Großer Preis von Ungarn 2009

Der Große Preis von Ungarn 2009 fand am 26. Juli auf dem Hungaroring in Mogyoród statt und war das zehnte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2009.

 Großer Preis von Ungarn 2009
Renndaten
10. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2009
Name: XXIV ING Magyar Nagydij
Datum: 26. Juli 2009
Ort: Mogyoród
Kurs: Hungaroring
Länge: 306,663 km in 70 Runden à 4,381 km
Wetter: sonnig
Zuschauer: ~ 76.000
Pole-Position
Fahrer: Spanien Fernando Alonso Frankreich Renault
Zeit: 1:21,569 min
Schnellste Runde
Fahrer: Australien Mark Webber Osterreich Red Bull-Renault
Zeit: 1:21,931 min (Runde 66)
Podium
Erster: Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zweiter: Finnland Kimi Räikkönen Italien Ferrari
Dritter: Australien Mark Webber Osterreich Red Bull-Renault

Berichte

Hintergrund

Nach dem Großen Preis von Deutschland führte Jenson Button die Fahrerwertung mit 21 Punkten vor Sebastian Vettel und 22,5 Punkten vor Mark Webber an. Brawn-Mercedes führte in der Konstrukteurswertung mit 19,5 Punkten vor Red Bull-Renault und mit 77,5 Punkten vor Toyota.

Bei Toro Rosso wurde Sébastien Bourdais durch Jaime Alguersuari ersetzt.[1] Alguersuari wurde durch seinen Start im Alter von 19 Jahren und 125 Tagen zum bisher jüngsten Formel-1-Fahrer und brach damit den fast 29 Jahre alten Rekord von Mike Thackwell, der bei seinem Debütrennen 19 Jahre und 154 Tage alt war.

Robert Kubica bestritt beim Großen Preis von Ungarn seinen 50. Grand Prix.

Mit Rubens Barrichello, Fernando Alonso, Kimi Räikkönen, Jenson Button, Lewis Hamilton und Heikki Kovalainen (jeweils einmal) traten sechs ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

Im ersten freien Training erzielte McLaren-Pilot Heikki Kovalainen die beste Zeit vor Nico Rosberg und seinem Teamkollegen Lewis Hamilton. Im zweiten freien Training bestätigte Hamilton die gute Leistung seines Teams und fuhr die schnellste Zeit vor Kovalainen und Rosberg. Im dritten freien Training war Hamilton erneut der schnellste Pilot. Auf Platz zwei und drei folgten Heidfeld und Rosberg. Somit war in jedem Abschnitt des Trainings ein McLaren-Pilot auf der ersten Position.

Qualifying

Im ersten Teil der Qualifikation erzielte Rosberg die schnellste Zeit. Beide BMW-Sauber- und Force-India-Piloten sowie Debütant Alguersuari schieden aus. Alguersuari schied vor Ablauf der Zeit mit einem Hydraulik-Defekt aus.

Im zweiten Abschnitt erzielte Webber mit 1:20.358 die schnellste Zeit des gesamten Rennwochenendes. Nach Ablauf der Zeit verunglückte Felipe Massa schwer, als ihn eine etwa 800 Gramm schwere Metallfeder, die sich von dem vier Sekunden, also außer Sichtweite vor ihm fahrenden Brawn von Rubens Barrichello gelöst hatte, nach Aufspringen auf der Fahrbahn bei 240 km/h am Helm traf. Er war kurzzeitig bewusstlos und fuhr frontal in die Reifenstapel. Massa erlitt eine schwere Gehirnerschütterung. Außerdem musste ihm ein Schädelknochensplitter operativ aus der linken Augenhöhle entfernt werden. Die Toyota-Piloten, Buemi, Barrichello und Piquet schieden aus. Massa qualifizierte sich zwar für den dritten Qualifyingdurchgang und wäre somit, da er daran nicht mehr teilnehmen konnte, von Startplatz zehn gestartet. Nachdem klar war, dass Massa zum Rennen nicht einsatzbereit sein wird, entschied die Rennleitung, die nachfolgenden Fahrer jeweils um einen Platz aufrücken zu lassen.

Im dritten Teil des Qualifyings fiel die Zeitmessung des Herstellers LG Electronics auf Grund eines beschädigten Kabels aus.[2] Somit herrschte unter den Piloten zunächst Ratlosigkeit darüber, wer von der Pole-Position ins Rennen gehen würde. Schließlich erreichte Fernando Alonso die Pole-Position mit einer Zeit von 1:21,569 Minuten vor den beiden Red Bull-Renault von Vettel und Webber. Für Renault war es die erste Pole-Position seit dem Großen Preis von China 2006.

Rennen

Fernando Alonso auf drei Rädern

Beim Start behauptete Alonso die Spitzenposition vor Webber, Hamilton, Räikkönen und Vettel. Räikkönen, der mit Hilfe von KERS einige Positionen gutmachte, kollidierte in der ersten Kurve leicht mit Vettel, der darauf einige Positionen verlor. Nach nur einer Runde beendete Adrian Sutil sein Rennen in der Boxengasse. Wenig später überholte Hamilton Webber nach der ersten Kurve, in dem der McLaren-Pilot KERS einsetzte, und machte Druck auf den führenden Alonso.

Der Spanier, der mit wenig Sprit gestartet war, musste früh einen Boxenstopp durchführen. Dabei passierte seiner Boxenmannschaft ein folgenreiches Missgeschick: Sein rechtes Vorderrad war nicht richtig befestigt und löste sich wenig später von Alonsos Renault. Glücklicherweise wurde niemand von dem durch die Luft fliegenden Rad getroffen. Nach einem Notstopp gab Alonso wenig später in der Boxengasse auf. Renault wurde nach Ende des Rennens für das nächste Rennen gesperrt. Da man in Berufung ging, durfte das Team beim Großen Preis von Europa jedoch starten.[3]

Wenig später kamen Webber und Räikkönen gleichzeitig an die Box. Nachdem Webbers Boxenstopp nicht ohne Probleme ablief, fuhr er zu früh los und wäre beinahe mit Räikkönen kollidiert. Nachdem alle Fahrer ihren Stopp absolviert hatten, führte Hamilton das Rennen vor Räikkönen und Webber an. Webbers Teamkollege Vettel fiel später mit einem Aufhängungsschaden, der bei der Startkollision mit Räikkönen entstand, aus.

Ohne weitere Zwischenfälle gewann Hamilton den Großen Preis von Ungarn vor Räikkönen und Webber. Hamilton gelang der erste Sieg eines Rennwagens mit KERS, welcher zudem der erste Sieg des Weltmeisters in dieser Saison war.[4] Auch Räikkönen, der ebenfalls über KERS verfügte, erreichte mit dem zweiten Platz seine beste Platzierung. Webber konnte mit seinem dritten Platz seinen Rückstand auf den WM-Führenden Button, der Siebter wurde, verkürzen und übernahm zudem den zweiten Platz in der Fahrerwertung.

Meldeliste

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich Vodafone McLaren Mercedes 01 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton McLaren MP4-24 Mercedes-Benz 2.4 V8 B
02 Finnland Heikki Kovalainen
Italien Scuderia Ferrari Marlboro 03 Brasilien Felipe Massa Ferrari F60 Ferrari 2.4 V8 B
04 Finnland Kimi Räikkönen
Deutschland BMW Sauber F1 Team 05 Polen Robert Kubica BMW Sauber F1.09 BMW 2.4 V8 B
06 Deutschland Nick Heidfeld
Frankreich ING Renault F1 Team 07 Spanien Fernando Alonso Renault R29 Renault 2.4 V8 B
08 Brasilien Nelson Piquet jr.
Japan Panasonic Toyota Racing 09 Italien Jarno Trulli Toyota TF109 Toyota 2.4 V8 B
10 Deutschland Timo Glock
Italien Scuderia Toro Rosso 11 Spanien Jaime Alguersuari Toro Rosso STR4 Ferrari 2.4 V8 B
12 Schweiz Sébastien Buemi
Osterreich Red Bull Racing 14 Australien Mark Webber Red Bull RB5 Renault 2.4 V8 B
15 Deutschland Sebastian Vettel
Vereinigtes Konigreich AT&T Williams 16 Deutschland Nico Rosberg Williams FW31 Toyota 2.4 V8 B
17 Japan Kazuki Nakajima
Indien Force India F1 Team 20 Deutschland Adrian Sutil Force India VJM02 Mercedes-Benz 2.4 V8 B
21 Italien Giancarlo Fisichella
Vereinigtes Konigreich Brawn GP Formula 1 Team 22 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Brawn BGP 001 Mercedes-Benz 2.4 V8 B
23 Brasilien Rubens Barrichello

Klassifikationen

Qualifying

Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Q3 Start Gewicht
in kg
01 Spanien Fernando Alonso Frankreich Renault 1:21,313 1:20,826 1:21,569 01 637,5
02 Deutschland Sebastian Vettel Osterreich Red Bull-Renault 1:21,178 1:20,604 1:21,607 02 655,0
03 Australien Mark Webber Osterreich Red Bull-Renault 1:20,964 1:20,358 1:21,741 03 652,0
04 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes (K) 1:20,842 1:20,465 1:21,839 04 650,5
05 Deutschland Nico Rosberg Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 1:20,793 1:20,862 1:21,890 05 654,0
06 Finnland Heikki Kovalainen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes (K) 1:21,659 1:20,807 1:22,095 06 655,5
07 Finnland Kimi Räikkönen Italien Ferrari (K) 1:21,500 1:20,647 1:22,468 07 651,5
08 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes 1:21,471 1:20,707 1:22,511 08 664,5
09 Japan Kazuki Nakajima Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 1:21,407 1:20,570 1:22,835 09 658,0
10 Brasilien Felipe Massa Italien Ferrari (K) 1:21,420 1:20,823 keine Zeit
11 Schweiz Sébastien Buemi Italien Toro Rosso-Ferrari 1:21,571 1:21,002 10 671,5
12 Italien Jarno Trulli Japan Toyota 1:21,416 1:21,082 11 671,3
13 Brasilien Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes 1:21,558 1:21,222 12 689,0
14 Deutschland Timo Glock Japan Toyota 1:21,584 1:21,242 13 679,2
15 Brasilien Nelson Piquet jr. Frankreich Renault 1:21,278 1:21,389 14 667,7
16 Deutschland Nick Heidfeld Deutschland BMW Sauber 1:21,738 15 658,0
17 Italien Giancarlo Fisichella Indien Force India-Mercedes 1:21,807 16 680,5
18 Deutschland Adrian Sutil Indien Force India-Mercedes 1:21,868 17 683,5
19 Polen Robert Kubica Deutschland BMW Sauber 1:21,901 18 666,0
20 Spanien Jaime Alguersuari Italien Toro Rosso-Ferrari 1:22,359 19 675,5

(K) = Rennwagen mit KERS

Rennen

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Gewicht
in kg
Schnellste Runde
01 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes (K) 70 2 1:38:23,876 04 650,5 1:22,479 (16.)
02 Finnland Kimi Räikkönen Italien Ferrari (K) 70 2 + 11,529 07 651,5 1:22,434 (70.)
03 Australien Mark Webber Osterreich Red Bull-Renault 70 2 + 16,886 03 652,0 1:21,931 (65.)
04 Deutschland Nico Rosberg Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 70 2 + 26,967 05 654,0 1:22,468 (65.)
05 Finnland Heikki Kovalainen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes (K) 70 2 + 34,392 06 655,5 1:22,958 (63.)
06 Deutschland Timo Glock Japan Toyota 70 2 + 35,237 13 679,2 1:22,506 (63.)
07 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes 70 2 + 55,088 08 664,5 1:22,706 (57.)
08 Italien Jarno Trulli Japan Toyota 70 2 + 1:08,172 11 671,3 1:23,261 (65.)
09 Japan Kazuki Nakajima Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 70 2 + 1:08,774 09 658,0 1:23,180 (55.)
10 Brasilien Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes 70 2 + 1:09,256 12 689,0 1:23,024 (55.)
11 Deutschland Nick Heidfeld Deutschland BMW Sauber 70 2 + 1:10,612 15 658,0 1:23,282 (65.)
12 Brasilien Nelson Piquet jr. Frankreich Renault 70 2 + 1:11,512 14 667,7 1:23,418 (65.)
13 Polen Robert Kubica Deutschland BMW Sauber 70 2 + 1:14,046 18 666,0 1:23,224 (65.)
14 Italien Giancarlo Fisichella Indien Force India-Mercedes 69 2 + 1 Runde 16 680,5 1:23,174 (40.)
15 Spanien Jaime Alguersuari Italien Toro Rosso-Ferrari 69 2 + 1 Runde 19 675,5 1:23,444 (69.)
16 Schweiz Sébastien Buemi Italien Toro Rosso-Ferrari 69 2 + 1 Runde 10 671,5 1:22,955 (69.)
Deutschland Sebastian Vettel Osterreich Red Bull-Renault 29 3 DNF 02 655,0 1:23,457 (18.)
Spanien Fernando Alonso Frankreich Renault 15 3 DNF 01 637,5 1:23,529 (04.)
Deutschland Adrian Sutil Indien Force India-Mercedes 01 0 DNF 17 683,5
  Brasilien Felipe Massa1 Italien Ferrari (K) DNS 10

(K) = Rennwagen mit KERS

1 Da Felipe Massa nicht am Rennen teilnehmen konnte, rückten die hinter ihm platzierten Fahrer (ab Sébastien Buemi) um jeweils einen Startplatz nach vorn auf.

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Brawn-Mercedes 70,0
02 Australien Mark Webber Red Bull-Renault 51,5
03 Deutschland Sebastian Vettel Red Bull-Renault 47,0
04 Brasilien Rubens Barrichello Brawn-Mercedes 44,0
05 Deutschland Nico Rosberg Williams-Toyota 25,5
06 Italien Jarno Trulli Toyota 22,5
07 Brasilien Felipe Massa Ferrari 22,0
08 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton McLaren-Mercedes 19,0
09 Finnland Kimi Räikkönen Ferrari 18,0
10 Deutschland Timo Glock Toyota 16,0
11 Spanien Fernando Alonso Renault 13,0
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
12 Finnland Heikki Kovalainen McLaren-Mercedes 9,0
13 Deutschland Nick Heidfeld BMW Sauber 6,0
14 Schweiz Sébastien Buemi Toro Rosso-Ferrari 3,0
15 Polen Robert Kubica BMW Sauber 2,0
16 Frankreich Sébastien Bourdais Toro Rosso-Ferrari 2,0
17 Italien Giancarlo Fisichella Force India-Mercedes 0,0
18 Japan Kazuki Nakajima Williams-Toyota 0,0
19 Deutschland Adrian Sutil Force India-Mercedes 0,0
20 Brasilien Nelson Piquet jr. Renault 0,0
21 Spanien Jaime Alguersuari Toro Rosso-Ferrari 0,0

Konstrukteurswertung

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes 114,0
02 Osterreich Red Bull-Renault 98,5
03 Italien Ferrari 40,0
04 Japan Toyota 38,5
05 Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 28,0
Pos. Konstrukteur Punkte
06 Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 25,5
07 Frankreich Renault 13,0
08 Deutschland BMW Sauber 8,0
09 Italien Toro Rosso-Ferrari 5,0
10 Indien Force India-Mercedes 0,0

Einzelnachweise

  1. „Alguersuari jüngster Fahrer aller Zeiten“ (Motorsport-Total.com am 20. Juli 2009)
  2. „FOM erklärt Zeitennahmepanne während Qualifying“ (Motorsport-Total.com am 26. Juli 2009)
  3. „Blaues Auge für Renault: Rennsperre aufgehoben!“ (Motorsport-Total.com am 17. August 2009)
  4. „McLaren-Mercedes feiert historischen KERS-Sieg“ (Motorsport-Total.com am 26. Juli 2009)
Commons: Großer Preis von Ungarn 2009 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.