Neutrebbin

Neutrebbin ist eine amtsangehörige Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland (Brandenburg). Sie wird vom Amt Barnim-Oderbruch verwaltet.[3]

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Märkisch-Oderland
Amt: Barnim-Oderbruch
Höhe: 4 m ü. NHN
Fläche: 36,76 km2
Einwohner: 1379 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 38 Einwohner je km2
Postleitzahl: 15320
Vorwahlen: 033474, 033452
Kfz-Kennzeichen: MOL, FRW, SEE, SRB
Gemeindeschlüssel: 12 0 64 365
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile[2]
Adresse der Amtsverwaltung: Freienwalder Straße 48
16269 Wriezen
Website: www.neutrebbin.de
Bürgermeister: Werner Mielenz
Lage der Gemeinde Neutrebbin im Landkreis Märkisch-Oderland
Karte

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Neutrebbin besteht aus drei Ortsteilen:[4]

  • Altbarnim
  • Alttrebbin
  • Neutrebbin

Bewohnte Gemeindeteile:[3]

Wohnplätze:[3]

Geschichte

Der Ortsteil Altbarnim wurde wahrscheinlich nach dem pommerschen Herzog Barnim I. benannt. Seine erste urkundliche Erwähnung stammt von 1375 als Groten Barnym. 1949 wurden Kleinbarnim und Wubrigsberg eingemeindet und der Ort von Groß Barnim in Altbarnim umbenannt. Wubrigsberg entstand 1811.

Der Ortsteil Neutrebbin entstand 1755 im Zuge der Trockenlegung des Oderbruchs unter Friedrich II., 1757 war der Ort mit 131 Familien vollständig besiedelt und damit das größte Kolonistendorf im Oderbruch. Neutrebbin wurde durch seine Fachwerkhäuser, sowie durch die Gänsemast bekannt, die seit 1855 betrieben wurde.

Neutrebbin gehörte seit 1817 zum Kreis Oberbarnim in der Provinz Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Seelow im DDR-Bezirk Frankfurt (Oder). Seit 1993 liegt die Gemeinde im brandenburgischen Landkreis Märkisch-Oderland.

Am 1. Januar 1995 wurde Wuschewier nach Neutrebbin eingemeindet.[5] Am 31. Dezember 1997 folgten Altbarnim und Alttrebbin.[6]

1997 wurde Neutrebbin zum schönsten Dorf Brandenburgs gekürt.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
18751 753
18901 633
19101 883
19251 718
19331 717
19391 897
19462 365
19502 373
Jahr Einwohner
19641 585
19711 508
19811 233
19851 211
19891 189
19901 157
19911 157
19921 136
19931 121
19941 109
Jahr Einwohner
19951 278
19961 287
19971 647
19981 663
19991 654
20001 667
20011 673
20021 663
20031 635
20041 628
Jahr Einwohner
20051 621
20061 570
20071 546
20081 534
20091 519
20101 504
20111 497
20121 490
20131 483
20141 445
Jahr Einwohner
20151 409
20161 389
20171 387
20181 392
20191 372
20201 379

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl[7][8][9]: Stand 31. Dezember (ab 1991), ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung von Neutrebbin besteht aus 10 Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:[10]

Partei / Wählergruppe Stimmenanteil Sitze
Wählergruppe „Wir für uns“ 31,4 % 3
Sportverein Hertha 23 Neutrebbin 22,0 % 2
CDU 15,6 % 2
Einzelbewerber Reno Steinborn 11,7 % 1
AfD 09,8 % 1
Einzelbewerber Bernd Weber 07,9 % 1

Bürgermeister

  • 2003–2008: Hansjoachim Henke[11]
  • 2008–2016: Siegfried Link[12]
  • seit 2016: Werner Mielenz[13]

Mielenz wurde in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 mit 66,1 % der gültigen Stimmen für eine weitere Amtszeit von fünf Jahren[14] gewählt.[15]

Wappen

Das Wappen wurde am 4. Juni 1998 genehmigt.

Blasonierung: „In Grün über silbernem Wellenschildfuß, belegt mit einem roten Fisch, ein bewurzelter silberner Laubbaum, rechts begleitet von einer links-gewendeten goldenen Gans und links von einer goldenen Kornähre.“[16]

Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Baudenkmale in Neutrebbin stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale.

Denkmal des Alten Fritz

Neues Standbild des Alten Fritz in Neutrebbin

Im Dorfzentrum von Neutrebbin befindet sich ein Denkmal zu Ehren Friedrich II. Es wurde erstmals 1904 aufgestellt, war jedoch seit 1952 verschwunden. 1994 wurde ein originalgetreuer Nachguss zum 90. Jahrestag des Denkmals aufgestellt.

Schinkelkirche

Am 31. Oktober 1817 wurde in Neutrebbin eine dreischiffige Kirche mit Turm geweiht, die die vorherige von 1771 ersetzte.[17] Der preußische Architekt Karl Friedrich Schinkel wirkte seinerzeit an der Planung der Kirche mit. In den Weltkriegen wurde der Bau beschädigt, jedoch nicht zerstört. Zuletzt wurde im Jahre 2004 der Turm restauriert.

Wuschewier

Im Gemeindeteil Wuschewier ist ein früher als Schul- und Bethaus genutzter Fachwerksbau die wichtigste Sehenswürdigkeit. Weiterhin gibt es noch einige sehenswerte Kolonistenhäuser in Wuschewier. Das Dorfgasthaus entstand 1926 während der Weimarer Republik. In einem 2002 umfassend renovierten Kolonistenhaus aus der Zeit um 1800 ist das Tabak-Museum Wuschewier untergebracht.[18]

Kleinbarnim

Sehenswert ist die Fachwerkkirche in Kleinbarnim, welche die Glocken der zerstörten Glockenschauer von Groß- und Kleinbarnim besitzt. Die beiden Glocken befinden sich jetzt in einem neu erbauten Glockenschauer auf dem Friedhof neben der Kirche.[19]

Dorfkirche Altbarnim

Die Dorfkirche Altbarnim ist eine Fachwerkkirche aus dem Jahr 1776. Im Innenraum befindet sich unter anderem ein barocker Kanzelaltar in Kolossalordnung mit seitlich angeordnetem, geschnitztem Rankenwerk.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Neutrebbin liegt an der Landesstraße L 34 von der Bundesstraße 167 in Gottesgabe nach Güstebieser Loose.

Gleismesszug der Baureihe 726 in Neutrebbin

Neutrebbin erhielt 1876 Bahnanschluss. Der Haltepunkt Neutrebbin liegt an der Bahnstrecke Eberswalde–Frankfurt (Oder). Es verkehrt die Regionalbahnlinie RB 60 EberswaldeFrankfurt (Oder).

Bildung

  • Grundschule
  • Oderbruch-Realschule
  • Kita

Sport

  • SV Hertha 23 Neutrebbin
  • Kegelverein Neutrebbin
  • Reitverein

Persönlichkeiten

  • Paul Graupe (1881–1953), Kunsthändler, in Neutrebbin geboren
  • Walter Scheerer (?–nach 1939), preußischer Provinzialrat, lebte in Neutrebbin

Literatur

  • Werner Michalsky: Neutrebbin und Umgebung in Geschichte und Gegenwart. Neutrebbin 1992.
Commons: Neutrebbin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung im Land Brandenburg nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden 31. Dezember 2020 (PDF-Datei; 950 KB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Neutrebbin. Landesregierung Brandenburg, abgerufen am 30. März 2009.
  3. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg – Gemeinde Neutrebbin
  4. Hauptsatzung der Gemeinde Neutrebbin vom 19. Dezember 2008 barnim-oderbruch.de (Memento des Originals vom 14. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.barnim-oderbruch.de (PDF).
  5. Zusammenschluss der Gemeinden Sietzing und Klein Neuendorf, Neutrebbin und Wuschewier, Wahlsdorf und Liepe. Bekanntmachung des Ministers des Innern vom 13. Januar 1995. Amtsblatt für Brandenburg – Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 6. Jahrgang, Nummer 9, 31. Januar 1995, S. 54.
  6. Zusammenschluss der Gemeinden Neutrebbin, Alttrebbin (Amt Barnim-Oderbruch) und Altbarnim (Amt Letschin) zu einer neuen Gemeinde Neutrebbin. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 18. Dezember 1997. Amtsblatt für Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 9. Jahrgang, Nummer 2, 22. Januar 1998, S. 24/5.
  7. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Märkisch-Oderland. S. 30–33
  8. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  9. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  10. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  11. Kommunalwahlen 26. Oktober 2003. Bürgermeisterwahlen, S. 26
  12. Kommunalwahlen im Land Brandenburg am 28. September 2008. Bürgermeisterwahlen, S. 9
  13. Werner Mielenz gewählt. In: Märkische Onlinezeitung, 28. Mai 2016
  14. § 73 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes
  15. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019
  16. Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
  17. Unterwegs im Oderbruch, Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.
  18. Amt Barnim-Oderbruch: Tabak-Museum Wuschewier
  19. Märkische Oderzeitung, 3. August 2005, S. 11.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.