Grenze zwischen Serbien und Ungarn
Die Grenze zwischen der Republik Serbien und Republik Ungarn ist eine 151 km[1] lange Fluss- und Landgrenze in Südosteuropa. Das Grenzgebiet befindet sich in der Pannonischen Tiefebene. Die Grenze spielte als EU-Außengrenze (Ungarn) eine wichtige Rolle in der Flüchtlingskrise in Europa ab 2015, da diese auf der Balkanroute lag. Seit dem 9. März 2016 werden an der Grenze keine visumpflichtigen Personen ohne Visum aus Serbien eingelassen (ebenso nicht nach Slowenien und Kroatien).[2]
Geschichte
Die Grenze besteht seit 2006, nachdem sich Serbien von der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien separiert hat.
Verlauf
Die Grenze verläuft grob von West nach Ost; auf ungarischer Seite im Süden und auf serbischer Seite im Norden. Die Theiß trennt die Länder auf einer wenige Kilometer langen Strecke. Auch hier sowie auf Nebenarmen kam es zu illegalen Grenzüberschreitungen von Migranten mit Todesfällen.[3]
Anrainer
von West nach Ost
Grenzübergänge
Befestigung
Im Zuge der Flüchtlingskrise ab 2015 wurde auf ungarischer Seite ein Grenzzaun errichtet, der vom Militär bewacht wird. Dieser befindet sich zwischen Triplex Confinum nahe Kübekháza und nahe Hercegszántó.
Sonstige internationale politische Grenzen
- Serbien
- Grenze zwischen Bosnien-Herzegowina und Serbien
- Grenze zwischen Bulgarien und Serbien
- Grenze zwischen Albanien und Serbien
- Grenze zwischen Kosovo und Serbien
- Grenze zwischen Kroatien und Serbien
- Grenze zwischen Mazedonien und Serbien
- Grenze zwischen Montenegro und Serbien
- Grenze zwischen Rumänien und Serbien
- Ungarn
Weblinks
Einzelnachweise
- https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/hu.html
- FAZ.net: Ungarn ruft Krisenzustand aus
- http://kosova-aktuell.de/index.php?option=com_content&view=article&id=1104:bisher-11-tote-aus-dem-fluss-thei-tisa-geborgen&catid=2&Itemid=101