Taterberg
Taterberg ist ein Ortsteil der Ortschaft Miesterhorst der Hansestadt Gardelegen im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt, Deutschland.
Taterberg Hansestadt Gardelegen | ||
---|---|---|
Höhe: | 57 m ü. NHN | |
Fläche: | 22 ha[1] | |
Einwohner: | 16 (Jan. 2021)[2] | |
Bevölkerungsdichte: | 73 Einwohner/km² | |
Postleitzahl: | 39649 | |
Vorwahl: | 039006 | |
Lage von Taterberg in Sachsen-Anhalt | ||
Geografie
Das altmärkische Taterberg liegt acht Kilometer nordöstlich von Oebisfelde im Niederungsgebiet des Drömlings im Naturschutzgebiet Ohre-Drömling. Im Südwesten fließt die Ohre, im Nordosten der Wilhelmskanal nach Süden zur Ohre.[3]
Taterberg ist ein Horst im Drömling. Er liegt an der schmalsten Stelle dieses etwa 15 mal 20 km großen Sumpfgebietes. Auf dem Taterberg legten früher die Durchziehenden eine Rast ein, bevor sie ihren beschwerlichen Weg über den etwa 10 Kilometer langen Knüppeldamm vom südwestlichen zum nordöstlichen „Ufer“ des Drömling begannen.[4]
Geschichte
Heller[4] berichtet von einer Sumpfburg Taterberg und zitiert dazu aus der Chronik von Miesterhorst, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts vom Dorfschulzen angefertigt wurde: „Auch wurden Einwohner oft von Matadören überfallen, haben sich aber immer gut verteidigt. In der Not zogen sie mit ihrem Vieh in den Sumpfwald, oder gingen in die Burgen, die genügend vorhanden waren. Bei uns war die Burg Taterberg unter Edler von Dorn, weiter Pieplockenburg oder auch rotes Schloß genannt.“
Der heutige Ort entstand als Kolonie im Jahre 1787 während der Arbeiten an der Entwässerung des Drömlings. Wilhelm Zahn schreibt:[5] Da es für die Bauoffizianten an jedem Unterkommen fehlte und sie doch nicht mit ihren Instrumenten, Karten und Plänen immer im Freien oder Nothütten bleiben konnten, beantragte die Kommission… den Bau von zwei kleinen Häusern auf dem „Tartarberge“, es wurde genehmigt und bereits am 13. Juli ist ein Haus fertig gestellt.
1789 war Tarterberg[6] das Wohnhaus des Oberbaurats Heinrich August Riedel,[7] das spätere Grabenmeisterhaus. 1804 wird das Anwesen Etablissement Taterberg oder auf dem Tatterberge genannt.[8]
Ortsname
Der Taterberg wird von W. Schmidt als ein Ort beschrieben, an dem Zigeuner lagerten.[9] Im Niederdeutschen werden Zigeuner Tatern genannt. Der Turkologe Mieste Hotopp-Riecke schreibt:[10] „Daß man von der Existenz der Toponyme mit dem Bestandteil Tater/Tatar/Tartar in der Altmark und von altmärker Legenden auf die frühe Anwesenheit von Tataren im Sinne von »Angehörige eines Turkvolkes« in diesem Gebiet schließen kann, muß wohl verneint werden.“
Vorgeschichte
Auf Luftbildern des Ortes ist ein markantes Rechteck (etwa 300 mal 500 Meter) mit abgerundeten Ecken zu erkennen. Mitglieder des Vereines Freunde der Archäologie aus Niedersachsen vermuteten anfangs an der Stelle ein altes Römerlager. Der Archäologe Dr. Peter Glüsing hält Taterberg für eine fränkisch-karolingische Befestigung der späten achten Jahrhunderts, angelegt unter Karl dem Großen an einer etwa von Nord nach Süd verlaufenden Grenzlinie der Franken gegen die nach Westen dringenden Slawen.[11]
Eingemeindung
Taterberg war nie selbständig. Seit 1871 wird es als Wohnplatz bezeichnet, ab 1985 auch als Ortsteil der Gemeinde Miesterhorst.[6][12] Nach der Eingemeindung von Miesterhorst nach Gardelegen am 1. Januar 2011 kam Taterberg als Ortsteil zur Stadt Gardelegen zur neu entstandenen Ortschaft Miesterhorst.
Bevölkerung
|
|
Sehenswürdigkeiten
Im Bildteil des Heimatbuchs des Kreises Gardelegen von 1955[12] ist das Grabenmeisterhaus in Taterberg als Sehenswürdigkeit aufgeführt.
Religion
Die evangelischen Christen aus Taterberg gehörten zur Pfarrei Miesterhorst.[13] Sie gehören heute zum Kirchspiel Mieste im Pfarrbereich Mieste[14] des Kirchenkreises Salzwedel im Propstsprengel Stendal-Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.
Weblinks
Literatur
- Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-3743-4, S. 2218–2219, doi:10.35998/9783830522355.
- Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, G.m.b.H., Salzwedel 1928, DNB 578458357, S. 211–212.
- J. A. F. Hermes, M. J. Weigelt: Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg. Topographischer Teil. Hrsg.: Verlag Heinrichshofen. Band 2, 1842, S. 411 (Digitalisat).
Einzelnachweise
- Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-3743-4, S. 1480, doi:10.35998/9783830522355 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Taterberg. In: gardelegen.de. Hansestadt Gardelegen, abgerufen am 4. Januar 2022.
- Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
- Eckhard Heller: Alle Wege führen nach Rom – aber welcher Weg führte die Römer an die Elbe? Taterberg – ein römisches Marschlager? 7. Februar 2010 (archiviert auf archive.org (Memento vom 30. Juni 2018 im Internet Archive) [PDF]).
- Wilhelm Zahn: Der Drömling [Reprint der Ausgabe von 1905]. Ein Beitrag zur Landeskunde und Geschichte der Altmark. 2014, ISBN 978-3-86289-072-9, S. 45.
- Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-3743-4, S. 2218–2219, doi:10.35998/9783830522355.
- Magdeburger Biographisches Lexikon. 3. März 2005, Riedel, Georg August (Digitalisat [abgerufen am 1. Juli 2018]).
- Friedrich Wilhelm August Bratring: Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg. Für Statistiker, Geschäftsmänner, besonders für Kameralisten. Berlin 1804, S. 387 (Digitalisat).
- K. Lehrmann und W. Schmidt: Die Altmark und ihre Bewohner. Beiträge zur altmärkischen Volkskunde. Kommissionsverlag von Ernst Schulze, Stendal 1912, S. 204.
- Mieste Hotopp-Riecke: Tataren an der Wiege Preußens? 23. Oktober 2007 (archiviert auf archive.org (Memento vom 9. Januar 2010 im Internet Archive) [abgerufen am 30. Juni 2018]).
- Christina Bendigs: Eine archäologische Erkundung in Taterberg. In: Volksstimme Magdeburg. 15. Januar 2011 (archiviert auf archive.org (Memento vom 3. Juni 2018 im Internet Archive) [abgerufen am 3. Juni 2018]).
- Franz Mertens: Heimatbuch des Kreises Gardelegen und seiner näheren Umgebung. Hrsg.: Rat des Kreises Gardelegen. Gardelegen 1956, DNB 1015184308, S. 208.
- Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S. 63 (wiki-de.genealogy.net [abgerufen am 21. April 2019]).
- Pfarrbereich Mieste. Abgerufen am 3. Juni 2018.