Großer Preis von Abu Dhabi 2009

Der Große Preis von Abu Dhabi 2009 fand am 1. November auf dem Yas Marina Circuit auf der Yas-Insel statt und war das 17. und letzte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2009. Sebastian Vettel gewann vor seinem Teamkollegen Mark Webber und dem bereits vorzeitig als Weltmeister feststehenden Jenson Button.

 Großer Preis von Abu Dhabi 2009
Renndaten
17. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2009
Name: I Etihad Airways Abu Dhabi Grand Prix
Datum: 1. November 2009
Ort: Yas-Insel
Kurs: Yas Marina Circuit
Länge: 305,47 km in 55 Runden à 5,554 km
Wetter: sonnig
Zuschauer: ~ 50.000
Pole-Position
Fahrer: Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zeit: 1:40,948 min
Schnellste Runde
Fahrer: Deutschland Sebastian Vettel Osterreich Red Bull-Renault
Zeit: 1:40,279 min (Runde 54)
Podium
Erster: Deutschland Sebastian Vettel Osterreich Red Bull-Renault
Zweiter: Australien Mark Webber Osterreich Red Bull-Renault
Dritter: Vereinigtes Konigreich Jenson Button Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes

Berichte

Hintergrund

Nach dem Großen Preis von Brasilien führte Jenson Button uneinholbar die Fahrerwertung mit 15 Punkten vor Sebastian Vettel und 17 Punkten vor Rubens Barrichello an. Brawn-Mercedes führte ebenfalls uneinholbar in der Konstrukteurswertung mit 25,5 Punkten vor Red Bull-Renault und mit 90 Punkten vor McLaren-Mercedes.

Timo Glock wurde erneut von Kamui Kobayashi vertreten.

Training

Im ersten freien Training setzte sich McLaren-Pilot Lewis Hamilton vor Button und Vettel an die Spitze des Feldes.[1] Es war die zehnte Trainingsbestzeit des Briten. Im zweiten Training am Freitag war Heikki Kovalainen der schnellste Fahrer. Sein Teamkollege Hamilton belegte den zweiten Platz. Dritter wurde Button.[2] Im dritten freien Training, welches das letzte Training der Saison war, fuhr Weltmeister Button die schnellste Runde und war nur zwei tausendstel Sekunden schneller als Hamilton. Auf Platz drei folgte Buttons Teamkollege Barrichello.[3]

Qualifying

Im ersten Abschnitt setzte sich Hamilton an die Spitze des Feldes. Die Renault- und Force-India-Piloten sowie Giancarlo Fisichella schieden aus. Auch im zweiten Abschnitt erzielte Hamilton die schnellste Runde. Allerdings musste sein Team einen Rückschlag hinnehmen, da sein Teamkollege Kovalainen ausfiel. Neben dem Finnen schafften Alguersuari, Nakajima, Kobayashi und Räikkönen nicht den Sprung in den dritten Abschnitt, der auch von Hamilton dominiert wurde. Der Brite sicherte sich mit fast sieben-zehntel Sekunden Vorsprung auf Vettel die Pole-Position. Mark Webber ging von Platz drei ins Rennen.

Rennen

Hamilton startete gut ins Rennen und behauptete seine Führung gegenüber Vettel und Webber. Auf den Plätzen vier und fünf kam es zu einem Überholmanöver von Button gegen seinen Teamkollegen Barrichello, der sich zuvor bei einer Kollision mit Webber seinen Frontflügel leicht beschädigt hatte. Entgegen allen Erwartungen gelang es Hamilton nicht, sich von den beiden Red Bull zu distanzieren, und er musste mit ca. einer Sekunde Vorsprung als Erster des Führungstrios an die Box.

Neuling Kamui Kobayashi erzielte bereits in seinem zweiten Rennen WM-Punkte

Zeitgleich mit Hamilton absolvierte Weltmeister Button seinen Boxenstopp und kam vor Kobayashi zurück auf die Strecke. Den jungen Japaner, der in der ersten Runde bereits Räikkönen überholt hatte, konnte Button allerdings nicht hinter sich halten. Zwei Runden nach dem Boxenstopp von Hamilton musste auch Vettel seinen Stopp absolvieren. Dem Deutschen gelang es mehrere Sekunden vor Hamilton, zurück auf die Strecke zu fahren und die Führung zu übernehmen.

Sebastian Vettel gewann den ersten Großen Preis von Abu Dhabi

Für einen kuriosen Ausfall sorgte Neuling Alguersuari: Der Toro Rosso-Pilot steuerte aus Versehen die Box von Red Bull Racing an und musste sein Auto in der folgenden Runde mit leerem Tank abstellen. Eine Runde später musste auch Hamilton mit Bremsproblemen aufgeben. Nachdem die ersten Stopps absolviert waren, führte Vettel vor seinem Teamkollegen Webber das Rennen an. Auf Platz drei lag Kobayashi, der mit einer Einstoppstrategie ins Rennen gegangen war.

Bis zu den letzten Boxenstopps konnte Vettel seinen Vorsprung auf seinen Teamkollegen weiter ausbauen und seine Führung so absichern. Da Webber außerdem vor Vettel an die Box musste, war Vettels Führung nicht in Gefahr.

In der Schlussphase des Rennens kam es zwischen Webber und Button zu einem Duell um den zweiten Platz, das Webber letztendlich für sich entschied. Vettel gewann das letzte Saisonrennen und sicherte sich damit den Gewinn der Vizeweltmeisterschaft. Weitere Punkte gingen an Barrichello, Heidfeld, Kobayashi, Trulli und Buemi.

Meldeliste

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich Vodafone McLaren Mercedes 01 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton McLaren MP4-24 Mercedes-Benz 2.4 V8 B
02 Finnland Heikki Kovalainen
Italien Scuderia Ferrari Marlboro 03 Italien Giancarlo Fisichella Ferrari F60 Ferrari 2.4 V8 B
04 Finnland Kimi Räikkönen
Deutschland BMW Sauber F1 Team 05 Polen Robert Kubica BMW Sauber F1.09 BMW 2.4 V8 B
06 Deutschland Nick Heidfeld
Frankreich Renault F1 Team 07 Spanien Fernando Alonso Renault R29 Renault 2.4 V8 B
08 Frankreich Romain Grosjean
Japan Panasonic Toyota Racing 09 Italien Jarno Trulli Toyota TF109 Toyota 2.4 V8 B
10 Japan Kamui Kobayashi
Italien Scuderia Toro Rosso 11 Spanien Jaime Alguersuari Toro Rosso STR4 Ferrari 2.4 V8 B
12 Schweiz Sébastien Buemi
Osterreich Red Bull Racing 14 Australien Mark Webber Red Bull RB5 Renault 2.4 V8 B
15 Deutschland Sebastian Vettel
Vereinigtes Konigreich AT&T Williams 16 Deutschland Nico Rosberg Williams FW31 Toyota 2.4 V8 B
17 Japan Kazuki Nakajima
Indien Force India F1 Team 20 Deutschland Adrian Sutil Force India VJM02 Mercedes-Benz 2.4 V8 B
21 Italien Vitantonio Liuzzi
Vereinigtes Konigreich Brawn GP Formula 1 Team 22 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Brawn BGP 001 Mercedes-Benz 2.4 V8 B
23 Brasilien Rubens Barrichello

Klassifikationen

Qualifying

Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Q3 Start Gewicht
in kg
01 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes (K) 1:39,873 1:39,695 1:40,948 01 658,5
02 Deutschland Sebastian Vettel Osterreich Red Bull-Renault 1:40,666 1:39,984 1:41,615 02 663,0
03 Australien Mark Webber Osterreich Red Bull-Renault 1:40,667 1:40,272 1:41,726 03 660,0
04 Brasilien Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes 1:40,574 1:40,421 1:41,786 04 655,0
05 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes 1:40,378 1:40,148 1:41,892 05 657,0
06 Italien Jarno Trulli Japan Toyota 1:40,517 1:40,373 1:41,897 06 661,0
07 Polen Robert Kubica Deutschland BMW Sauber 1:40,520 1:40,545 1:41,992 07 654,5
08 Deutschland Nick Heidfeld Deutschland BMW Sauber 1:40,558 1:40,635 1:42,343 08 664,0
09 Deutschland Nico Rosberg Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 1:40,842 1:40,661 1:42,583 09 665,0
10 Schweiz Sébastien Buemi Italien Toro Rosso-Ferrari 1:40,908 1:40,430 1:42,713 10 661,5
11 Finnland Kimi Räikkönen Italien Ferrari (K) 1:41,100 1:40,726 11 692,0
12 Japan Kamui Kobayashi Japan Toyota 1:41,035 1:40,777 12 694,3
13 Finnland Heikki Kovalainen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes (K) 1:40,808 1:40,983 13 697,0
14 Japan Kazuki Nakajima Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 1:41,096 1:41,148 14 704,0
15 Spanien Jaime Alguersuari Italien Toro Rosso-Ferrari 1:41,503 1:41,689 15 696,5
16 Spanien Fernando Alonso Frankreich Renault 1:41,667 16 708,3
17 Italien Vitantonio Liuzzi Indien Force India-Mercedes 1:41,701 17 695,0
18 Deutschland Adrian Sutil Indien Force India-Mercedes 1:41,863 18 696,0
19 Frankreich Romain Grosjean Frankreich Renault 1:41,950 19 710,8
20 Italien Giancarlo Fisichella Italien Ferrari (K) 1:42,184 20 692,5

(K) = Rennwagen mit KERS

Rennen

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Gewicht
in kg
Schnellste Runde
01 Deutschland Sebastian Vettel Osterreich Red Bull-Renault 55 2 1:34:03,414 02 663,0 1:40,279 (54.)
02 Australien Mark Webber Osterreich Red Bull-Renault 55 2 + 17,857 03 660,0 1:40,571 (14.)
03 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes 55 2 + 18,467 05 657,0 1:40,642 (49.)
04 Brasilien Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes 55 2 + 22,735 04 655,0 1:40,449 (54.)
05 Deutschland Nick Heidfeld Deutschland BMW Sauber 55 2 + 26,253 08 664,0 1:40,672 (54.)
06 Japan Kamui Kobayashi Japan Toyota 55 1 + 28,343 12 694,3 1:40,779 (55.)
07 Italien Jarno Trulli Japan Toyota 55 2 + 34,366 06 661,0 1:40,723 (49.)
08 Schweiz Sébastien Buemi Italien Toro Rosso-Ferrari 55 2 + 41,294 10 661,5 1:40,326 (55.)
09 Deutschland Nico Rosberg Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 55 2 + 45,941 09 665,0 1:40,997 (49.)
10 Polen Robert Kubica Deutschland BMW Sauber 55 2 + 48,180 07 654,5 1:40,924 (54.)
11 Finnland Heikki Kovalainen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes (K) 55 1 + 52,798 13 697,0 1:41,316 (53.)
12 Finnland Kimi Räikkönen Italien Ferrari (K) 55 1 + 54,317 11 692,0 1:40,843 (54.)
13 Japan Kazuki Nakajima Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 55 1 + 59,839 14 704,0 1:40,754 (54.)
14 Spanien Fernando Alonso Frankreich Renault 55 1 + 1:09,687 16 708,3 1:40,757 (54.)
15 Italien Vitantonio Liuzzi Indien Force India-Mercedes 55 1 + 1:34,450 17 695,0 1:41,277 (54.)
16 Italien Giancarlo Fisichella Italien Ferrari (K) 54 2 + 1 Runde 20 692,5 1:41,132 (54.)
17 Deutschland Adrian Sutil Indien Force India-Mercedes 54 2 + 1 Runde 18 696,0 1:40,904 (34.)
18 Frankreich Romain Grosjean Frankreich Renault 54 1 + 1 Runde 19 710,8 1:42,274 (47.)
Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes (K) 20 1 DNF 01 658,5 1:40,367 (16.)
Spanien Jaime Alguersuari Italien Toro Rosso-Ferrari 18 1 DNF 15 696,5 1:43,318 (16.)

(K) = Rennwagen mit KERS

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Brawn-Mercedes 95,0
02 Deutschland Sebastian Vettel Red Bull-Renault 84,0
03 Brasilien Rubens Barrichello Brawn-Mercedes 77,0
04 Australien Mark Webber Red Bull-Renault 69,5
05 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton McLaren-Mercedes 49,0
06 Finnland Kimi Räikkönen Ferrari 48,0
07 Deutschland Nico Rosberg Williams-Toyota 34,5
08 Italien Jarno Trulli Toyota 32,5
09 Spanien Fernando Alonso Renault 26,0
10 Deutschland Timo Glock Toyota 24,0
11 Brasilien Felipe Massa Ferrari 22,0
12 Finnland Heikki Kovalainen McLaren-Mercedes 22,0
13 Deutschland Nick Heidfeld BMW Sauber 19,0
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
14 Polen Robert Kubica BMW Sauber 17,0
15 Italien Giancarlo Fisichella Force India-Mercedes, Ferrari 8,0
16 Schweiz Sébastien Buemi Toro Rosso-Ferrari 6,0
17 Deutschland Adrian Sutil Force India-Mercedes 5,0
18 Japan Kamui Kobayashi Toyota 3,0
19 Frankreich Sébastien Bourdais Toro Rosso-Ferrari 2,0
20 Japan Kazuki Nakajima Williams-Toyota 0,0
21 Brasilien Nelson Piquet jr. Renault 0,0
22 Italien Vitantonio Liuzzi Force India-Mercedes 0,0
23 Frankreich Romain Grosjean Renault 0,0
24 Spanien Jaime Alguersuari Toro Rosso-Ferrari 0,0
25 Italien Luca Badoer Ferrari 0,0

Konstrukteurswertung

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes 172,0
02 Osterreich Red Bull-Renault 153,5
03 Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 71,0
04 Italien Ferrari 70,0
05 Japan Toyota 59,5
Pos. Konstrukteur Punkte
06 Deutschland BMW Sauber 36,0
07 Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 34,5
08 Frankreich Renault 26,0
09 Indien Force India-Mercedes 13,0
10 Italien Toro Rosso-Ferrari 8,0

Einzelnachweise

  1. „GP in Abu Dhabi / 1. Freies Training“ (Motorsport-Total.com am 30. Oktober 2009)
  2. „GP in Abu Dhabi / 2. Freies Training“ (Motorsport-Total.com am 30. Oktober 2009)
  3. „GP in Abu Dhabi / 3. Freies Training“ (Motorsport-Total.com am 31. Oktober 2009)
Commons: Großer Preis von Abu Dhabi 2009 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.