Großer Preis von Brasilien 2009

Der Große Preis von Brasilien 2009 fand am 18. Oktober auf dem Autódromo José Carlos Pace in São Paulo statt und war das 16. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2009.

 Großer Preis von Brasilien 2009
Renndaten
16. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2009
Name: XXXVIII Grande Prêmio Petrobras do Brasil
Datum: 18. Oktober 2009
Ort: São Paulo
Kurs: Autódromo José Carlos Pace
Länge: 305,909 km in 71 Runden à 4,309 km
Wetter: leicht bewölkt
Zuschauer: ~ 75.000
Pole-Position
Fahrer: Brasilien Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes
Zeit: 1:19,576 min
Schnellste Runde
Fahrer: Australien Mark Webber Osterreich Red Bull-Renault
Zeit: 1:13,733 min (Runde 25)
Podium
Erster: Australien Mark Webber Osterreich Red Bull-Renault
Zweiter: Polen Robert Kubica Deutschland BMW Sauber
Dritter: Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes

Berichte

Hintergrund

Nach dem Großen Preis von Japan führte Jenson Button die Fahrerwertung mit 14 Punkten vor Rubens Barrichello und 16 Punkten vor Sebastian Vettel an. Brawn-Mercedes führte in der Konstrukteurswertung mit 35,5 Punkten vor Red Bull-Renault und mit 89 Punkten vor Ferrari.

Der beim Großen Preis von Japan verunfallte Timo Glock wurde bei Toyota durch Kamui Kobayashi ersetzt.[1] Dieser gab beim Großen Preis von Brasilien sein Formel-1-Debüt.

Mit Giancarlo Fisichella und Kimi Räikkönen (jeweils einmal) traten zwei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

Im ersten freien Training erzielte Mark Webber die schnellste Runde vor Barrichello und seinem Teamkollegen Vettel.[2] Im zweiten freien Training setzte sich Fernando Alonso an die Spitze des Feldes. Auf Platz zwei und drei folgten Sébastien Buemi und Lokalmatador Barrichello.[3] Das dritte freie Training am Samstag wurde wegen Regens erst nach 42 Minuten für 18 Minuten gestartet. Einige Minuten vor Schluss wurde es nach einem Unfall von Romain Grosjean abgebrochen. Die schnellste Zeit auf der nassen Strecke erzielte Williams-Pilot Nico Rosberg vor seinem Teamkollegen Kazuki Nakajima. Auf Platz drei folgte Button.[4]

Qualifying

Das Qualifying zum Großen Preis von Brasilien fand anfangs unter starkem Regen statt. Bereits nach vier Minuten musste der erste Abschnitt unterbrochen werden, da sich Giancarlo Fisichella im Senna-S gedreht hatte und das Auto abstellen musste. Nachdem die Strecke wieder freigegeben worden war, erzielte Rosberg die schnellste Runde. Neben Fisichella schieden Heidfeld, Hamilton, Kovalainen und Vettel aus. Auch der zweite Abschnitt, vor dessen Beginn eine Pause eingelegt werden musste, wurde nach wenigen Minuten unterbrochen, nachdem Vitantonio Liuzzi auf der Start- und Zielgeraden abgeflogen war. Nachdem der Regen aufgehört hatte, wurde das Qualifying nach einer guten Stunde fortgesetzt und Rosberg erzielte mit Intermediate-Reifen auf einer abtrocknenden Strecke die schnellste Runde. Neben Liuzzi schieden Button, Grosjean, Alguersuari und Kobayashi aus. Im dritten Qualifying-Abschnitt erzielte Barrichello die schnellste Runde und sicherte sich die Pole-Position bei seinem Heimrennen. Auf Platz zwei und drei folgten Webber und Sutil. Das Qualifying in Brasilien dauerte auf Grund mehrerer Unterbrechungen insgesamt 161 Minuten und war somit das längste Qualifying in der Formel-1-Geschichte.[5]

Rennen

Der Große Preis von Brasilien begann mit einer turbulenten Startphase. Barrichello behauptete die Führung vor Webber. Auf Platz drei hatte sich Kimi Räikkönen vorgearbeitet, der seinen Frontflügel während eines Blockademanövers von Webber verlor. Anschließend kam es zu einem Zweikampf zwischen Sutil und Trulli. Trulli kam kurz neben die Strecke und kollidierte anschließend mit Sutil, der darauf die Kontrolle über sein Auto verlor und Alonso abschoss. Nachdem die Piloten aus ihren Autos gestiegen waren, lief Trulli zu Sutil und beschwerte sich bei dem Deutschen. Schon während des Rennens forderte Trulli eine Strafe für Sutil, da die Rennkommissare in der Kollision aber einen normalen Rennunfall sahen, wurde Trulli wegen unangebrachten Verhaltens mit einer Geldstrafe von 10.000 Dollar belegt.

Am Ende der ersten Runde mussten Hamilton, Kovalainen und Räikkönen an die Box. Kovalainen passierte bei seinem Stopp ein Missgeschick, er riss den Tankschlauch von der Tankanlage ab und fuhr mit dem Schlauch weiter. Das Benzin im Schlauch spritzte auf den dahinter fahrenden Räikkönen und erzeugte eine kurze Stichflamme. Räikkönen konnte ohne Probleme weiterfahren und Kovalainen wurde von Brawn-Mechanikern von seinem Tankschlauch befreit.

Auf Grund der Kollision in der ersten Runde musste das Safety-Car auf die Strecke. In der sechsten Runde wurde das Rennen wieder freigegeben und Barrichello behielt seine Führung erneut. Hinter ihm gab es einige Verschiebungen. Der bis dahin drittplatzierte Rosberg wurde von Robert Kubica überholt. Weiter hinten übernahm Button den achten Platz von Grosjean, der wenig später auch von Vettel und Hamilton überholt wurde. Wenig später machte Button mit einem Überholmanöver gegen Nakajima im Senna-S klar, dass er den Weltmeistertitel schon bei diesem Rennen einfahren wollte. Eine Runde später versuchte Button den zweiten Japaner im Feld, Debütant Kobayashi, im Senna-S zu überholen, doch der Neueinsteiger behielt die Position vor Button und konnte ihn trotz mehrerer Attacken weiter hinter sich halten.

An der Spitze konnte sich der leichtere Barrichello nicht mehr als wenige Sekunden von Webber absetzen. In der 21. Runde musste Barrichello schließlich an die Box und übergab die Führung an Webber. Zunächst kam Barrichello vor Vettel zurück auf die Strecke, doch der Deutsche nutze den Vorteil seiner wärmeren Reifen und ging am Brasilianer vorbei. Kurz darauf rollte Heidfeld aus, da er keinen Sprit mehr hatte.[6] Während Webber sich mit schnellen Runden an der Spitze absetzte, versuchte Button erneut an Kobayashi vorbeizugehen und ging, nachdem ein weiteres Manöver gescheitert war, an dem Toyota-Piloten vorbei. Kurz darauf ging auch Nakajima an Kobayashi vorbei, doch Kobayashi konterte und blieb vor seinem Landsmann.

In der 26. Runde musste auch Webber seinen Boxenstopp absolvieren, doch sein Vorsprung reichte und er behielt die Führung vor Barrichello. In der 28. Runde gab Rosberg mit einem Getriebeschaden an der Box auf.[7] Wenig später schied auch sein Teamkollege Nakajima aus. Nachdem Kobayashi aus der Boxengasse kam, gab es einen Zweikampf der beiden Japaner, bei dem Nakajima seinen Frontflügel verlor und anschließend in einen Reifenstapel krachte. Nakajima blieb unverletzt.[7] Nachdem Button ein Überholmanöver gegen Buemi für sich entschieden hatten, absolvierte auch Vettel seinen ersten Boxenstopp und kam hinter Button zurück auf die Strecke. Währenddessen sanken die Chancen von Barrichello auf einen Heimsieg, da er einen deutlichen Rückstand auf Webber hatte und zudem Kubica zwischen den beiden lag.

Vom Führungstrio kam Webber als letzter an die Box und behauptete seine Führung souverän. Vettel konnte bei seinem zweiten Stopp zwar an Button vorbeiziehen, doch der Brite hatte dennoch die besten Chancen auf den Gewinn der Weltmeisterschaft. Als nur noch wenige Runden zu fahren waren, wurde Barrichello zunächst von Hamilton überholt und musste danach mit einem Reifenschaden einen Boxenstopp absolvieren. Der Brasilianer wurde bei seinem Heimrennen somit wieder vom Pech verfolgt. In der 68. Runde zeigte Kobayashi erneut sein Können, indem er Fisichella im Senna-S überholte.

Schließlich wurde Webber als Erster von Felipe Massa, der die Zielflagge schwenken durfte, abgewinkt. Kubica wurde vor Hamilton Zweiter. Weitere Punkte gingen an Vettel, Button, Räikkönen, Buemi und Barrichello. Mit dem fünften Platz im Rennen gewann Button die Fahrerweltmeisterschaft 2009.

Meldeliste

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich Vodafone McLaren Mercedes 01 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton McLaren MP4-24 Mercedes-Benz 2.4 V8 B
02 Finnland Heikki Kovalainen
Italien Scuderia Ferrari Marlboro 03 Italien Giancarlo Fisichella Ferrari F60 Ferrari 2.4 V8 B
04 Finnland Kimi Räikkönen
Deutschland BMW Sauber F1 Team 05 Polen Robert Kubica BMW Sauber F1.09 BMW 2.4 V8 B
06 Deutschland Nick Heidfeld
Frankreich Renault F1 Team 07 Spanien Fernando Alonso Renault R29 Renault 2.4 V8 B
08 Frankreich Romain Grosjean
Japan Panasonic Toyota Racing 09 Italien Jarno Trulli Toyota TF109 Toyota 2.4 V8 B
10 Japan Kamui Kobayashi
Italien Scuderia Toro Rosso 11 Spanien Jaime Alguersuari Toro Rosso STR4 Ferrari 2.4 V8 B
12 Schweiz Sébastien Buemi
Osterreich Red Bull Racing 14 Australien Mark Webber Red Bull RB5 Renault 2.4 V8 B
15 Deutschland Sebastian Vettel
Vereinigtes Konigreich AT&T Williams 16 Deutschland Nico Rosberg Williams FW31 Toyota 2.4 V8 B
17 Japan Kazuki Nakajima
Indien Force India F1 Team 20 Deutschland Adrian Sutil Force India VJM02 Mercedes-Benz 2.4 V8 B
21 Italien Vitantonio Liuzzi
Vereinigtes Konigreich Brawn GP Formula 1 Team 22 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Brawn BGP 001 Mercedes-Benz 2.4 V8 B
23 Brasilien Rubens Barrichello

Klassifikationen

Qualifying

Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Q3 Start Gewicht
in kg
01 Brasilien Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes 1:24,100 1:21,659 1:19,576 01 650,5
02 Australien Mark Webber Osterreich Red Bull-Renault 1:24,722 1:20,803 1:19,668 02 656,0
03 Deutschland Adrian Sutil Indien Force India-Mercedes 1:24,447 1:20,753 1:19,912 03 656,5
04 Italien Jarno Trulli Japan Toyota 1:24,621 1:20,635 1:20,097 04 658,5
05 Finnland Kimi Räikkönen Italien Ferrari (K) 1:23,047 1:21,378 1:20,168 05 651,5
06 Schweiz Sébastien Buemi Italien Toro Rosso-Ferrari 1:24,591 1:20,701 1:20,250 06 659,0
07 Deutschland Nico Rosberg Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 1:22,828 1:20,368 1:20,326 07 657,0
08 Polen Robert Kubica Deutschland BMW Sauber 1:23,072 1:21,147 1:20,631 08 656,0
09 Japan Kazuki Nakajima Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 1:23,161 1:20,427 1:20,674 09 664,0
10 Spanien Fernando Alonso Frankreich Renault 1:24,842 1:21,657 1:21,422 10 652,0
11 Japan Kamui Kobayashi Japan Toyota 1:24,335 1:21,960 11 671,6
12 Spanien Jaime Alguersuari Italien Toro Rosso-Ferrari 1:24,773 1:22,231 12 671,5
13 Frankreich Romain Grosjean Frankreich Renault 1:24,394 1:22,477 13 677,2
14 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes 1:24,297 1:22,504 14 672,0
15 Italien Vitantonio Liuzzi1 Indien Force India-Mercedes 1:24,645 keine Zeit 20 680,0
16 Deutschland Sebastian Vettel Osterreich Red Bull-Renault 1:25,009 15 683,5
17 Finnland Heikki Kovalainen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes (K) 1:25,052 16 656,5
18 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes (K) 1:25,192 17 661,0
19 Deutschland Nick Heidfeld Deutschland BMW Sauber 1:25,515 18 650,5
20 Italien Giancarlo Fisichella Italien Ferrari (K) 1:40,703 19 683,5

(K) = Rennwagen mit KERS

1 Vitantonio Liuzzi wurde wegen eines Getriebewechsels um fünf Startplätze von 15 auf 20 zurückversetzt, startete jedoch aus der Boxengasse.[8]

Rennen

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Gewicht
in kg
Schnellste Runde
01 Australien Mark Webber Osterreich Red Bull-Renault 71 2 1:32:23,081 02 656,0 1:13,733 (25.)
02 Polen Robert Kubica Deutschland BMW Sauber 71 2 + 7,626 08 656,0 1:14,155 (38.)
03 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes (K) 71 2 + 18,944 17 661,0 1:14,345 (59.)
04 Deutschland Sebastian Vettel Osterreich Red Bull-Renault 71 2 + 19,652 15 683,5 1:13,890 (59.)
05 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes 71 2 + 29,005 14 672,0 1:14,353 (46.)
06 Finnland Kimi Räikkönen Italien Ferrari (K) 71 2 + 33,340 05 651,5 1:14,558 (47.)
07 Schweiz Sébastien Buemi Italien Toro Rosso-Ferrari 71 2 + 35,991 06 659,0 1:14,563 (58.)
08 Brasilien Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes 71 3 + 45,454 01 650,5 1:13,950 (20.)
09 Japan Kamui Kobayashi Japan Toyota 71 2 + 1:03,324 11 671,6 1:14,676 (71.)
10 Italien Giancarlo Fisichella Italien Ferrari (K) 71 1 + 1:10,665 19 683,5 1:14,931 (55.)
11 Italien Vitantonio Liuzzi Indien Force India-Mercedes 71 3 + 1:11,388 Box 680,0 1:14,990 (43.)
12 Finnland Heikki Kovalainen1 Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes (K) 71 3 + 1:13,499 16 656,5 1:14,303 (68.)
13 Frankreich Romain Grosjean Frankreich Renault 70 2 + 1 Runde 13 677,2 1:14,789 (54.)
14 Spanien Jaime Alguersuari Italien Toro Rosso-Ferrari 70 2 + 1 Runde 12 671,5 1:14,861 (59.)
Japan Kazuki Nakajima Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 30 1 DNF 09 664,0 1:15,073 (21.)
Deutschland Nico Rosberg Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 27 1 DNF 07 657,0 1:14,370 (16.)
Deutschland Nick Heidfeld Deutschland BMW Sauber 21 1 DNF 18 650,5 1:14,988 (19.)
Spanien Fernando Alonso Frankreich Renault 00 0 DNF 10 652,0
Italien Jarno Trulli Japan Toyota 00 0 DNF 04 658,5
Deutschland Adrian Sutil Indien Force India-Mercedes 00 0 DNF 03 656,5

(K) = Rennwagen mit KERS

1 Heikki Kovalainen bekam eine 25-Sekunden-Zeitstrafe und fiel um drei Plätze, von neun auf zwölf, zurück.[9]

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Brawn-Mercedes 89,0
02 Deutschland Sebastian Vettel Red Bull-Renault 74,0
03 Brasilien Rubens Barrichello Brawn-Mercedes 72,0
04 Australien Mark Webber Red Bull-Renault 61,5
05 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton McLaren-Mercedes 49,0
06 Finnland Kimi Räikkönen Ferrari 48,0
07 Deutschland Nico Rosberg Williams-Toyota 34,5
08 Italien Jarno Trulli Toyota 30,5
09 Spanien Fernando Alonso Renault 26,0
10 Deutschland Timo Glock Toyota 24,0
11 Brasilien Felipe Massa Ferrari 22,0
12 Finnland Heikki Kovalainen McLaren-Mercedes 22,0
13 Polen Robert Kubica BMW Sauber 17,0
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
14 Deutschland Nick Heidfeld BMW Sauber 15,0
15 Italien Giancarlo Fisichella Force India-Mercedes, Ferrari 8,0
16 Deutschland Adrian Sutil Force India-Mercedes 5,0
17 Schweiz Sébastien Buemi Toro Rosso-Ferrari 5,0
18 Frankreich Sébastien Bourdais Toro Rosso-Ferrari 2,0
19 Japan Kazuki Nakajima Williams-Toyota 0,0
20 Brasilien Nelson Piquet jr. Renault 0,0
21 Italien Vitantonio Liuzzi Force India-Mercedes 0,0
21 Japan Kamui Kobayashi Toyota 0,0
23 Frankreich Romain Grosjean Renault 0,0
24 Spanien Jaime Alguersuari Toro Rosso-Ferrari 0,0
25 Italien Luca Badoer Ferrari 0,0

Konstrukteurswertung

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes 161,0
02 Osterreich Red Bull-Renault 135,5
03 Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 71,0
04 Italien Ferrari 70,0
05 Japan Toyota 54,5
Pos. Konstrukteur Punkte
06 Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 34,5
07 Deutschland BMW Sauber 32,0
08 Frankreich Renault 26,0
09 Indien Force India-Mercedes 13,0
10 Italien Toro Rosso-Ferrari 7,0

Einzelnachweise

  1. „Glock ohne Glück: Kein Start in Interlagos!“ (Motorsport-Total.com am 11. Oktober 2009)
  2. „GP Brasilien in Interlagos / 1. Freies Training“ (Motorsport-Total.com am 16. Oktober 2009)
  3. „GP Brasilien in Interlagos / 2. Freies Training“ (Motorsport-Total.com am 16. Oktober 2009)
  4. „GP Brasilien in Interlagos / 3. Freies Training“ (Motorsport-Total.com am 17. Oktober 2009)
  5. „Das war ein echtes Rekord-Qualifying“ (Motorsport-Total.com am 17. Oktober 2009)
  6. „Kubica lässt BMW jubeln - Heidfeld rollt ohne Sprit aus“ (Motorsport-Total.com am 18. Oktober 2009)
  7. „Enttäuschender Doppel-Ausfall für das Williams-Team“ (Motorsport-Total.com am 18. Oktober 2009)
  8. „Getriebewechsel: Strafe für Vitantonio Liuzzi“ (Motorsport-Total.com am 18. Oktober 2009)
  9. „Strafen für Kovalainen und Trulli“ (Motorsport-Total.com am 18. Oktober 2009)
Commons: Großer Preis von Brasilien 2009 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.