Großer Preis von Bahrain 2009

Der Große Preis von Bahrain 2009 fand am 26. April auf dem Bahrain International Circuit in as-Sachir statt und war das vierte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2009.

 Großer Preis von Bahrain 2009
Renndaten
4. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2009
Name: VI Gulf Air Bahrain Grand Prix
Datum: 26. April 2009
Ort: as-Sachir
Kurs: Bahrain International Circuit
Länge: 308,238 km in 57 Runden à 5,412 km
Wetter: sonnig
Zuschauer: ~ 30.000
Pole-Position
Fahrer: Italien Jarno Trulli Japan Toyota
Zeit: 1:33,431 min
Schnellste Runde
Fahrer: Italien Jarno Trulli Japan Toyota
Zeit: 1:34,556 min (Runde 10)
Podium
Erster: Vereinigtes Konigreich Jenson Button Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes
Zweiter: Deutschland Sebastian Vettel Osterreich Red Bull-Renault
Dritter: Italien Jarno Trulli Japan Toyota

Berichte

Hintergrund

Nach dem Großen Preis von China führte Jenson Button die Fahrerwertung mit 6 Punkten vor Rubens Barrichello und 11 Punkten vor Sebastian Vettel an. Brawn-Mercedes führte in der Konstrukteurswertung mit 16,5 Punkten vor Red Bull-Renault und mit 17,5 Punkten vor Toyota.

Ferrari und Renault benutzten wieder KERS sowie erstmals Robert Kubica (BMW Sauber).[1]

Mit Fernando Alonso und Felipe Massa (jeweils zweimal) traten zwei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Nach drei Rennen hatte Ferrari noch nicht gepunktet. Dies war der schlechteste Saisonstart für das Team seit 1981.[2]

Training

Im ersten freien Training setzte sich Lewis Hamilton an die Spitze des Feldes. Auf Platz zwei und drei folgten die BMW Sauber-Piloten Nick Heidfeld und Robert Kubica. Im zweiten Freitagstraining fuhr Nico Rosberg die schnellste Runde vor Fernando Alonso und Jarno Trulli. Im dritten freien Training erzielte Timo Glock die Bestzeit vor Massa und Rosberg.

Qualifying

Im ersten Abschnitt des Qualifyings fuhr Vettel die schnellste Runde. Für seinen Teamkollegen Mark Webber lief es nicht so gut, da er behindert wurde und so als 19. ausschied. Außerdem schieden die Force India- und Toro Rosso-Piloten aus. Im zweiten Abschnitt erzielte Vettel erneut die schnellste Runde. Piquet, Heidfeld, Kubica, Nakajima und Kovalainen schafften nicht den Sprung in den dritten Teil der Qualifikation. Im finalen Abschnitt sicherte sich Trulli die Pole-Position vor seinem Teamkollegen Glock und somit standen zum ersten Mal zwei Toyota in der ersten Startreihe. Dritter wurde Vettel. Für Trulli war es die erste Pole-Position seit dem Großen Preis der USA 2005.

Rennen

Jenson Button gewann das Rennen in Bahrain

Vor ungefähr 30.000 Zuschauern startete das Rennen auf dem Bahrain International Circuit. An der Spitze kam es zu einigen Verschiebungen: Glock setzte sich beim Start gegen Trulli durch und übernahm die Führung. Hamilton zog an Button und Vettel vorbei und nahm den dritten Platz ein. Vettel hatte einen schlechten Start und fiel auf den fünften Platz zurück. Auch Massa konnte seine Position nicht halten und musste seinen Frontflügel nach einer Kollision mit seinem Teamkollegen Kimi Räikkönen wechseln lassen. Nachdem Button Hamilton zurücküberholt hatte, konnte sich die Toyota-Piloten vom Rest des Feldes absetzen. Die Toyota mussten allerdings früh an die Box, um nachzutanken, und so übernahm Button die Führung des Rennens. Trulli konnte aufgrund eines späteren Stopps an Glock vorbeiziehen und wurde wenig später von seinem ehemaligen Teamkollegen Alonso überholt.

Nelson Piquet jr. erzielte als Zehnter in Bahrain seine beste Saisonplatzierung

Nachdem auch Button und Hamilton an der Box waren, übernahmen kurzzeitig Vettel und darauf Räikkönen die Führung des Rennens. Nach den Stopps der beiden führte Button das Rennen vor Trulli an. Vettel nahm hinter den beiden den dritten Platz ein und schaffte es nicht an Trulli vorbeizuziehen. Allerdings hatte der Red Bull-Pilot mehr Benzin an Bord und konnte länger als Trulli, der zeitgleich mit Button seinen zweiten Stopp absolvierte, fahren. Er erarbeitete sich somit einen Vorsprung und überholte Trulli schließlich nach seinen Boxenstopp.

Acht Runden vor Schluss schied mit Nakajima der einzige Pilot in diesem Rennen aus, in dem er mit sinkendem Öldruck in der Box aufgab.[3] An der Spitze gab es keiner weiteren Veränderungen und so gewann Button sein drittes Rennen in dieser Saison vor Vettel und Trulli. Die weiteren Punkte gingen an Hamilton, Barrichello, Räikkönen, der die ersten Punkte für Ferrari erzielte, Glock und Alonso.

Für BMW Sauber lief das Rennen schlechter als erwartet. Nachdem man im ersten freien Training noch in der Spitzengruppe war, fuhren Heidfeld und Kubica dem Feld im Rennen hinterher und waren größtenteils die letzten beiden Piloten.

Button und Brawn GP konnten ihrer Führung in der Weltmeisterschaft weiter ausbauen. Barrichello behielt den zweiten Platz vor Vettel.

Meldeliste

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich Vodafone McLaren Mercedes 01 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton McLaren MP4-24 Mercedes-Benz 2.4 V8 B
02 Finnland Heikki Kovalainen
Italien Scuderia Ferrari Marlboro 03 Brasilien Felipe Massa Ferrari F60 Ferrari 2.4 V8 B
04 Finnland Kimi Räikkönen
Deutschland BMW Sauber F1 Team 05 Polen Robert Kubica BMW Sauber F1.09 BMW 2.4 V8 B
06 Deutschland Nick Heidfeld
Frankreich ING Renault F1 Team 07 Spanien Fernando Alonso Renault R29 Renault 2.4 V8 B
08 Brasilien Nelson Piquet jr.
Japan Panasonic Toyota Racing 09 Italien Jarno Trulli Toyota TF109 Toyota 2.4 V8 B
10 Deutschland Timo Glock
Italien Scuderia Toro Rosso 11 Frankreich Sébastien Bourdais Toro Rosso STR4 Ferrari 2.4 V8 B
12 Schweiz Sébastien Buemi
Osterreich Red Bull Racing 14 Australien Mark Webber Red Bull RB5 Renault 2.4 V8 B
15 Deutschland Sebastian Vettel
Vereinigtes Konigreich AT&T Williams 16 Deutschland Nico Rosberg Williams FW31 Toyota 2.4 V8 B
17 Japan Kazuki Nakajima
Indien Force India F1 Team 20 Deutschland Adrian Sutil Force India VJM02 Mercedes-Benz 2.4 V8 B
21 Italien Giancarlo Fisichella
Vereinigtes Konigreich Brawn GP Formula 1 Team 22 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Brawn BGP 001 Mercedes-Benz 2.4 V8 B
23 Brasilien Rubens Barrichello

Klassifikationen

Qualifying

Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Q3 Start Gewicht
in kg
01 Italien Jarno Trulli Japan Toyota 1:32,770 1:32,671 1:33,431 01 648,5
02 Deutschland Timo Glock Japan Toyota 1:33,165 1:32,613 1:33,712 02 643,0
03 Deutschland Sebastian Vettel Osterreich Red Bull-Renault 1:32,680 1:32,474 1:34,015 03 659,0
04 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes 1:32,978 1:32,842 1:34,044 04 652,5
05 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes (K) 1:32,851 1:32,877 1:34,196 05 652,5
06 Brasilien Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes 1:33,116 1:32,842 1:34,239 06 649,0
07 Spanien Fernando Alonso Frankreich Renault (K) 1:33,627 1:32,860 1:34,578 07 650,5
08 Brasilien Felipe Massa Italien Ferrari (K) 1:33,297 1:33,014 1:34,818 08 664,5
09 Deutschland Nico Rosberg Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 1:33,672 1:33,166 1:35,134 09 670,5
10 Finnland Kimi Räikkönen Italien Ferrari (K) 1:33,117 1:32,827 1:35,380 10 671,5
11 Finnland Heikki Kovalainen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes (K) 1:33,479 1:33,242 11 678,5
12 Japan Kazuki Nakajima Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 1:33,221 1:33,348 12 680,9
13 Polen Robert Kubica Deutschland BMW Sauber (K) 1:33,495 1:33,487 13 698,6
14 Deutschland Nick Heidfeld Deutschland BMW Sauber (K) 1:33,377 1:33,562 14 696,3
15 Brasilien Nelson Piquet jr. Frankreich Renault (K) 1:33,608 1:33,941 15 677,6
16 Deutschland Adrian Sutil1 Indien Force India-Mercedes 1:33,722 19 679,0
17 Schweiz Sébastien Buemi Italien Toro Rosso-Ferrari 1:33,753 16 678,5
18 Italien Giancarlo Fisichella Indien Force India-Mercedes 1:33,910 17 652,0
19 Australien Mark Webber Osterreich Red Bull-Renault 1:34,038 18 656,0
20 Frankreich Sébastien Bourdais Italien Toro Rosso-Ferrari 1:34,159 20 667,5

(K) = Rennwagen mit KERS

1 Adrian Sutil behinderte am Ende von Q1 Mark Webber und wurde von 16 auf 19 um drei Startplätze strafversetzt.[4]

Rennen

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Gewicht
in kg
Schnellste Runde
01 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes 57 2 1:31:48,182 04 652,5 1:34,588 (11.)
02 Deutschland Sebastian Vettel Osterreich Red Bull-Renault 57 2 + 7,187 03 659,0 1:34,756 (16.)
03 Italien Jarno Trulli Japan Toyota 57 2 + 9,170 01 648,5 1:34,556 (10.)
04 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes (K) 57 2 + 22,096 05 652,5 1:34,915 (12.)
05 Brasilien Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes 57 3 + 37,779 06 649,0 1:34,901 (25.)
06 Finnland Kimi Räikkönen Italien Ferrari (K) 57 2 + 42,057 10 671,5 1:35,498 (42.)
07 Deutschland Timo Glock Japan Toyota 57 2 + 42,880 02 643,0 1:34,574 (06.)
08 Spanien Fernando Alonso Frankreich Renault (K) 57 2 + 52,775 07 650,5 1:35,722 (29.)
09 Deutschland Nico Rosberg Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 57 2 + 58,198 09 670,5 1:35,816 (37.)
10 Brasilien Nelson Piquet jr. Frankreich Renault (K) 57 2 + 1:05,149 15 677,6 1:35,441 (37.)
11 Australien Mark Webber Osterreich Red Bull-Renault 57 2 + 1:07,641 18 656,0 1:35,165 (50.)
12 Finnland Heikki Kovalainen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes (K) 57 2 + 1:17,824 11 678,5 1:35,520 (54.)
13 Frankreich Sébastien Bourdais Italien Toro Rosso-Ferrari 57 2 + 1:18,805 20 667,5 1:35,410 (30.)
14 Brasilien Felipe Massa Italien Ferrari (K) 56 3 + 1 Runde 08 664,5 1:35,065 (41.)
15 Italien Giancarlo Fisichella Indien Force India-Mercedes 56 2 + 1 Runde 17 652,0 1:36,376 (09.)
16 Deutschland Adrian Sutil Indien Force India-Mercedes 56 2 + 1 Runde 19 679,0 1:36,219 (28.)
17 Schweiz Sébastien Buemi Italien Toro Rosso-Ferrari 56 2 + 1 Runde 16 678,5 1:36,473 (38.)
18 Polen Robert Kubica Deutschland BMW Sauber (K) 56 2 + 1 Runde 13 698,6 1:35,706 (50.)
19 Deutschland Nick Heidfeld Deutschland BMW Sauber (K) 56 2 + 1 Runde 14 696,3 1:35,924 (52.)
Japan Kazuki Nakajima Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 49 2 DNF 12 680,9 1:36,153 (39.)

(K) = Rennwagen mit KERS

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Brawn-Mercedes 31,0
02 Brasilien Rubens Barrichello Brawn-Mercedes 19,0
03 Deutschland Sebastian Vettel Red Bull-Renault 18,0
04 Italien Jarno Trulli Toyota 14,5
05 Deutschland Timo Glock Toyota 12,0
06 Australien Mark Webber Red Bull-Renault 9,5
07 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton McLaren-Mercedes 9,0
08 Spanien Fernando Alonso Renault 5,0
09 Deutschland Nick Heidfeld BMW Sauber 4,0
10 Finnland Heikki Kovalainen McLaren-Mercedes 4,0
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
11 Deutschland Nico Rosberg Williams-Toyota 3,5
12 Finnland Kimi Räikkönen Ferrari 3,0
13 Schweiz Sébastien Buemi Toro Rosso-Ferrari 3,0
14 Frankreich Sébastien Bourdais Toro Rosso-Ferrari 1,0
15 Brasilien Felipe Massa Ferrari 0,0
16 Deutschland Adrian Sutil Force India-Mercedes 0,0
17 Brasilien Nelson Piquet jr. Renault 0,0
18 Italien Giancarlo Fisichella Force India-Mercedes 0,0
19 Japan Kazuki Nakajima Williams-Toyota 0,0
20 Polen Robert Kubica BMW Sauber 0,0

Konstrukteurswertung

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes 50,0
02 Osterreich Red Bull-Renault 27,5
03 Japan Toyota 26,5
04 Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 13,0
05 Frankreich Renault 5,0
Pos. Konstrukteur Punkte
06 Deutschland BMW Sauber 4,0
07 Italien Toro Rosso-Ferrari 4,0
08 Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 3,5
09 Italien Ferrari 3,0
10 Indien Force India-Mercedes 0,0

Einzelnachweise

  1. „Bahrain: Erstmals acht Autos mit KERS“ (Motorsport-Total.com am 25. April 2009)
  2. „Ferrari ging völlig baden“ (Motorsport-Total.com am 19. April 2009)
  3. „Williams knapp an der Punkte-Hürde gescheitert“ (Motorsport-Total.com am 26. April 2009)
  4. „Sutil bestraft: Es geht zurück“ (Motorsport-Total.com am 25. April 2009)
Commons: Großer Preis von Bahrain 2009 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.