Zagersdorf

[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:47.765833333333,16.517777777778!/D:typische Gesamtansicht der Gemeinde Zagersdorf
Cogrštof!/|BW]]

Zagersdorf
Cogrštof
WappenÖsterreichkarte
Zagersdorf (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Eisenstadt-Umgebung
Kfz-Kennzeichen: EU
Fläche: 7,30 km²
Koordinaten: 47° 46′ N, 16° 31′ O
Höhe: 174 m ü. A.
Einwohner: 1.101 (1. Jän. 2021)
Bevölkerungsdichte: 151 Einw. pro km²
Postleitzahl: 7012
Vorwahl: 02687
Gemeindekennziffer: 1 03 23
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptstraße 15
7012 Zagersdorf
Website: www.zagersdorf.at
Politik
Bürgermeister: Ivan Grujic (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2017)
(19 Mitglieder)
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Zagersdorf
Cogrštof im Bezirk Eisenstadt-Umgebung
Lage der Gemeinde Zagersdorf im Bezirk Eisenstadt-Umgebung (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Zagersdorf, kroatisch Cogrštof, ungarisch Zárány, ist eine Gemeinde mit 1101 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) im Burgenland im Bezirk Eisenstadt-Umgebung in Österreich. Zagersdorf zählt zum Siedlungsgebiet der burgenlandkroatischen Volksgruppe.

Geografie

Die Gemeinde liegt inmitten eines Weinbaugebietes im nördlichen Burgenland, nahe der Landeshauptstadt Eisenstadt, an der Grenze zu Ungarn. Zagersdorf ist der einzige Ort in der Gemeinde.

Nachbargemeinden:

Antau (MA) Wulkaprodersdorf Siegendorf
Draßburg (MA)
Baumgarten (MA) Ungarn Klingenbach

Geschichte

Zagersdorf (rechts unten) um 1873 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)

Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg.

Später unter den Römern lag das heutige Zagersdorf dann in der Provinz Pannonia.

Der Ort wurde erstmals 1461/62 urkundlich erwähnt. Nach der Zerstörung durch die Türken im Jahr 1532 erfolgte eine Neubesiedlung durch Kroaten.

Zagersdorf gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Zárány verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).

Zagersdorf war aufgrund der Gemeindestrukturreform von 1. Jänner 1971 bis zum 31. Dezember 1991 mit der Gemeinde Siegendorf zusammengelegt.[1]

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche Zagersdorf: Die Kirche wurde im 18. Jahrhundert erbaut. Ihr Turm stammt aus dem Jahr 1810.
  • Im Ort befinden sich ferner die Kreuzkapelle (errichtet 1727) sowie eine Sebastianssäule (errichtet 1717), eine Mariensäule und eine Dreifaltigkeitssäule.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Von den 21 land- und forstwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 waren neun Nebenerwerbsbetriebe. Diese bewirtschafteten vier Prozent der Flächen. Obwohl von 2001 bis 2011 sieben Betriebe im Baugewerbe gegründet wurden, sank die Anzahl der im Produktionssektor Beschäftigten um mehr als die Hälfte. Im Dienstleistungssektor nahm sowohl die Anzahl der Betriebe als auch die Anzahl der Arbeitnehmer zu.[2][3][4]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 21 36 12 13
Produktion 10 5 20 50
Dienstleistung 42 15 54 33

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Arbeitsmarkt, Pendeln

Im Jahr 2011 wohnten 465 Erwerbstätige in Zagersdorf. Davon arbeiteten 59 in der Gemeinde, 406 pendelten zur Arbeit aus. Von der Umgebung kamen 27 Personen zur Arbeit nach Zagersdorf.[5]

Bildung

In Zagersdorf befindet sich ein Kindergarten.[6]

Seniorenheim

Im Jahr 2001 eröffnete ein Alten-, Wohn- und Pflegeheim.[7]

Politik

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2017
 %
60
50
40
30
20
10
0
59,70
(+4,29)
36,62
(−7,97)
3,67
(n. k.)

Gemeindeamt Zagersdorf

Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Anzahl der Wahlberechtigten insgesamt 15 Mitglieder.

Ergebnisse der Gemeinderatswahlen seit 1997
Partei 2017[8] 2012[9] 2007[10] 2002[11] 1997[11] 1992[12] 1987[12]
Sti. %M. Sti. %M. Sti. %M. Sti. %M. Sti. %M. Sti. %M. Sti. %M.
SPÖ 52059,7012 47155,418 46560,709 41955,878 31444,997 34148,927 36760,969
ÖVP 31936,627 37944,597 30139,306 33144,137 38455,018 35050,227 23539,046
BLZA1 323,670 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
Grüne nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert 60,860 nicht kandidiert
Wahlberechtigte 1043 980 939 861 796 745 670
Wahlbeteiligung 90,51 % 92,96 % 89,78 % 93,84 % 93,22 % 94,50 93,73 %
A1 Bürgerliste Zagersdorf

Gemeindevorstand

Neben Bürgermeister Helmut Zakall (SPÖ) und Vizebürgermeister Christoph Zarits (ÖVP) gehören weiters Ivan Grujic (SPÖ), Kurt Javorski (SPÖ), Michael Uller (ÖVP) dem Gemeindevorstand an.[13]

Gemeindekassier ist Kurt Javorski (SPÖ).[14]

Bürgermeister

Bürgermeister ist Helmut Zakall (SPÖ). Zakall konnte sich in der Bürgermeisterdirektwahl 2002 mit 56,39 % gegen den damals amtierenden Bürgermeister Matthias Fritz (ÖVP) durchsetzen, der seit 1992 der Gemeinde vorstand.[11][15] Bei der Direktwahl 2017 wurde Zakall im ersten Wahlgang mit 60,41 % der Stimmenin seinem Amt bestätigt. Seine beiden Mitbewerber Christoph Zarits (ÖVP), der bereits 2012 an Zakall scheiterte, und Otmar Eisner (BLZ) kamen über 37,23 % bzw. 2,36 % nicht hinaus.[8] Zarits, der für die ÖVP seit 9. November 2017 im Nationalrat sitzt, wurde in der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats neuerlich zum Vizebürgermeister gewählt.[16]

Leiterin des Gemeindeamts ist Yvonne Zakall.[17]

Chronik der Bürgermeister

vor dem Anschluss an Österreich
vonbisBürgermeister[18]Lebensdaten
18961902Matthias Wukovits1840–1916
19021904Stefan Zarits1858–1939
19041906Johann Ivanschitz1855–1923
19061910Johann Pichler1842–1916
19101911Josef Zarits1864–1911
1911Markus Mühlgassner1862–1936
1912Johann Pauschenwein1874–1947
19131914Franz Mezgolits1871–1938
19141918Johann Straussenberger1877–1929
19181920Valentin Krizsanits1878–1951
nach dem Anschluss an Österreich
vonbisBürgermeister[18]Lebensdaten
19211922Markus Mühlgasser1862–1936
19231927Michael Mühlgassner1876–1928
19271931Johann Pichler1875–1949
19331934Stefan Zakall1892–1944
19391941Johann Bauer1910–1963
ab 1945
vonbisBürgermeister[18]Lebensdaten
19451946Josef Zakall1911–1990
19461949Pius Mezgolits1892–1962
19491950Johann Wild1894–1964
19501951Andreas Wild1902–1964
19511953Matthias Zakall1913–1955
1953 1954 Johann Zakall 1913–1982
1954 1956 Anton Straussenberger 1907–1977
19561958Friedrich Zakall1919–2001
19581962Valentin Borentis1914–1988
19631970Friedrich Zakall1919–2001
19711992Zusammenschluss mit Siegendorf
19922002Matthias Fritz (ÖVP)* 1951
seit 2002Helmut Zakall (SPÖ)* 1960

Wappen

Das Wappen wurde Zagersdorf am 10. Juli 1996 von der burgenländischen Landesregierung verliehen.[19]

Blasonierung: „In goldenem Schild auf grünem Schildfuß, der mit drei goldenen Rebsamenkörnern nebeneinander belegt ist, zwei gekreuzte rote Weinreben, überhöht von einem roten Löwen.

Persönlichkeiten

  • Franz Bauer (1874–1930), Pferdehändler und Politiker
  • Martin Borenić (1850–1939), Kantor und Lehrer, Kalenderschreiber, Schriftsteller
Commons: Zagersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landesgesetzblatt Burgenland, 50. Stück 1991: Verordnung Nr. 90 (PDF-Dokument; abgerufen am 20. Dezember 2017)
  2. Ein Blick auf die Gemeinde Zagersdorf, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. November 2020.
  3. Ein Blick auf die Gemeinde Zagersdorf, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. November 2020.
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Zagersdorf, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. November 2020.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Zagersdorf, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. November 2020.
  6. Gemeindekindergarten Zagersdorf. Abgerufen am 3. November 2020.
  7. Alten-, Wohn- und Pflegeheim Klikovits. Abgerufen am 3. November 2020.
  8. Land Burgenland: Wahlergebnis Zagersdorf 2017 (abgerufen am 20. Dezember 2017)
  9. Land Burgenland: Wahlergebnis Zagersdorf 2012 (abgerufen am 20. Dezember 2017)
  10. Land Burgenland: Wahlergebnis Zagersdorf 2007 (abgerufen am 20. Dezember 2017)
  11. Land Burgenland: Wahlergebnis Zagersdorf 2002 (abgerufen am 20. Dezember 2017)
  12. Gemeinde Zagersdorf: Wahlergebnisse (Excel-Dokument; abgerufen am 20. Dezember 2017)
  13. Gemeinde Zagersdorf: Gemeinderat (abgerufen am 20. Dezember 2017)
  14. Gemeinde Zagersdorf: Javorski Kurt (abgerufen am 20. Dezember 2017)
  15. Gemeinde Zagersdorf: Matthias Fritz (abgerufen am 20. Dezember 2017)
  16. Gemeinde Zagersdorf: Abg.z.NR Zarits Christoph (abgerufen am 20. Dezember 2017)
  17. Gemeinde Zagersdorf: Gemeindeamt (abgerufen am 20. Dezember 2017)
  18. Gemeinde Zagersdorf: Bürgermeister 1896 – lfd. (abgerufen am 20. Dezember 2017)
  19. Gemeinde Zagersdorf: Wappen (Abgerufen am 20. Dezember 2017)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.