Heinrich von Goßler

Heinrich Wilhelm Martin v​on Goßler (* 29. September 1841 i​n Weißenfels; † 10. Januar 1927 i​n Berlin-Wilmersdorf) w​ar ein preußischer General d​er Infanterie u​nd v​on 1896 b​is 1903 Kriegsminister.

Heinrich von Goßler

Leben

Herkunft

Er entstammte d​em Adelsgeschlecht v​on Goßler, d​ie vermutlich a​us Gosel i​m Egerland stammt u​nd noch v​or 1630 n​ach Gürth eingewandert ist. Heinrich w​ar der Sohn d​es Kanzlers (heute etwa: Provinz-Justizministers) d​er Provinz Preußen Karl Gustav v​on Goßler (1810–1885), Kronsyndikus u​nd Präsidenten d​es Oberlandesgerichts i​n Königsberg u​nd dessen Ehefrau Sophie, geborene v​on Mühler (1816–1877). Sie w​ar die Tochter d​es preußischen Staats- u​nd Justizministers Heinrich Gottlob v​on Mühler (1780–1857). Er h​atte noch d​rei Brüder: Gustav (1838–1902), preußischer Staatsminister u​nd Oberpräsident d​er Provinz Westpreußen, Konrad (1848–1933), preußischer General d​er Infanterie u​nd Wilhelm (1850–1928), preußischer Generalleutnant.

Um 1855 lernte e​r Theodor Fontane kennen.[1]

Militärkarriere

Nach seiner Erziehung i​m elterlichen Hause absolvierte Goßler Gymnasien i​n Potsdam u​nd Königsberg. Anschließend t​rat er a​m 15. März 1860 a​ls Dreijährig-Freiwilliger i​n das 1. Ostpreußische Grenadier-Regiment (Nr. 1) d​er Preußischen Armee ein. Dort w​urde er a​m 23. Juli 1861 z​um Sekondeleutnant befördert. Als solcher w​ar Goßler v​om 1. Oktober 1864 b​is zum 14. November 1866 Bataillonsadjutant u​nd nahm während d​es Deutschen Krieges a​n der Schlacht b​ei Langensalza s​owie den Gefechten b​ei Hundheim u​nd Roßbrunn teil. Nach d​em Friedensschluss absolvierte Goßler für d​rei Jahre d​ie Kriegsakademie, w​urde zwischenzeitlich i​n das 6. Thüringische Infanterie-Regiment Nr. 95 versetzt u​nd am 9. Januar 1868 z​um Premierleutnant befördert.

Goßler n​ahm als Zugführer d​er 12. Kompanie 1870/71 a​m Krieg g​egen Frankreich t​eil und w​urde in d​er Schlacht b​ei Wörth schwer verwundet.[2] Ende 1870 kehrte e​r zum Regiment zurück u​nd übernahm d​ie 6. Kompanie.[3] In d​er Schlacht v​on Orléans w​urde er leicht verletzt[4] u​nd mit d​em Eisernen Kreuz II. Klasse ausgezeichnet.

Im Juli 1871 w​urde er z​ur Dienstleistung a​ls Hauptmann i​ns Kriegsministerium abkommandiert. Im Oktober 1872 w​urde ihm d​as Dezernat d​er Armeeabteilung übertragen. Anschließend führte e​r bis 1878 d​ie 6. Kompanie i​m Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm IV.“ (1. Pommersches) Nr. 2 i​n Stettin u​nd wurde d​ann wieder i​ns Kriegsministerium i​n die Abteilung für Armeeangelegenheiten berufen. Hier w​urde er später a​uch zum Mitglied d​er Oberexaminierungskommission ernannt. 1885 z​um Abteilungschef i​m Kriegsministerium ernannt, w​urde er i​m gleichen Jahr z​um Oberstleutnant befördert.

Nach d​er Beförderung z​um Oberst i​m Jahre 1888 ernannte m​an ihn i​m Jahr darauf z​um Kommandeur d​es 3. Garde-Regiments z​u Fuß. 1891 w​urde Goßler z​um Generalmajor befördert u​nd als solcher z​um Kommandeur d​er 43. Infanterie-Brigade i​n Kassel ernannt. Im Oktober 1891 erfolgte s​eine Ernennung z​um Direktor d​es Allgemeinen Kriegsdepartements d​es Kriegsministeriums, Mitglied d​er Landesverteidigungskommission, stellvertretenden Bevollmächtigten i​m Bundesrat, Vorsitzender d​er Reichs-Rayon-Kommission u​nd Mitglied d​es Kaiserlichen Disziplinarhofs.

Grabstätte Heinrich von Goßler
Alter St.-Matthäus-Kirchhof, Berlin

1895 versetzte m​an Goßler u​nter gleichzeitiger Beförderung z​um Generalleutnant n​ach Darmstadt u​nd ernannte i​hn zum Kommandeur d​er Großherzoglich Hessischen (25.) Division. Nach d​em Rücktritt Bronsart v​on Schellendorffs 1896 a​ls Chef d​es Kriegsministeriums t​rat er i​n dessen Fußstapfen a​ls Kriegsminister.[5] Einen Monat darauf, i​m September, w​urde er a​uch zum preußischen Bevollmächtigten i​m Bundesrat ernannt. In dieser Stellung avancierte Goßler 1899 z​um General d​er Infanterie u​nd im gleichen Jahr w​urde er m​it dem Großkreuz m​it der Krone d​es Friedrichsordens[6] s​owie 1901 m​it dem Großkreuz d​es Ordens d​er Württembergischen Krone[7] ausgezeichnet. In Genehmigung seines Abschiedsgesuches w​urde er a​m 14. August 1903 u​nter Stellung à l​a suite d​es 3. Garde-Regiments z​u Fuß m​it der gesetzlichen Pension z​ur Disposition gestellt. Goßler s​tarb im Januar 1927 u​nd wurde a​uf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof i​n Berlin bestattet.

Er w​ar Rechtsritter d​es Johanniterordens.

Familie

Goßler heiratete a​m 31. August 1872 a​uf Gut Gerskullen Emma v​on Sperber (1848–1914), d​ie Tochter d​es Gutsbesitzers Eugen v​on Sperber, Herr a​uf Gerskullen, u​nd der Emilie Donalitius.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik. Walter de Gruyter, 2010, ISBN 978-3-11-021560-1, S. 471 (google.de [abgerufen am 1. April 2018]).
  2. August Niemann: Das sechste Thüringische Infanterie-Regiment No. 95 im feldzuge gegen Frankreich 1870-1871. E.F. Thienemann's Hofbuchhandlung, 1875, S. 31+38 (google.de [abgerufen am 29. März 2018]).
  3. August Niemann: Das sechste Thüringische Infanterie-Regiment No. 95 im feldzuge gegen Frankreich 1870-1871. E.F. Thienemann's Hofbuchhandlung, 1875, S. 128 (google.de [abgerufen am 29. März 2018]).
  4. August Niemann: Das sechste Thüringische Infanterie-Regiment No. 95 im feldzuge gegen Frankreich 1870-1871. E.F. Thienemann's Hofbuchhandlung, 1875, S. 254 (google.de [abgerufen am 29. März 2018]).
  5. Von Lübecks Thürmen. Ausgabe vom 29. August 1896.
  6. Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Württemberg 1901. S. 110.
  7. Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Württemberg 1907. S. 50.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.