Grenze zwischen Österreich und Ungarn

Die Grenze zwischen Österreich und Ungarn hat eine Länge von 356,4 Kilometern.[1] Sie bildet auf ihrer gesamten Länge die Grenze des Burgenlands zu den Komitaten Győr-Moson-Sopron und Vas.

Grenzverlauf Österreich-Ungarn
Dreiländereck Österreich-Slowakei-Ungarn
Ehemaliger Grenzübergang in Deutschkreutz–Kópháza
Dreiländereck
Österreich-Slowenien-Ungarn
Ehemaliger ungarischer Grenzwachturm im Seewinkel

Geschichte

Die Grenze der beiden Staaten ist eng mit der Geschichte des Burgenlandes verknüpft. Das Burgenland hatte einst zum Königreich Ungarn gehört, Ungarn wurde aber im Vertrag von Trianon 1920 verpflichtet, das damalige Deutsch-Westungarn aufgrund seiner sprachlichen Mehrheitsverhältnisse an die neue Republik Österreich abzutreten. Zu einer wesentlichen Änderung des geplanten Grenzverlaufs kam es durch die Volksabstimmung in Ödenburg. 1921 kam die österreichische Landnahme des Burgenlandes zum Abschluss.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war der Grenzverlauf Teil des Eisernen Vorhangs. Ein symbolträchtiger Akt zur Überwindung der Abschottung der beiden Staaten fand 1989 mit dem Paneuropäischen Picknick statt. Durch den Beitritt Ungarns zum Schengener Abkommen fanden 2007 die systematischen Grenzkontrollen ein Ende.

Gemeinden an der Staatsgrenze (von Nord nach Süd)

Gemeinden an der Staatsgrenze (von Nord nach Süd)
Ö S T E R R E I C H
U N G A R N
Bundesland Bezirk Gemeinde Grenz-
übertritt
Grenz-
übertritt
Gemeinde Komitat
(Verwaltungsbezirk)
Region
Slowakei

Burgenland
Neusiedl am See Deutsch Jahrndorf Rajka
(Ragendorf)

Győr-Moson-Sopron
(Raab-Wieselburg-Ödenburg)
Nyugat-Dunántúl
(Westtransdanubien)
Nickelsdorf
Hegyeshalom
(Straß-Sommerein)
Mosonszolnok
(Zanegg)
Halbturn

Várbalog
(Haidstall)
Andau
Jánossomorja
(St. Johann auf dem Heideboden)
Kapuvár
(Kobrunn)
Tadten
Wallern im Burgenland
Fertőd
Pamhagen







Sarród
(Schrollen)
Apetlon
N
e
u
s
i
e
d
l
e
r

S
e
e
Sopron
(Ödenburg)
Illmitz
Eisenstadt-Umgebung Mörbisch am See
Fertőrákos
(Kroisbach)
Sankt Margarethen im Burgenland
Siegendorf





Sopron
(Ödenburg)
Klingenbach
Zagersdorf
Mattersburg Baumgarten
Schattendorf
Ágfalva
(Agendorf)
Loipersbach im Burgenland
Sopron
(Ödenburg)
Rohrbach bei Mattersburg
Sieggraben
Oberpullendorf Lackenbach
Ritzing
Neckenmarkt

Harka
(Harkau)
Deutschkreutz

Kópháza
(Kohlbenhof)
Nikitsch



Pereszteg
(Pernstegen)
Sopronkövesd
(Gissing)
Sopronhorpács

Zsira
(Tening)
Lutzmannsburg



Répcevis
(Heils)



Peresznye
(Prössing)

Vas
(Eisenburg)
Frankenau-Unterpullendorf
Mannersdorf an der Rabnitz


Ólmod
(Bleigraben)

Kőszeg
(Güns)
Lockenhaus
Velem
(St. Veit)

Bozsok
(Poschendorf)
Oberwart Rechnitz


Bucsu
(Butsching)
Schachendorf


Narda
(Nahring)
Schandorf

Felsőcsatár
(Ober-Schilding)
Hannersdorf
Deutsch Schützen-Eisenberg




Vaskeresztes
(Großdorf)
Horvátlövő
(Kroatisch Schützen)
Pornóapáti
(Pernau)
Güssing Bildein




Ják
(Jaak, Sankt Georgen)
Szentpéterfa
(Prostrum)
Eberau
Moschendorf
Pinkamindszent
(Allerheiligen an der Pinka)
Heiligenbrunn






Vasalja
(Walschenau)
Kemestaródfa
(Tadisdorf)
Csákánydoroszló
(Zackersdorf-Frauendorf)
Großmürbisch
Rönök
(Rönik)
Inzenhof




Szentgotthárd
(St. Gotthard)
Tschanigraben
Inzenhof
Jennersdorf Heiligenkreuz im Lafnitztal
Mogersdorf



Szakonyfalu
(Eckersdorf)



Alsószölnök
(Unterzemming)
Weichselbaum
Sankt Martin an der Raab


Felsőszölnök
(Oberzemming)
Slowenien

Siehe auch

Commons: Grenze zwischen Österreich und Ungarn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Staatsgrenzen im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.