PB458214,65 s17,95 m1,77 m6,03 m2:19,2 min
5Jekaterina SmirnowaSowjetunion 1955 Sowjetunion4534 PB454513,43 s14,10 m1,79 m6,13 m2:19,7 min
6Ramona NeubertDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4380 SB438114,14 s13,29 m1,75 m6,33 m2:21,3 min
7Ina LoschDeutschland BR BR Deutschland4319 PB430215,03 s12,14 m1,79 m6,23 m2:13,97 min
8Florence PicautFrankreich Frankreich4307 PB428113,98 s13,16 m1,83 m5,80 m2:25,0 min
9Marcela KoblasováTschechoslowakei Tschechoslowakei4210 PB416114,35 s13,38 m1,71 m6,00 m2:24,6 min
10Cornelia SulekDeutschland BR BR Deutschland4202 PB414314,66 s14,78 m1,79 m5,44 m2:24,7 min
11Els StolkNiederlande Niederlande4190 PB413514,72 s12,22 m1,77 m5,83 m2:18,73 min
12Sylvia BarlagNiederlande Niederlande4184 SB414314,47 s11,56 m1,79 m5,91 m2:21,0 min
13Yvette WrayVereinigtes Konigreich Großbritannien4171 SB410313,96 s12,04 m1,67 m5,83 m2:18,9 min
14Angela WeissSchweiz Schweiz4165 PB411414,03 s11,18 m1,73 m5,94 m2:20,9 min
15Gabriela IonescuRumänien 1965 Rumänien4145 PB409414,52 s11,29 m1,71 m6,06 m2:18,9 min
16Breda LorenciJugoslawien Jugoslawien4144 PB406414,36 s12,86 m1,71 m5,60 m2:20,1 min
17Sue MapstoneVereinigtes Konigreich Großbritannien3993 SB390614,28 s10,99 m1,73 m5,58 m2:24,8 min
18Annette TånnanderSchweden Schweden3364 SB328614,80 s11,35 m1,85 m5,70 mDNF
DNFDanuta CalyPolen 1944 Polen14,48 s12,99 m1,77 mNMDNS
DOPNadija TkatschenkoSowjetunion 1955 Sowjetunion13,32 s15,11 m1,79 m6,31 m2:12,25 min
Jekaterina GordijenkoSowjetunion 1955 Sowjetunion13,95 s14,64 m1,79 m6,17 m2:14,6 min

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Progression of the European Outdoor Records, Pentathlon, S. 78 (PDF, 271 kB) abgerufen am 13. August 2019 (spanisch/englisch)
  2. Unglaubliche Angst, Spiegel Online 4. Oktober 1982 auf spiegel.de, abgerufen am 4. August 2019
  3. LA84 Foundation, Within the IFs auf digital.la84.org, S. 722 (englisch), abgerufen am 14. August 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.