Küstriner Vorland
Küstriner Vorland ist eine Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland im Land Brandenburg. Zusammen mit vier weiteren im Oderbruch gelegenen Gemeinden gehört Küstriner Vorland zum Amt Golzow. Der Ort liegt an der Oder, die ihn von der polnischen Stadt Kostrzyn nad Odrą trennt und dort die Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
? |
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Märkisch-Oderland | |
Amt: | Golzow | |
Höhe: | 10 m ü. NHN | |
Fläche: | 46,52 km2 | |
Einwohner: | 2573 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 55 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 15328 | |
Vorwahlen: | 033472, 033479 (Küstrin-Kietz) | |
Kfz-Kennzeichen: | MOL, FRW, SEE, SRB | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 64 266 | |
Gemeindegliederung: | 3 Ortsteile | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Seelower Straße 14 15328 Golzow | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Werner Finger | |
Lage der Gemeinde Küstriner Vorland im Landkreis Märkisch-Oderland | ||
Gemeindegliederung
Die ehemaligen Gemeinden Gorgast, Küstrin-Kietz und Manschnow bilden je einen Ortsteil. Weitere bewohnte Gemeindeteile sind Schäferei, Kuhbrücke, Herzershof und Neu Manschnow.
Hinzu kommen die Wohnplätze Gorgaster Loose, Katharinenhof, Manschnower Loose, Neuhof, Neuhof II und Tannenhof.[2]
Geschichte
Gorgast und Manschnow gehörten seit 1817 zum Kreis Lebus, Küstrin-Kietz zum Landkreis Königsberg (Neumark) in der Provinz Brandenburg. Ab 1952 gehörten alle Orte zum Kreis Seelow im DDR-Bezirk Frankfurt (Oder). Seit 1993 liegen sie im brandenburgischen Landkreis Märkisch-Oderland.
Die Gemeinde Küstriner Vorland entstand am 31. Dezember 1997 als Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Gorgast, Manschnow und Küstrin-Kietz.[3]
Gorgast
Gorgast wurde erstmals im Landbuch Kaiser Karls IV. von 1375 erwähnt. 1584 brannte der Ort völlig nieder. Bis 1811 war die Kommende Gorgast eine Niederlassung des Johanniterordens. Nach der Aufhebung des Ordens 1811 wurde diese in ein königlich-preußisches Domänenamt umgewandelt, das 1872/74 aufgelöste Amt Gorgast. Das Gutshaus wurde 1840 durch einen Pächter errichtet. Eine neugotische Kirche wurde im Jahre 1888 erbaut.
1959 wurde die heutige Kirche auf den Grundmauern der 1945 in der Schlacht um Küstrin zerstörten Kirche errichtet[4].
Ab 1900 produzierte in Gorgast eine Zuckerfabrik.
Im Gorgaster Park, der durch Peter Joseph Lenné angelegt wurde, befindet sich das Denkmal für die gefallenen deutschen Soldaten des Zweiten Weltkrieges. Hier hat auch der am 21. März 1945 gefallene Leutnant Johann Albrecht von Bülow (* 1924, Bruder von Vicco) seine letzte Ruhestätte gefunden.
Gorgast hat ca. 900 Einwohner.
Küstrin-Kietz
Küstrin-Kietz ist der bei Deutschland verbliebene Teil der ehemaligen Festungsstadt Küstrin mit etwa 850 Einwohnern.
Küstrin-Kietz war bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges ein Stadtteil der erstmals 1232 urkundlich erwähnten Stadt Küstrin. Deren zwischen Oder und Warthe gelegene Altstadt mit den teilweise erhaltenen Festungsanlagen wurde im Zweiten Weltkrieg bis auf die inzwischen freigelegten Grundmauern zerstört und nicht wieder aufgebaut. Der östlich der Warthe gelegene Stadtteil Küstrin-Neustadt, polnisch Kostrzyn nad Odrą, gehört seit 1945 zu Polen, zunächst zur Woiwodschaft Gorzów/Landsberg (Warthe), seit dem 1. Januar 1999 zur Woiwodschaft Lebuser Land.
Im 13. Jahrhundert wurde eine slawische Dienstsiedlung (Kietz) für die Burg von Küstrin angelegt. Diese wurde im 16. Jahrhundert auf die linke Oderseite verlegt. Nach einer erneuten Verlegung im Jahre 1813 entstand aus ihr das Dorf Kietz, das 1930 eingemeindet wurde und gemeinsam mit der Langen Vorstadt den Ortsteil Küstrin-Kietz bildete. Dieser wurde mit der Teilung der Stadt Küstrin durch Festlegung der deutsch-polnischen Grenze entlang der Oder entsprechend den Bestimmungen des Potsdamer Abkommens im Jahre 1945 zu einer selbstständigen Gemeinde. Ihr wurden die weiteren westlich der Oder gelegenen Küstriner Stadtteile Kuhbrückenvorstadt und das zur Altstadt gehörende Gebiet zwischen der Oder und dem Oder-Vorflut-Kanal (sogenannte Oderinsel) angegliedert. Die auf Letzterer befindliche Artilleriekaserne der deutschen Wehrmacht wurde nach 1945 von sowjetischen Armeeeinheiten belegt. Die gesamte Oderinsel war daher bis zu deren Abzug 1991 militärisches Sperrgebiet. Die Brücken über die Oder wurden 1945 für den öffentlichen Verkehr gesperrt.
Die Gemeinde wurde 1954 zunächst in Friedensfelde und Ende des Jahres 1954 in Kietz umbenannt. Seit dem 3. Oktober 1991 heißt der Ort als Ergebnis einer Bürgerbefragung wieder Küstrin-Kietz.[5]
Am 30. Mai 1992 wurde der Eisenbahngrenzübergang von Küstrin-Kietz nach Kostrzyn für den Personenverkehr eröffnet. Seit der Grenzziehung 1945 hatte die Bahnverbindung über die Oder lediglich dem Güterverkehr gedient. Der Straßengrenzübergang im Zuge der Bundesstraße 1 wurde am 21. November 1992 freigegeben.
Manschnow
Manschnow wurde 1336 erstmals erwähnt und hat etwa 1.250 Einwohner. Neu Manschnow wurde am 1. Februar 1974 eingemeindet.[6]
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | Gorgast | Küstrin-Kietz | Manschnow | Jahr | Küstriner Vorland | Jahr | Küstriner Vorland | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1981 | 1 073 | 1 125 | 1 484 | 1997 | 3 390 | 2015 | 2 605 | ||
1990 | 942 | 1 027 | 1 661 | 2000 | 3 303 | 2016 | 2 546 | ||
1995 | 885 | 964 | 1 548 | 2005 | 2 992 | 2017 | 2 572 | ||
1996 | 877 | 938 | 1 542 | 2010 | 2 754 | 2018 | 2 561 | ||
2011 | 2 640 | 2019 | 2 575 | ||||||
2012 | 2 606 | 2020 | 2 573 | ||||||
2013 | 2 598 | ||||||||
2014 | 2 606 |
Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl:[7][8][9] Stand 31. Dezember, ab 2011 auf Basis des Zensus 2011
Politik
Gemeindevertretung
Die Gemeindevertretung von Küstriner Vorland besteht aus 16 Mitgliedern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister bei folgender Sitzverteilung:
Partei/Gruppierung | Stimmen 2014[10] | Stimmen 2019[11] | Sitze 2014 | Sitze 2019 | |
---|---|---|---|---|---|
Interessengemeinschaft Küstriner Vorland (IGKV) | 40,8 % | 37,3 % | 7 | 6 | |
CDU | 11,5 % | 14,9 % | 2 | 2 | |
Gemeinschaft Feuerwehr und Familie | 10,8 % | 10,8 % | 2 | 2 | |
Wählergruppe Evangelische Kirchengemeinden (WEK) | % | 8,6% | 9,61 | 2 | |
Schöner Leben in Küstriner Vorland (SLK) | – | % | 6,4– | 1 | |
Pro Zukunft Märkisch-Oderland | % | 2,8% | 5,1– | 1 | |
DIE LINKE | 12,5 % | % | 5,02 | 1 | |
Einzelbewerber Michael Feldhahn | – | % | 4,5– | 1 | |
Einzelbewerberin Gisela Henschel | % | 6,5% | 3,21 | – | |
Einzelbewerber Uwe Kunert | % | 4,5– | 1 | – |
Bürgermeister
Finger wurde in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 mit 70,7 % der gültigen Stimmen (2014: 75,8 %) für eine weitere Amtszeit von fünf Jahren[14] in seinem Amt bestätigt.[15]
Wappen der Ortsteile
- Gorgast
- Küstrin-Kietz
- Manschnow
Sehenswürdigkeiten und Kultur
In der Liste der Baudenkmale in Küstriner Vorland stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale.
- Bauwerke
- Herrenhaus auf der ehemaligen Johanniterkommende in Gorgast von 1840
- Dorfkirche Gorgast von 1959, ersetzte einen Vorgängerbau von 1888
- Fort Gorgast, erbaut 1883–1889, gilt als besterhaltenes Außenfort der Festung Küstrin, zu der es ehemals gehörte
- Ehemalige Artilleriekaserne auf der bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges zu Küstrin-Altstadt gehörenden Oderinsel im Ortsteil Küstrin-Kietz, letzte Zeugnisse der Küstriner Garnison auf deutschem Boden, seit dem Abzug der russischen Streitkräfte im Jahre 1991 ungenutzt
- Kulturhaus in Küstrin-Kietz, multifunktionales Kultur- und Veranstaltungszentrum
- Mühle an der Alten Oder in Manschnow
- Parks
- Gorgaster Park (durch Peter Joseph Lenné angelegt) mit Kriegerdenkmal
- Naturdenkmale
- Naturschutzgebiet auf der Oderinsel in Küstrin-Kietz
- Museum
- Museum zur Geschichte Küstrins im Kulturhaus Küstrin-Kietz
- Veranstaltungen
Jedes Jahr im Sommer findet im Fort Gorgast das Umsonst und draußen Oderbruch Open Air (OBOA) statt. Jährlich wird im Park Gorgast ein Reit- und Springturnier veranstaltet. In Manschnow findet seit 1989 jeweils im Juni ein Blumenfest statt.
Verkehr
Durch das Gemeindegebiet verläuft in west-östlicher Richtung die Bundesstraße 1 mit Grenzübergang nach Polen in Küstrin-Kietz. Im Ortsteil Manschnow zweigt die B 112 Richtung Frankfurt (Oder) von der B 1 ab.
Mit der Eisenbahn ist die Gemeinde über die grenzüberschreitende Regionalbahn-Linie RB 26 Berlin Ostkreuz–Kostrzyn an der Ostbahn zu erreichen. Im Gemeindegebiet befinden sich der Bahnhof Gorgast, der Grenzbahnhof Küstrin-Kietz sowie der seit 1945 nicht mehr genutzte Haltepunkt Küstrin-Altstadt auf der Oderinsel.
Auf der Bahnstrecke Küstrin-Kietz–Frankfurt (Oder) wurde der Personenverkehr 1996 eingestellt. Die Städtische Straßenbahn Küstrin fuhr bis 1937 auch auf das linke Oderufer, zeitweise bis über den Odervorflutkanal.
Für die Fahrgastschifffahrt auf der Oder existiert in Küstrin-Kietz eine Anlegestelle.[16]
Persönlichkeiten
- Gustav von Rosenstiel (1824–1888), Deichhauptmann des Oderbruchs, lebte in Gorgast
- Arnold von Rosenstiel (1864–1926), Landrat des Kreises Lissa, in Gorgast geboren
- Erich Lezinsky (1886–1952), Verleger und Politiker (SPD), in Gorgast geboren
Literatur
- Frank Lammers: Küstrin. Stadtgeschichte und Stadtverkehr. Verlag GVE, Berlin 2005, ISBN 3-89218-091-1.
Weblinks
Einzelnachweise
- Bevölkerung im Land Brandenburg nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden 31. Dezember 2020 (PDF-Datei; 950 KB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).
- Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg. Gemeinde Küstriner Vorland
- StBA: Änderungen bei den Gemeinden, siehe 1997
- Baudenkmal wird saniert in „Märkische Oderzeitung“, 3. April 2009
- Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 1. Januar 1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
- Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 1. Januar 1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
- Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Märkisch-Oderland. S. 22–25.
- Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
- Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
- Ergebnis der Kommunalwahl am 25. Mai 2014
- Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
- Kommunalwahlen 26.10.2003. Bürgermeisterwahlen, S. 26
- Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014
- § 73 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes
- Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019
- Anlegestelle auf seenland-oderspree.de, abgerufen am 15. November 2021