Neulewin

Neulewin ist eine amtsangehörige Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg.[2] Sie wird vom Amt Barnim-Oderbruch mit Sitz in Wriezen verwaltet.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Märkisch-Oderland
Amt: Barnim-Oderbruch
Höhe: 7 m ü. NHN
Fläche: 41 km2
Einwohner: 917 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 22 Einwohner je km2
Postleitzahl: 16259
Vorwahlen: 033452, 033457 (Neulietzegöricke)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: MOL, FRW, SEE, SRB
Gemeindeschlüssel: 12 0 64 349
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Freienwalder Straße 48
16269 Wriezen
Bürgermeisterin: Kerstin Herrlich
Lage der Gemeinde Neulewin im Landkreis Märkisch-Oderland
Karte

Geografie

Vierseitenhof Neulietze

Die Gemeinde liegt im Oderbruch ca. zehn Kilometer östlich von Wriezen nahe der Oder.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Neulewin besteht aus folgenden Ortsteilen, bewohnten Gemeindeteilen und Wohnplätzen:[3]

Hinzu kommen die Wohnplätze Altlietzegöricker Loose, Brieseberg, Neukarlshof und Philippsberg.[4]

Geschichte

Im Zuge der Trockenlegung des Oderbruchs entstand Neulewin als Kolonistendorf mit 80 angesiedelten Familien. Die erste Kirche wurde als Fachwerkkirche mit Bretterverkleidung und Schindeldach bereits 1774 erbaut. Sie wurde 1841 durch eine neue Kirche ersetzt, die 1945 den Kämpfen im Oderbruch zum Opfer fiel.[5] Neulewin war 1818 bis 1952 Teil des Landkreises Oberbarnim.[6] Abweichend davon gehörten die heutigen Ortsteile Neulietzegöricke und Güstebieser Loose sowie die Gemeindeteile Karlshof und Karlsbiese bis 1945 zu der hauptsächlich rechts der Oder gelegenen, heute polnischen Neumark, zum Landkreis Königsberg Nm.[6] Im Zuge der Kreisreform 1952 in der DDR kam Neulewin zum Kreis Bad Freienwalde im Bezirk Frankfurt/Oder. Nach der Wende wurden 1992 in Brandenburg Ämter gebildet, die die Verwaltungsaufgaben der amtsangehörigen Gemeinden wahrnahmen; Neulewin kam unter die Verwaltung des Amtes Wriezen-Land[7], das bereits 1994 in Amt Barnim-Oderbruch umbenannt wurde.[8] Mit der Kreisreform 1993 kamen das Amt Barnim-Oderbruch und damit die Gemeinde Neulewin zum Landkreis Märkisch-Oderland.

Eingemeindungen

Die Gemeinde Heinrichsdorf wurde am 1. Januar 1957 nach Kerstenbruch eingemeindet, das am 1. März 1974 nach Neulewin eingemeindet wurde.[9] Die Gemeinde Karlshof wurde am 1. Januar 1974 nach Neulietzegöricke ein- und am 1. April 1991 nach Neulewin umgemeindet.[9]

Am 26. Oktober 2003 schlossen sich Neulewin und Neulietzegöricke zur neuen Gemeinde Neulewin zusammen.[10] Gleichzeitig wurde die Gemeinde Güstebieser Loose durch Gesetzesbeschluss eingegliedert.[11]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
18751 211
18901 040
19100 895
19250 798
19330 748
19390 684
19460 641
19500 759
19640 703
19710 674
Jahr Einwohner
1981777
1985760
1989748
1990744
1991796
1992768
1993774
1994766
1995750
1996749
Jahr Einwohner
19970 736
19980 735
19990 714
20000 702
20010 662
20020 660
20031 104
20041 110
20051 086
20061 053
Jahr Einwohner
20071 039
20081 017
20091 000
20100 971
20110 941
20120 927
20130 914
20140 930
20150 921
20160 906
Jahr Einwohner
2017904
2018905
2019913
2020917

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl:[12][13][14] Stand 31. Dezember (ab 1991), ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung besteht aus 10 Gemeindevertretern und der ehrenamtlichen Bürgermeisterin.

JahrWG Liste LNGKarnevalsclub NeulewinGüstebieser LooseWG Bürger für NeulewinUWG OderbruchEinzelbewerberGesamt
200342410
20086309
2014[15]3122210
2019[16] 4 3 2 1 10

Einzelbewerberin 2019: Christine Reichmuth

WG = Wählergruppe, LNG = Lietze, Neulewin, Güstebiese

(Stand: Kommunalwahl am 26. Mai 2019)

Bürgermeister

  • 1993–2003: Christine Reichmuth[17]
  • 2003–2019: Horst Wilke[18]
  • seit 2020: Kerstin Herrlich

Für die Neuwahl des Bürgermeisters am 26. Mai 2019 fand sich kein Bewerber.[19] Entsprechend dem Brandenburgischen Kommunalwahlgesetz[20] wählte die Gemeindevertretung am 29. Januar 2020 aus ihrer Mitte Kerstin Herrlich für eine Amtszeit von fünf Jahren[21] zur ehrenamtlichen Bürgermeisterin.[22]

Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Baudenkmale in Neulewin stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale.

Verkehr

Neulewin liegt an der Landesstraße L 34 zwischen dem Ortsteil Güstebieser Loose und Gottesgabe (an der Bundesstraße B 167).

Seit dem 20. Oktober 2007 verkehrt nach 62 Jahren wieder eine Fähre über die Oder vom Ortsteil Güstebieser Loose zur polnischen Ortschaft Gozdowice (deutsch Güstebiese). Die in Gozdowice stationierte Schaufelradfähre hat eine Betriebserlaubnis von Anfang April bis Ende Oktober und kann Fußgänger, Radfahrer und jeweils bis zu sechs PKW aufnehmen.

Die Bahnhöfe Neulewin, Kerstenbruch und Heinrichsdorf lagen an der Bahnstrecke Fürstenwalde–Wriezen, die 1966 stillgelegt wurde.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Historisches Ortslexikon für Brandenburg – Teil VI – Barnim. Bearbeitet von Lieselott Enders unter Mitarbeit von Margot Beck. In: Klaus Neitmann (Hrsg.): Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs (Staatsarchiv Potsdam) – Band 16. Begründet von Friedrich Beck. Verlag Klaus-D. Becker, Potsdam 2011, ISBN 978-3-941919-83-9, S. 319 f.
Commons: Neulewin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung im Land Brandenburg nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden 31. Dezember 2020 (PDF-Datei; 950 KB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).
  2. Website des Amtes Barnim-Oderbruch
  3. Hauptsatzung der Gemeinde Neulewin
  4. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg. Gemeinde Neulewin
  5. Unterwegs im Oderbruch, Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.
  6. Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900. Landkreis Oberbarnim. gemeindeverzeichnis.de, abgerufen am 4. Juli 2011
  7. Bildung des Amtes Wriezen-Land. Bekanntmachung des Ministers des Innern vom 7. Mai 1992. Amtsblatt für Brandenburg - Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 3. Jahrgang, Nummer 47, 10. Juli 1992, S. 890.
  8. Änderung des Namens des Amtes Wriezen-Land. Bekanntmachung des Ministers des Innern vom 13. September 1994. Amtsblatt für Brandenburg - Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 5. Jahrgang, Nummer 70, vom 5. Oktober 1994, S. 1430.
  9. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg von 1875 bis 2005 PDF
  10. Bildung einer neuen Gemeinde Neulewin. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 19. Februar 2003. Amtsblatt für Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 14. Jahrgang, Nummer 9, 5. März 2003, S. 276 PDF
  11. Fünftes Gesetz zur landesweiten Gemeindegebietsreform betreffend die Landkreise Barnim, Märkisch-Oderland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Prignitz, Uckermark (5. GemGebRefGBbg) vom 24. März 2003 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg, I (Gesetze), 2003, Nr. 05, S. 82), geändert durch Gesetz vom 1. Juli 2003 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg, I (Gesetze), 2003, Nr. 10, S. 187)
  12. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Märkisch-Oderland. S. 30–33
  13. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  14. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  15. Ergebnis der Kommunalwahl am 25. Mai 2014
  16. Der Landeswahlleiter für Brandenburg - Kommunalwahl 2019 - Ergebnistabelle Landkreise. Abgerufen am 29. Juni 2019.
  17. Ergebnisse der Kommunalwahlen 1998 (Bürgermeisterwahlen) für den Landkreis Märkisch-Oderland (Memento des Originals vom 1. April 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wahlen.brandenburg.de
  18. Kommunalwahlen 26.10.2003. Bürgermeisterwahlen, S. 26
  19. Kein Mensch regiert in Neulewin. In: Die Zeit, 20. Januar 2020.
  20. Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 72 (5)
  21. Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 73 (1)
  22. Neulewin hat zum ersten Mal eine Bürgermeisterin. In: Märkische Oderzeitung, 31. Januar 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.