Szentgotthárd

Szentgotthárd [ˈsɛntɡotːhaːrd] (deutsch St. Gotthard, slowenisch Monošter) an der Raab ist eine westungarische Grenzstadt im Komitat Vas, die im Norden und Westen von Österreich (Burgenland) und im Süden von Slowenien umgeben ist.

Szentgotthárd
Szentgotthárd (Ungarn)
Szentgotthárd
Basisdaten
Staat: Ungarn
Region: Westtransdanubien
Komitat: Vas
Kleingebiet bis 31.12.2012: Szentgotthárd
Kreis seit 1.1.2013: Szentgotthárd
Koordinaten: 46° 57′ N, 16° 16′ O
Fläche: 67,73 km²
Einwohner: 8.839 (1. Jan. 2011)
Bevölkerungsdichte: 131 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+36) 94
Postleitzahl: 9970
KSH-kód: 31583
Struktur und Verwaltung (Stand: 2012)
Gemeindeart: Stadt
Bürgermeister: Gábor Huszár
Postanschrift: Széll K. tér 11
9970 Szentgotthárd
Website:
(Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal)

Die Stadt ist das Zentrum der slowenischen Minderheit in Ungarn. Im nahegelegenen Felsőszölnök (Oberzemming) beträgt deren Anteil zirka 90 % der Bevölkerung.

Geografie

Die Entfernung zur österreichischen Grenze beträgt 3 km, Fürstenfeld ist ca. 20 km entfernt und Graz 73 km.

Geschichte

Ursprung der Stadt ist das von König Béla III. 1183 gegründete Kloster Szentgotthárd, das von französischen Zisterziensermönchen besiedelt wurde und nach dem heiligen Godehard von Hildesheim benannt wurde.

1664 errang Graf Montecúccoli zu Beginn der Herrschaft Leopolds I. einen bedeutenden Sieg gegen die Türken in der Schlacht bei St. Gotthard/Mogersdorf. Die osmanische Hauptstreitmacht unter Ahmed Köprülü, welche auf dem Weg war Wien zu belagern, wurde beim Überschreiten der Hochwasser führenden Raab gestellt und vernichtend geschlagen.

Nach Eröffnung einer Eisenbahnlinie, die ab 1873 eine Verbindung zur österreichischen Stadt Graz herstellte, siedelten sich in Szentgotthárd mehrere Betriebe an, was zu einem wirtschaftlichen Aufschwung und damit auch einer Verbesserung der Infrastruktur beitrug. Diese positive Entwicklung hielt bis zum Ersten Weltkrieg an. Bis etwa 1880 war St. Gotthard einer der südöstlichsten Orte des geschlossenen deutschen Sprachraumes. Aufgrund der Magyarisierung wurde der Ort aber zunehmend ungarisch, weswegen er nach dem Ersten Weltkrieg auch bei Ungarn blieb. Wegen der neuen Grenzlage und nach der Errichtung des „Eisernen Vorhangs“ 1945 versank Szentgotthárd in Bedeutungslosigkeit. Zum 800-jährigen Gründungsjubiläum wurde Szentgotthárd zur Stadt erhoben. Nach der Öffnung der Grenzen 1989, vor allem aber nach dem Beitritt Ungarns zur Europäischen Union erlebt die Stadt wieder einen Aufschwung, der sich auch in grenzüberschreitenden Projekten äußert.

Das Unternehmen Opel Szentgotthárd aus dieser Stadt stellt Motoren für Opel her. Der Stadt ist mit der M80-Schnellstraße seit 3. Juni 2021 erreichbar.[1]

Bevölkerung

Ethnische Struktur
Jahr Einwohner Magyaren Deutsche Slowenen Sonstige
1869938----
18801.442639643-160
18901.45272363946-
19002.0621400577--
19102.6241.928591--
19203.0542.198735--
19303.2582.806354--
19413.548----

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Städtepartnerschaften

Söhne und Töchter

Commons: Szentgotthárd – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Forgalomba helyezték az M80-as első szakaszát (ungarisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.