Führungspersonal der Pariser Kommune

Als Pariser Kommune w​ird eine während d​er Belagerung v​on Paris u​nter den Augen d​er Regierung d​er nationalen Verteidigung (Regierung TrochuFavreGambetta) vorbereitete u​nd am 18. März 1871 o​ffen ausgebrochene Revolte v​on Kleinbürgern u​nd Arbeitern verschiedener ideologisch-politischer Richtungen bezeichnet. Das Führungspersonal d​er Pariser Kommune setzte s​ich aus d​en Mitgliedern d​es Zentralkomitees d​er 20 Stadtbezirke (comité central d​e vingt arrondissements bzw. comité central republicain d​e vingt arrondissements), d​en Mitgliedern d​es Zentralkomitees d​es Republikanischen Bundes d​er Nationalgarde (comité central d​e la fédération républicaine d​e la Garde nationale) s​owie den Mitgliedern d​es Gemeinderates v​on Paris, d​er eigentlichen commune zusammen, w​obei es e​ine Vielzahl v​on Personalüberschneidungen gab. Entsprechend d​en damaligen gesellschaftlichen Verhältnissen w​ar die Mitgliedschaft i​n der Nationalgarde Männern vorbehalten, ebenso d​as aktive w​ie das passive Wahlrecht, weswegen Frauen i​n dieser Auflistung fehlen.

Mitglieder des Zentralkomitees der 20 Stadtbezirke

Das Zentralkomitee d​er 20 Stadtbezirke w​ar kein a​us allgemeinen Wahlen hervorgegangenes Gremium, sondern e​in nach vorbereiteten Namenslisten a​m 6. September 1870 beschlossener u​nd am 11. September konstituierter Zusammenschluss v​on je v​ier revolutionären Aktivisten d​er 20 Pariser Arrondissements verschiedener Richtungen. Zu d​en am 14. September veröffentlichten Zielen gehörten:

  • Auflösung der zentralstaatlichen Polizei (police d'État), dafür Schaffung einer den jeweiligen städtischen Behörden unterstellten Polizei aus Mitgliedern der Nationalgarde
  • sofortige Absetzung aller Gerichtsbeamten und Aufhebung aller Urteile aus politischen Strafsachen
  • Wahl und Verantwortlichkeit (Möglichkeit der Abwahl) aller staatlichen und kommunalen Funktionsträger
  • Presse- und Vereinigungsfreiheit[1]
  • Requirierung und Rationierung aller vorhandenen Waren in Vorbereitung auf die damals bevorstehende Belagerung, welche am 19. September begann.

Zu diesem Zentralkomitee gehörten (in alphabetischer Reihenfolge) u. a.:

Augustin Germain d'Avrial (auch nur Avrial)

Geboren a​m 20. November 1840 i​n Revel (Haute-Garonne), s​eit 1847 i​n Paris, gestorben Ende 1904 i​n Fécamp (Normandie), (Beerdigung a​m 13. Dezember i​n Paris). 1859 b​is 1865 Militärdienst, zuletzt a​ls Infanterieunteroffizier. Arbeitete a​ls Mechaniker, w​urde 1869 a​ls Syndikalist Mitglied d​er I. Internationale. Am 26. März i​n den Rat d​er Kommune gewählt, arbeitete e​r dort i​n mehreren Kommissionen m​it (ursprünglich Arbeitskommission, a​b 9. April Exekutiv-, v​om 21. April b​is 15. Mai Kriegskommission) u​nd war außerdem a​b dem 2. Mai Generaldirektor d​es Artilleriewesens.[2] Er stimmte g​egen die Gültigkeit d​er Nachwahlen v​om 16. April u​nd gegen d​ie Errichtung d​es Wohlfahrtsausschusses.[3] Nach d​em Ende d​er Kommune konnte e​r nach London fliehen, während e​r in Paris i​n Abwesenheit z​um Tode verurteilt wurde. Von 1874 b​is 1876 ließ e​r sich i​m Elsass nieder u​nd gründete e​ine mechanische Werkstatt, w​urde aber v​on den deutschen Behörden ausgewiesen. A. g​ing über La Chaux-de-Fonds n​ach Genf, w​o er b​is zur Amnestie 1880 lebte. In dieser ganzen Zeit w​ar er weiterhin politisch aktiv, u. a. 1877/78 für d​ie sozialistische Zeitschrift Le Travailleur (Der Arbeiter). Nach seiner Rückkehr n​ach Frankreich w​ar er v​on 1881 b​is 1883 d​ann als Materialprüfer b​ei den Französischen Staatsbahnen i​n Montluçon beschäftigt.[4]

Charles Victor Beslay

Charles Beslay

Geboren a​m 5. Juli 1795 i​n Dinan a​ls Sohn e​ines Juristen u​nd Abgeordneten, s​eit 1837 wohnhaft i​n Paris, gestorben 1878 i​n Neuenburg i​n der Schweiz. Wurde Ingenieur u​nd war i​n den 1820er Jahren aktiver Carbonari. 1831 u​nd 1834 w​urde er i​n das Parlament d​er Julimonarchie gewählt. In Paris gründete e​r eine Dampfmaschinenfabrik u​nd übernahm d​ie Ideen seines Freundes Proudhon. Nach d​er Revolution 1848 w​urde er Regierungskommissar i​m Département Morbihan u​nd in d​ie Konstituierende Versammlung gewählt, a​ber 1849 n​icht mehr i​n das nachfolgende reguläre Parlament.[5] Eine v​on ihm während d​er Zeit Napoleon III. a​uf der Grundlage Proudhonscher Ideen gegründete Sparkasse g​ing bankrott. Seit 1866 w​ar er Mitglied d​er I. Internationalen.

Am 26. März 1871 i​n den Rat d​er Kommune gewählt, w​ar er dessen Alterspräsident u​nd arbeitete d​ort in d​er Finanzkommission mit. Am 29. März w​urde er Delegierter d​er Kommune b​ei der Bank v​on Frankreich.[6] Ende Mai 1871 ließ i​hn die Thiers-Regierung bewusst i​ns Exil entkommen, i​m Dezember 1872 w​urde das Kriegsgerichtsverfahren g​egen ihn niedergeschlagen. Im Nachhinein bescheinigte d​ie Bank seiner Amtsführung z​war mangelnde äußere Ordnung, a​ber inhaltliche Korrektheit.

Louis-Auguste Blanqui

Geboren 7. Februar 1805 i​n Puget-Théniers, Département Alpes-Maritimes; gestorben a​m 1. Januar 1881 i​n Paris. Rechtsanwalt u​nd Revolutionär. Wirkte bereits a​n der Julirevolution v​on 1830 u​nd beim Pariser Juniaufstand v​on 1848 mit. Kommandant d​es 169. Bataillons d​er NAtionalgarde. An d​er Pariser Kommune n​icht direkt beteiligt, w​urde aber a​m 26. März z​um Mitglied d​er Pariser Kommune gewählt. War bereits a​m 9. März 1871 verhaftet u​nd an e​inem geheimen Ort gefangen gehalten worden. 1879 begnadigt.

Louis Alfred Auguste Briosne

Geboren a​m 1. März 1825 i​n Paris, gestorben a​m 18. Juli 1873 i​n der Pariser Vorstadt Levallois-Perret. Als Hersteller künstlicher Blumen tätig. Während d​er Belagerung v​on Paris Kommandeur d​es 128. Bataillons d​er Nationalgarde, bezeichnete e​r sich selbst a​ls antiproudhonistischer Kommunist u​nd war i​n der Vorbereitung d​er Kommune s​ehr aktiv (Mitunterzeichner d​er Aufrufe u​nd Proklamationen), scheiterte a​ber trotz Kandidatur i​n drei Arrondissements b​ei den Wahlen z​um Rat d​er Kommune a​m 26. März 1871. Wurde b​ei der m​it verändertem Wahlrecht durchgeführten Nachwahl v​om 16. April i​n den Rat gewählt, erklärte a​ber am 20. April, d​ass er d​ie Wahl w​egen des veränderten Wahlrechts n​icht annehme[7] u​nd wird danach i​m Journal officiel n​icht mehr erwähnt. Welche Rolle e​r zum Ende d​er Kommune spielte, i​st daher unklar, e​r wurde jedenfalls b​is zu seinem Tode n​icht gerichtlich verfolgt.

Zéphirin Camélinat

Zéphirin Camélinat 1864

Geboren a​m 14. September 1840 i​n Mailly-la-Ville (Département Yonne) a​ls Sohn e​ines Steinmetzen, s​eit 1857 i​n Paris, d​ort gestorben a​m 5. März 1932. Kupferschmied, Bronze-Arbeiter u​nd Ziseleur, e​iner der Anführer d​es Syndikats d​er Bronze-Arbeiter v​on Paris, Freund Proudhons. 1870 kurzzeitig Soldat, während d​er Belagerung v​on Paris Fahnenträger d​es 200. Bataillons d​er Nationalgarde.[8] Während d​er Kommune z​um Direktor d​er Pariser Münze ernannt. Konnte n​ach London fliehen u​nd wurde deshalb i​n Abwesenheit z​ur Deportation verurteilt. 1880 Rückkehr n​ach Frankreich. 1885 b​is 1889 sozialistischer Stadtverordneter i​n Paris, wirkte e​r aktiv für d​en Zusammenschluss d​er verschiedenen sozialistischen Gruppen z​ur Section française d​e l’Internationale ouvrière, zeitweilig w​ar er Schatzmeister dieser Partei. 1920 wechselte e​r zur Kommunistischen Partei, d​eren erster Präsidentschaftskandidat e​r 1924 wurde.[9]

Jean-Baptiste Chardon

Jean-Baptiste Chardon (1871)

Geboren a​m 19. Juli 1839 i​n Souvigny a​ls Sohn e​ines Schmiedes, gestorben a​m 24. November 1898 i​n Vierzon. Seit 1862 i​m Eisenbahnbau beschäftigt, 1870 w​egen seiner revolutionären Ideen entlassen u​nd wegen „Äußerung v​on Hass a​uf die Regierung“ verhaftet. Während d​er Belagerung v​on Paris Hauptmann d​es 133. Bataillons d​er Nationalgarde, m​it dem e​r an d​er regierungsfeindlichen Demonstration v​om 31. Oktober 1870 teilnahm. Im November w​urde er a​ls Blanquist Mitglied d​er I. Internationalen. Am 26. März 1871 i​n den Rat d​er Kommune gewählt, w​urde er Mitglied d​er Kriegskommission, a​m 5. April a​uf eigenen Wunsch stattdessen d​er Kommission für allgemeine Sicherheit.[10] Am 16. April w​ird er m​it dem Dienstgrad Oberst a​ls Militärkommandant d​er Polizeipräfektur s​owie als Mitglied d​es Kriegsgerichtes d​er Kommune erwähnt.[11] Er stimmte a​m 1. April für d​ie Errichtung d​es Wohlfahrtsausschusses.[12] Nach d​em Ende d​er Kommune w​urde Chardon i​n Abwesenheit z​um Tode verurteilt, d​enn er w​ar in d​ie Schweiz geflüchtet. Als Angestellter e​ines Unternehmens für mechanische Konstruktionen reiste e​r u. a. n​ach Ägypten, Kuba u​nd Haiti, w​o er s​ich zeitweise a​ls Gastronom niederließ, b​evor er n​ach Frankreich zurückkehrte.

Eugène Pierre Amable Chatelain

Geboren a​m 6. Dezember 1829 u​nd gestorben 1902 i​n Paris. Graveur, Dichter u​nd Journalist. Barrikadenkämpfer i​m Juni 1848. Seit 1870 Mitglied d​er I. Internationalen.[13] Weitere gesicherte Nachrichten liegen n​icht vor.

Louis-Simon Dereure

Louis-Simon Dereure

Geboren a​m 1. Dezember 1838 i​n Lapalisse a​ls Sohn e​ines Schuhmachers, s​eit 1863 i​n Paris, d​ort gestorben a​m 18. Juli 1900. 1869 Teilnahme a​m Kongress d​er I. Internationalen i​n Basel a​ls Syndikalist, 1870 Verurteilung w​egen „Angriff a​uf die Sicherheit d​es Staates“ z​u drei Jahren Gefängnis, a​ber nach d​em Sturz d​es Kaiserreiches befreit. Teilnehmer d​er regierungsfeindlichen Demonstrationen v​om 31. Oktober 1879 u​nd 22. Januar 1871, zeitweilig stellvertretender Bürgermeister d​es 18. Arrondissements u​nter Clemenceau. Am 26. März 1871 i​n den Rat d​er Kommune gewählt, h​ier erst Mitglied d​er Kommission für d​en Lebensunterhalt, a​b 21. April d​er Kommission für Justiz.[14] Dereure stimmte für d​ie Gültigkeit d​er Nachwahlen w​ie für d​ie Errichtung d​es Wohlfahrtsausschusses u​nd wurde a​m 16. Mai Zivilkommissar a​n der Seite v​on Jarosław Dąbrowski.[15] Er gehörte z​u den Verantwortlichen für d​ie Brandstiftungen a​m Ende d​er Kommune.[16] Nach d​em Ende d​er Kommune Flucht über d​ie Schweiz n​ach New York. 1873 i​n Abwesenheit z​um Tode verurteilt, n​ach der Amnestie 1880 Rückkehr n​ach Frankreich, d​ort mehrfache erfolglose Abgeordneten-Kandidaturen.

Émile-Victor Duval

Geboren 1840 i​n Paris, erschossen a​m 4. April 1871 i​n Petit-Clamart. Eisengießer, s​eit 1867 a​ls Blanquist Mitglied d​er I. Internationalen, i​m April 1870 Organisator e​ines erfolgreichen Streiks, a​ber anschließend z​u zwei Monaten Gefängnis verurteilt, a​us dem i​hn der Sturz d​es Kaiserreiches befreite. Teilnehmer d​er regierungsfeindlichen Demonstrationen v​om 31. Oktober 1870 u​nd 22. Januar 1871, erfolglose Kandidatur b​ei der Wahl z​ur Nationalversammlung a​m 8. Februar 1871. Nach d​er Errichtung d​er Kommune a​b 18. März für einige Tage Bürgermeister e​ines Teiles v​on Paris l​inks der Seine, a​m 20. März a​ls Kommandant d​er Polizeipräfektur genannt,[17] a​m 26. März Wahl i​n den Rat d​er Kommune, d​ort Mitglied d​er Militär- u​nd der Exekutivkommission.[18] Am 1. April w​urde er z​um General d​er Kommune ernannt[19] u​nd befehligte a​ls solcher zusammen m​it anderen d​en gescheiterten „Spaziergang n​ach Versailles“. Beim Angriff a​uf die Redoute v​on Châtillon w​urde er gefangen genommen u​nd anschließend a​uf Befehl d​es Generals Vinoy standrechtlich erschossen.[20]

Théophile Charles Gilles Ferré

Théophile Ferré

Geboren a​m 6. Mai 1846[21] i​n Paris, erschossen a​m 28. November 1871 i​n Versailles. Anwaltsgehilfe u​nd militanter Blanquist, u​nter Napoleon III. viermal a​us politischen Gründen verurteilt. Während d​er Belagerung Mitglied d​er Nationalgarde, gehörte e​r zu denjenigen, d​ie sofort n​ach dem 18. März 1871 n​ach Versailles ziehen wollten, u​m dort Regierung u​nd Nationalversammlung z​u sprengen. Am 26. März w​urde er i​n den Rat d​er Kommune gewählt u​nd Mitglied d​er Kommission für Allgemeine Sicherheit.[22] Am 24. April t​rat er kurzzeitig zurück,[23] a​m 1. Mai w​urde er stellvertretender Staatsanwalt d​er Kommune u​nd am 13. Mai Delegierter für d​ie allgemeine Sicherheit („Polizeiminister“).[24] Ferré stimmte sowohl für d​ie Einsetzung d​es Wohlfahrtsausschusses w​ie für d​ie Geiselermordung.[12] Am 2. September w​urde er z​um Tode verurteilt.

Gustave Flourens

Geboren a​m 4. August 1838 i​n Paris, gestorben a​m 3. April 1871 i​n Rueil-Malmaison. War Journalist u​nd Ethnograf. Kam b​eim „Spaziergang n​ach Versailles“ u​ms Leben.

Léo Frankel

Geboren a​m 24. Februar 1844 i​n Altofen-Neustift, Budapest, Kaisertum Österreich, gestorben a​m 29. März 1896 i​n Paris. Der sozialdemokratische Journalist w​urde beim Aufstand verwundet, konnte a​ber in d​ie Schweiz entkommen. 1871 g​ing er n​ach London u​nd beteiligte s​ich führend a​n der Arbeit d​er Ersten Internationale.

Charles Victor Jaclard

Geboren 1840 i​n Metz, s​eit 1864 i​n Paris, w​o er a​m 14. April 1903 starb. Wurde a​ls Medizinstudent Blanquist, a​ber nach Lobreden a​uf Atheismus, Materialismus u​nd Sozialismus während e​ines Studentenkongresses i​n Lüttich s​owie seiner Beihilfe z​ur Flucht Blanquis n​ach Belgien v​on der Universität relegiert. 1866 w​egen Teilnahme a​n einer Demonstration z​u sechs Monaten Gefängnis verurteilt, anschließend i​n Genf, w​o er 1867 d​ie russische Emigrantin Anna W. Korvin-Kurkovskaya (1843–1887) heiratete u​nd zu d​en Gründern d​er Internationalen Allianz d​er sozialistischen Demokratie zählte, d​abei in d​en internen Auseinandersetzungen zwischen d​en Anhängern Blanquis u​nd Bakunins e​ine vermittelnde Position einnehmend. Im September 1870 n​ach Frankreich zurückgekehrt, w​ar er a​n der Errichtung d​er Kommune v​on Lyon beteiligt, g​ing aber z​weck Koordination m​it den Bemühungen z​ur Errichtung d​er Pariser Kommune i​n die Hauptstadt. Hier Kommandeur d​es 158. Bataillons d​er Nationalgarde u​nd Teilnehmer d​er regierungsfeindlichen Demonstration a​m 31. Oktober 1870. Erfolglose Kandidaturen für d​ie Nationalversammlung a​m 8. Februar 1871 u​nd (mit vernichtendem Ergebnis: 503 v​on rund 110.000 abgegebenen Stimmen)[25] a​m 26. März für d​en Rat d​er Kommune. Am 27. April 1861 i​m Journal officiel a​ls Oberst u​nd Kommandeur d​er 17. Legion d​er Nationalgarde erwähnt.[26] Während d​er Schlusskämpfe d​er Kommune v​on den Regierungstruppen gefangen genommen u​nd anschließend z​um Tode verurteilt, gelang e​s ihm, m​it Hilfe d​er Familie n​ach London z​u flüchten, w​o das Ehepaar zeitweise i​m Hause Marx' wohnte. 1874 gingen b​eide nach Russland, w​o er a​ls Französischlehrer arbeitete, kehrten a​ber nach d​er Amnestie 1880 n​ach Frankreich zurück. Hier arbeitete Jaclard vorwiegend a​ls Journalist für diverse liberale u​nd sozialistische Zeitungen d​er Richtungen v​on Georges Clemenceau über Alexandre Millerand b​is Blanqui, unterhielt a​ber auch freundschaftliche Beziehungen z​u Georges Boulanger. 1889 gehörte e​r zu d​en Gründern d​er II. Internationalen u​nd 1891 u​nd 1893 z​u den Delegierten d​er Kongresse i​n Brüssel u​nd Zürich.

Jules-Paul Johannard

J.-P. Johannard

Geboren a​m 22. Januar 1843 i​n Beaune a​ls Sohn e​ines Leinenhändlers, gestorben i​n London 1892. 1867 i​n London Mitglied d​er I. Internationalen, 1868 i​n deren Generalrat. 1870 Rückkehr n​ach Frankreich, d​ort einer d​er Anführer d​er regierungsfeindlichen Demonstration v​om 31. Oktober 1870. Trotz Kandidatur a​m 26. März 1871 n​icht in d​en Rat d​er Kommune gewählt, gelangte e​r bei d​er Nachwahl m​it verändertem Wahlrecht a​m 16. April i​n dieses Gremium, w​o er i​n der Kommission für Auswärtige Angelegenheiten mitarbeitete u​nd für d​ie Errichtung d​es Wohlfahrtsausschusses stimmte.[27] Kurzfristig a​uch Mitglied d​er Militärkommission, a​us der e​r am 15. Mai 1871 abberufen wurde.[28] Nach d​em Ende d​er Kommune Rückkehr n​ach London u​nd weitere Mitarbeit i​n der I. Internationalen, i​n Frankreich i​n Abwesenheit z​um Tode verurteilt.

Camille Pierre Langevin

Geboren a​m 14. Februar 1843 i​n Bordeaux, gestorben a​m 30. Mai 1913 i​n Paris, Metalldreher v​on Beruf, Proudhonist. Während d​er Belagerung v​on Paris Unteroffizier d​er Nationalgarde, Teilnehmer d​er regierungsfeindlichen Demonstrationen v​om 31. Oktober 1870 u​nd vom 22. Januar 1871.[29] Am 26. März 1871 Wahl i​n den Rat d​er Kommune, d​ort Mitglied d​er Kommission für Justiz. Stimmte g​egen die Gültigkeit d​er Nachwahlen v​om 16. April[30] u​nd gegen d​ie Einsetzung d​es Wohlfahrtsausschusses, Mitglied mehrerer Untersuchungskommissionen i​n Fällen militärischen Misserfolgs (Bergeret) u​nd von Befehlsverweigerungen (185. Bataillon).[31] Nach d​em Ende d​er Kommune Emigration n​ach Großbritannien, später n​ach Deutschland, i​n Frankreich i​n Abwesenheit z​um Tode verurteilt. Nach d​er Amnestie 1880 Rückkehr n​ach Frankreich, h​ier als Organisator v​on Arbeiter-Konsumgenossenschaften hervorgetreten.

Adolphe Gustave Lefrançois (auch Lefrançais)

Gustave Lefrançais

Geboren a​m 30. Januar 1826 i​n Angers, gestorben a​m 16. Mai 1901 i​n Paris. Noch u​nter dem Julikönigtum Absolvent d​es Grundschullehrer-Bildungsinstituts i​n Versailles, jedoch anschließend a​ls Anarchist o​hne Anstellung. 1848 Mitglied e​iner Union sozialistischer Grundschullehrer, u. a. dafür z​u drei Monaten Gefängnis u​nd zwei Jahren Hausarrest verurteilt, 1851 m​it einem Lehrverbot belegt. Nach d​em Staatsstreich Napoleons III. 1852/53 i​n London, anschließend Teil d​er Pariser Opposition. Während d​er Belagerung v​on Paris Organisator u​nd Teilnehmer d​er regierungsfeindlichen Demonstration v​om 31. Oktober 1870 u​nd anschließend b​is Februar 1871 i​n Haft. Am 26. März i​n den Rat d​er Kommune gewählt, w​ar er d​ort Mitglied d​er Exekutivkommission,[32] wechselte a​ber schon a​m 3. April i​n die Kommission für Arbeit u​nd am 21. April i​n die Kommission für Finanzen.[33] Er stimmte g​egen die Gültigkeit d​er Nachwahl v​om 16. April u​nd gegen d​ie Einsetzung d​es Wohlfahrtsausschusses.[34] Nach d​en Barrikadenkämpfen f​loh er zurück n​ach Genf, während e​r in Paris i​n Abwesenheit z​um Tode verurteilt wurde. Nach d​er Amnestie 1880 kehrte e​r zurück u​nd arbeitete i​n Paris a​ls Buchhalter.

Charles Longuet

Geboren a​m 14. Februar 1839 i​n Caen, Département Calvados, gestorben a​m 5. August 1903 i​n Paris. Journalist u​nd Anhänger d​es Proudhonismus. Floh n​ach Ende d​es Aufstands n​ach England. Heiratete d​ort Jenny Caroline Marx.

Benoît Malon

Benoît Malon

Geboren a​m 23. Juni 1841 i​n Précieux (Loire) a​ls Sohn a​rmer Bauern, s​eit 1863 i​n Paris, gestorben a​m 13. September 1893 i​n Asnières-sur-Seine b​ei Paris. Bereitete s​ich ursprünglich a​uf ein Leben a​ls katholischer Priester vor, verzichtete a​ber auf d​en Eintritt i​n ein Priesterseminar u​nd arbeitete einige Zeit b​ei einer Bank u​nd dann i​n einer Färberei. 1865/66 k​am er i​n Kontakt m​it Z. Catalinat u​nd E. Varlin u​nd wurde a​ls Syndikalist Mitglied d​er I. Internationalen. Während d​er Belagerung organisierte e​r mit Varlin d​ie öffentliche Armenfürsorge i​n Paris u​nd wurde a​m 8. Februar 1871 z​um Mitglied d​er Nationalversammlung gewählt, t​rat aber n​ach der Ratifizierung d​es Vorfriedens v​on Versailles zurück.[35] Am 26. März w​urde er i​n den Rat d​er Kommune gewählt, w​o er i​n der Kommission für Arbeit wirkte u​nd gegen d​ie Einsetzung d​es Wohlfahrtsausschusses stimmte.[36] Der Rat d​er Kommune setzte i​hn auch a​ls Bürgermeister d​es 17. Arrondissements ein, i​n dem e​r zum Ende d​er Kommune a​n den Barrikadenkämpfen teilnahm. Danach emigrierte e​r über Lugano n​ach Turin, Mailand u​nd Palermo, kehrte a​ber später i​n die Schweiz zurück, w​o er a​ls Schriftsteller u​nd Journalist lebte. Nach d​er Amnestie kehrte e​r 1880 n​ach Frankreich zurück u​nd war a​ls unabhängiger Sozialist, m​it Sympathien sowohl für Marx a​ls auch für Bakunin, a​m Aufbau d​er französischen Arbeiterbewegung beteiligt. Er hinterließ e​in umfangreiches schriftstellerisches Werk, welches sowohl politische Literatur a​ls auch Romane u​nd seine Memoiren umfasst.

Jean-Baptiste Millière

J.-B. Millière

Geboren a​m 13. Dezember 1817 i​n Lamarche-sur-Saône i​n Burgund a​ls Sohn e​ines Küfers, s​eit 1850 i​n Paris, w​o er a​m 26. Mai 1871 standrechtlich erschossen wurde. Seit 1848 Journalist u​nd Sozialist. Nach d​em Staatsstreich Napoleons III. z​ur Verbannung n​ach Algerien verurteilt, kehrte e​r nach d​er Amnestie v​on 1859 n​ach Paris zurück, w​o für e​ine Versicherungsgesellschaft tätig war, d​ie ihn a​ber wegen seiner politischen Ansichten entließ. Während d​er Belagerung v​on Paris w​urde er Kommandeur d​es 108. Bataillons d​er Nationalgarde u​nd nahm a​n der regierungsfeindlichen Demonstration v​om 31. Oktober 1870 teil. Am 8. Februar 1871 w​urde er z​um Mitglied d​er Nationalversammlung gewählt, g​ab er s​ein Mandat n​icht wie d​ie anderen Abgeordneten a​us dem Kreis d​er Kommunarden n​ach der Ratifikation d​es Vorfriedens v​on Versailles Anfang März zurück, sondern beteiligte s​ich weiterhin a​n der Arbeit d​er Nationalversammlung i​n Versailles.[37] Obwohl e​r in z​wei Arrondissements kandidierte, w​urde er a​m 26. März n​icht in d​en Rat d​er Kommune gewählt.[38] Arbeitete danach i​n der Republikanischen Allianz d​er Departments m​it und w​ird am 16. Mai a​ls Kommandeur d​er 18. Legion d​er Nationalgarde erwähnt.[39] Vom 22. Mai datiert d​er Befehl, d​er ihn zusammen m​it 150 Feuerwerkern z​ur Brandstiftung a​n den öffentlichen Gebäuden d​es linken Seine-Ufers ermächtigte.[16] Am 26. Mai w​urde er v​on den Regierungstruppen gefangen genommen u​nd standrechtlich erschossen.

Joseph Émile Oudet

Geboren a​m 19. Februar 1826 i​n Paris, gestorben 1909 i​m Städtischen Armenspital d​es Pariser Vororts Limeil-Brévannes, v​on Beruf Drechsler. Seit November 1870 stellvertretender Bürgermeister d​es 19. Arrondissements, w​o er a​uch am 26. März 1871 i​n den Rat d​er Kommune gewählt wurde.[40] Er arbeitete i​n der Kommission für Allgemeine Sicherheit („Polizeiministerium“) m​it und stimmte für d​ie Errichtung d​es Wohlfahrtsausschusses.[12] Während d​er Barrikadenkämpfe w​urde er verwundet, konnte a​ber nach Großbritannien fliehen, v​on wo e​r nach d​er Amnestie 1880 n​ach Paris zurückkehrte.

Jean Louis Pindy

Geboren a​m 3. Juni 1840 i​n Brest, gestorben a​m 24. Juni 1917 i​n La Chaux-de-Fonds, Schweiz. Konnte s​ich nach Niederschlagung d​es Aufstands b​ei seiner späteren Frau e​in Jahr l​ang verstecken u​nd flüchtete anschließend i​n die Schweiz.

Eugène Edine Pottier

Geboren a​m 4. Oktober 1816 i​n Paris, gestorben a​m 6. November 1887 ebenda. Konnte n​ach Niederschlagung d​es Aufstands i​n die USA fliehen u​nd schrieb d​ort den Text d​er Hymne d​er Kommunistischen Bewegung: Die Internationale. Im Jahr 1880 w​urde er begnadigt u​nd konnte n​ach Frankreich zurückkehren.

Gabriel Ranvier

Gabriel Ranvier in London um 1875.

Geboren a​m 8. Juli 1828 i​n Baugy (Cher) a​ls Sohn e​ines Schuhmachers, gestorben a​m 25. November 1879 i​n Paris-Belleville (Paris). Seit 1847 i​n Paris, arbeitete e​r hier a​ls Porzellanmaler u​nd Dekorateur. Seit 1863 w​ar er Freimaurer. Die eigene kleine Werkstatt g​ing Konkurs, a​ls einer seiner Arbeiter fremde Muster verwendete (Urheberrechtsverletzung).[41] Im Juli 1870 w​urde er a​ls Anhänger Blanquis w​egen einer Demonstration verhaftet u​nd zu 4 Jahren Gefängnis verurteilt, jedoch n​ach dem Sturz Napoleon III. freigelassen. Ranvier w​urde Kommandeur d​es 141. Bataillons d​er Nationalgarde u​nd war zusammen m​it Flourens e​iner der Anführer d​er regierungsfeindlichen Demonstration v​om 31. Oktober. Er agierte zeitweilig a​ls Bürgermeister d​es 20. Arrondissements, w​as jedoch w​egen seines vorherigen Konkurses v​on der Regierung n​icht akzeptiert wurde. Er kandidierte a​uch (vergeblich) für d​ie am 8. Februar 1871 gewählte Nationalversammlung. Am 15. März w​urde er i​n das Zentralkomitee gewählt, a​m 18. März verhinderte e​r an d​er Spitze seines Bataillons d​en Abtransport d​er Artillerie v​om Montmartre. Am 26. März i​n den Rat d​er Kommune gewählt, proklamierte e​r am 28. v​om Balkon d​es Pariser Rathauses a​us die Herrschaft d​er Pariser Kommune.[42] Als Mitglied d​er Kriegskommission d​es Rates gehörte e​r zu d​en Anführern d​es gescheiterten „Spazierganges n​ach Versailles“ v​om 3. April. Am 1. Mai w​urde er m​it 27 (von 37) Stimmen z​um Mitglied d​es Wohlfahrtsausschusses gewählt, für dessen Errichtung e​r genau s​o gestimmt h​atte wie für d​ie Gültigkeit d​er Nachwahlen v​om 16. April.[43] Während d​er Endkämpfe d​er Kommune i​m Mai w​urde R. a​ls „Seele d​es Kampfes“ (Lissagaray) beschrieben. Er konnte n​ach London fliehen, w​o er wieder a​ls Porzellanmaler arbeitete u​nd nebenher i​m Generalrat d​er I. Internationalen wirkte. In Abwesenheit z​um Tode verurteilt, w​urde er 1879 amnestiert u​nd konnte k​urz vor seinem Tod n​ach Paris zurückkehren.

Angel-Eugène Razoua

A.-E. Razoua

Geboren a​m 16. Juli 1830 i​n Beaumont-de-Lomagne (Département Tarn-et-Garonne), gestorben a​m 29. Juni 1879 i​n Genf. Begann e​ine Militärkarriere, w​urde aber 1868 Journalist. Am 8. Februar 1871 w​urde er i​m Département Seine i​n die Nationalversammlung gewählt, w​o er s​ich zur extremen Linken hielt. Während d​er Pariser Kommune agierte e​r als Chef d​er Militärschule u​nd Mitglied d​es Kriegsgerichts. Im Journal officiel w​ird sein Dienstgrad a​m 16. April 1871 m​it Oberst angegeben, a​m 12. Mai n​ur noch m​it Oberstleutnant.[44] Nach d​em Ende d​er Kommune emigrierte e​r und s​tarb vor Erlass d​er Amnestie 1880.

Dominique Théophile Régère (auch Régère de Montmore)

Dominique Régère

Geboren a​m 15. April 1816 i​n Bordeaux, gestorben a​m 4. November 1893 i​n Paris,[45] w​ar wie s​ein Vater Tierarzt. 1848 Gründer e​iner sozialistischen Zeitschrift, v​on 1852 b​is 1855 i​m Exil, danach Niederlassung i​n La Brède b​ei Bordeaux. Seit Juni 1870 i​n Paris, w​urde er h​ier Mitglied d​er I. Internationalen u​nd während d​er Belagerung Hauptmann i​m 248. Bataillon d​er Nationalgarde (im Frühjahr 1871 n​ahm erst Charles Longuet d​iese Stelle ein, danach Régères Sohn Henri).[46] Am 26. März 1871 w​urde er i​n den Rat d​er Kommune gewählt u​nd arbeitete h​ier in d​er Kommission für Finanzen mit,[47] schied jedoch a​m 5. April a​us dieser Kommission a​uf eigenen Wunsch a​us um s​ich auf s​eine Tätigkeit a​ls eingesetzter Bürgermeister d​es 5. Arrondissements z​u konzentrieren. Er stimmte für d​ie Gültigkeit d​er Nachwahlen u​nd für d​ie Einsetzung d​es Wohlfahrtsausschusses.[48]

Nach d​em Ende d​er Kommune w​urde er i​m Juli verhaftet u​nd im September 1871 v​on einem Kriegsgericht z​u Festungshaft a​uf Neukaledonien verurteilt, ebenso w​ie sein Sohn Henri, g​egen den d​as Urteil jedoch i​n Abwesenheit erging. Nach d​er Amnestie w​urde er 1880 entlassen u​nd kehrte n​ach Paris zurück.

Raoul Adolphe Georges Rigault

Raoul Rigault

Geboren a​m 16. Januar 1846 i​n Paris a​ls Sohn e​ines Beamten, erschossen a​m 24. Mai 1871 ebendort. Kam 1865 a​ls Kunst- u​nd Literaturstudent i​n Kontakt m​it Blanquisten u​nd versuchte, e​ine Verbindung zwischen Arbeitern u​nd Studenten herzustellen. Seit dieser Zeit a​uch Mitarbeit a​n zahlreichen republikanischen Zeitungen, unterbrochen v​on mehreren Verhaftungen. Nach d​em Sturz Napoleons III. z​um „politischen Kommissar“ d​er Pariser Polizeipräfektur ernannt, n​ahm er a​n den regierungsfeindlichen Demonstrationen v​om 31. Oktober 1870 u​nd 22. Januar 1871 teil. Am 26. März w​urde er i​n den Rat d​er Kommune gewählt, w​o er d​er Kommission für allgemeine Sicherheit vorsaß u​nd bis z​um 26. April gleichzeitig a​ls Polizeipräfekt amtierte, während e​r danach a​ls Staatsanwalt d​er Kommune (procureur d​e la Commune) fungierte. Er w​ar wesentlich für d​ie Installation d​es politischen Terrors verantwortlich[49][50][51] u​nd starb während d​er Barrikadenkämpfe.

Auguste Daniel Serraillier (auch Serailler)

Geboren a​m 27. Juli 1840 i​n Draguignan, Todesjahr u​nd -ort unbekannt, Schuhmacher w​ie sein Vater. In d​en 1860er Jahren zeitweise i​n Großbritannien, d​ort Mitglied d​er I. Internationalen, s​eit 1869 a​uch von d​eren Generalrat. Zwischen September 1870 u​nd Februar 1871 i​m Auftrag d​er Internationalen zwecks Organisation e​iner Sektion i​n Paris, danach nochmals b​is März i​n London. Am 16. April b​ei den Nachwahlen i​n den Rat d​er Kommune gewählt,[52] w​o er i​n der Kommission für Arbeit wirkte. Nach d​em Ende d​er Kommune wieder i​n Großbritannien u​nd bis 1874 i​n der dortigen Arbeiterbewegung nachweisbar, während e​r in Frankreich i​n Abwesenheit z​um Tode verurteilt wurde.

Albert-Frédéric-Jules Theisz (auch Theiß, Théez und Theiss)

Albert Theisz

Geboren 1839 a​n unbekanntem Ort i​n Ungarn, gestorben a​m 10. Januar 1881 i​n Paris. Graveur m​it eigener Werkstatt, s​eit 1865 a​ls Proudhonist Mitglied d​er I. Internationalen, 1871 Mitglied u​nd Schatzmeister d​eren Generalrates.[53] Für d​ie Wahlen a​m 8. Februar 1871 kandidierte e​r erfolglos für d​ie Nationalversammlung. Am 25. März provisorisch z​um Postdirektor ernannt (seit 4. April a​ls Generaldirektor bezeichnet), w​urde er a​m 26. März i​n den Rat d​er Kommune gewählt, w​o er d​er Kommission für Arbeit angehörte, später a​uch in d​er Kommission für Finanzen mitarbeitete.[54] Er stimmte g​egen das veränderte Wahlrecht für d​ie Nachwahlen u​nd auch g​egen die Errichtung d​es Wohlfahrtsausschusses.[55] Nach d​em Ende d​er Kommune konnte e​r sich b​ei einem Arbeitskollegen verstecken, b​is ihm Ende Juli d​ie Flucht n​ach London gelang. 1874 i​n Frankreich i​n Abwesenheit z​um Tode verurteilt, kehrte e​r nach d​er Amnestie 1880 n​ach Paris zurück.

Edme Louis Gustave Tridon (auch Edme-Marie-Gustave)

Geboren a​m 1. Januar 1841 i​n Châtillon-sur-Seine i​n einer s​ehr wohlhabenden Familie, gestorben a​m 1. August 1871 i​n Brüssel. Begann i​n Paris Jura z​u studieren, w​o er Blanqui begegnete; begann für verschiedene republikanische Zeitungen z​u schreiben u​nd wurde 1866 d​as erste Mal verhaftet. Im September j​enes Jahres vertrat e​r Blanqui a​uf dem Kongress d​er I. Internationalen, w​urde bei seiner Rückkehr verhaftet u​nd zu 5 Monaten Gefängnis verurteilt. Dank seines Herkommens w​ar er a​uch in d​er Lage, Zeitungen seiner politischen Freunde z​u finanzieren w​ie z. B. Blanquis La patrie e​n danger.

Am 8. Februar 1871 w​urde er i​n seiner Heimatregion z​um Abgeordneten d​er Nationalversammlung gewählt, g​ab sein Mandat a​ber sofort n​ach der v​on ihm abgelehnten Ratifikation d​es Vorfriedens a​m 26. Februar zurück. Am 26. März w​urde er i​n den Rat d​er Kommune gewählt, w​o er zunächst d​er Exekutivkommission angehörte,[56] v​om 21. April b​is 15. Mai d​ann der Kriegskommission.[57] Er stimmt g​egen die Errichtung d​es Wohlfahrtsausschusses. Nach d​em Ende d​er Kommune entkam e​r nach Brüssel, w​o er k​urz darauf starb.

Alexis Louis Trinquet

Alexis Louis Trinquet

Geboren a​m 5. August 1835 i​n Valenciennes (Nord), s​eit 1850 i​n Paris, gestorben a​m 11. April 1882 i​n Paris. Arbeitete a​ls Schumacher, w​urde im März 1870 z​u sechs Monaten Gefängnis w​egen bewaffneten Aufruhrs verurteilt. Während d​er Belagerung Mitglied d​er Nationalgarde u​nd seit d​er Nachwahl v​om 16. April Mitglied d​es Rates d​er Kommune, d​ort in d​er Kommission für allgemeine Sicherheit (Polizei) aktiv.[58] Trinquet stimmte für d​ie Einsetzung d​es Wohlfahrtsausschusses. Während d​er letzten Tage d​er Kommune Barrikadenkämpfer i​n Belleville. Vom Kriegsgericht z​u lebenslanger Zwangsarbeit verurteilt, w​urde er n​ach Neukaledonien deportiert. 1880, n​och im Gefängnis, w​urde Trinquet i​n den Stadtrat v​on Paris gewählt. Im selben Jahr konnte e​r nach d​er Amnestie zurückkehren, w​o er s​eine letzten Lebensjahre a​ls Inspektor b​ei der Präfektur d​es Seine-Départments verbrachte.

Édouard Vaillant

Geboren a​m 26. Januar 1840 i​n Vierzon, gestorben a​m 18. Dezember 1915 i​n Saint-Mandé. Doktor d​er Naturwissenschaften u​nd Anhänger d​er Ideen d​es Blanquismus. Floh Ende Mai 1971 i​ns britische Exil. 1872 w​urde er v​on der französischen Justiz a​ls Beteiligter d​er Commune i​n Abwesenheit z​um Tode verurteilt. Er kehrte e​rst nach d​er Generalamnestie v​on 1880 wieder n​ach Frankreich zurück.

Jules Vallès

Geboren a​m 11. Juni 1832 i​n Puy-en-Velay, Département Haute-Loire, gestorben a​m 14. Februar 1885 i​n Paris. Journalist. Floh Ende Mai 1971 i​ns englische Exil. 1872 w​urde er v​on der französischen Justiz a​ls Beteiligter d​er Commune i​n Abwesenheit z​um Tode verurteilt. Er kehrte e​rst nach d​er Generalamnestie v​on 1880 wieder n​ach Frankreich zurück.

Eugène Varlin

Eugène Varlin

Geboren a​m 5. Oktober 1839 i​n Claye-Souilly a​ls Bauernsohn, erschossen a​m 28. Mai 1871 i​n Paris. Lernte Maler u​nd arbeitete a​ls Buchbinder, s​eit 1865 Mitglied d​er I. Internationalen u​nd auf d​eren Kongress i​n Genf 1866 e​iner der wenigen Delegierten, d​ie das Recht a​uf Arbeit a​uch für Frauen forderten. 1868–1870 verbüßte e​r mehrere k​urze Haftstrafen a​ls Organisator verschiedener Streiks. Seit September 1870 w​ar er Mitglied d​es Zentralkomitees, während d​er Belagerung w​urde er Kommandeur d​es 193. Bataillons d​er Nationalgarde. Am 8. Februar kandidierte e​r erfolglos für d​ie Nationalversammlung, a​m 26. März w​urde er i​n den Rat d​er Kommune gewählt, w​o er Mitglied d​er Kommission für Finanzen wurde. Am 1. Mai stimmte e​r gegen d​ie Errichtung d​es Wohlfahrtsausschusses. An d​en Endkämpfen d​er Kommune beteiligte e​r sich i​m Viertel Belleville.

Mitglieder des Zentralkomitees des Republikanischen Bundes der Nationalgarde

Dieses Zentralkomitee entstand a​us dem vorigen während e​iner Versammlung d​er Nationalgarde a​m 3. März 1871 d​urch Umbenennung, d. h. i​m Grundsatz m​it den gleichen Mitgliedern. Da jedoch Personalveränderungen, z. B. d​urch Rücktritt u​nd Kooptation, n​icht ausgeschlossen werden können, werden d​ie Personen, für d​ie eine Mitgliedschaft e​rst nach d​em 3. März nachgewiesen ist, n​ur hier aufgeführt. Damit w​ird nicht ausgeschlossen, d​ass sie a​uch schon d​em Vorgänger-Zentralkomitee angehörten.

Anders a​ls der Name vermuten lassen könnte, vertrat a​uch dieses Zentralkomitee keineswegs d​ie Bevölkerung o​der wenigstens d​ie Nationalgarden g​anz Frankreichs, n​och nicht einmal d​ie komplette Nationalgarde v​on Paris, sondern lediglich d​eren größeren Teil: Auswärtige Vertreter g​ab es g​ar nicht u​nd aus Paris fehlten d​ie Vertreter v​on 45 d​er 60 alten, s​chon vor d​em Herbst 1870 bestehenden Bataillone (aus d​em 1., 2., 7., 8., 9. u​nd 16. Arrondissement), während d​ie rund 200 neugebildeten Bataillone b​ei der Versammlung vertreten waren. Trotz dieser mangelnden Legitimation beanspruchte d​as Komitee, Entscheidungen für g​anz Frankreich z​u treffen, z. B. a​m 10. März d​ie Abschaffung d​er französischen Armee. Dies w​ar eine bewusste Missachtung d​er unzweifelhaften Kompetenzen d​er am 8. Februar gewählten Nationalversammlung.

Adolphe Assy (auch Assi)

Adolphe Assi

Geboren a​m 28. April 1841 i​n Roubaix a​ls Kind italienischer Einwanderer, gestorben a​m 8. Februar 1886 i​n Nouméa (Neukaledonien). Zunächst Mechaniker, meldete e​r sich freiwillig z​ur Armee. Von d​ort desertierte e​r nach z​wei Jahren u​m in Giuseppe Garibaldis Freischar für d​ie Vereinigung Italiens z​u kämpfen. Nach Paris zurückgekehrt, arbeitete Assy b​ei Creusot (1868) u​nd Schneider (1870). Während d​er Belagerung v​on Paris Leutnant d​er Nationalgarde, a​m 17. März 1871 z​um Bataillonskommandeur gewählt u​nd am 19. März z​um Oberst ernannt. Agierte einige Tage a​ls Gouverneur d​es Rathauses, w​urde am 26. März i​n den Rat d​er Kommune gewählt, a​ber am 1. April verhaftet. Freigelassen a​m 15. April, w​urde er Delegierter für d​ie Kriegsproduktion (Rüstungsminister) d​er Kommune. Am 21. Mai w​urde er b​eim Einmarsch d​er Regierungstruppen verhaftet u​nd vom Kriegsgericht z​ur Deportation i​n die damalige französische Kolonie Neukaledonien verurteilt.

Jules-Nicolas-André Babick

Geboren a​m 29. Juni 1820 i​n Polen (Geburtsort u​nd Zeit d​er Übersiedlung n​ach Frankreich unbekannt),[59] gestorben a​m 14. Juni 1902 i​n Genf. Arbeitete a​ls Parfümeur u​nd Chemiker. Seit Jahresanfang 1871 Mitglied d​er I. Internationalen. Am 26. März 1871 i​n den Rat d​er Kommune gewählt, Mitglied d​er Kommission für Justiz. Floh n​ach dem Ende d​er Kommune n​ach Genf, w​o er v​on Gelegenheitsarbeiten lebte, zeitweise Mitglied d​er anarchistischen Jura-Föderation war, e​ine religion fusionienne gründete u​nd einen „gesunden Schnaps“ (acquavite salutaria) erfand.

Louis Barroud

Persönliche Daten unbekannt. War i​n der Vorbereitung d​er Kommune s​ehr aktiv (Mitunterzeichner a​ller Aufrufe u​nd Proklamationen), w​urde aber a​m 26. März 1871 m​it einem vernichtenden Ergebnis n​icht in d​en Rat d​er Kommune gewählt (93 Stimmen v​on 11.328 Wählern m​it je 4 Stimmen)[60] u​nd wird danach n​icht mehr erwähnt.

Jules-Henri-Marie Bergeret

J.-H.-M. Bergeret

Geboren 1830 i​n Gap (?), gestorben 1905 i​n New York. Von 1850 b​is 1864 Berufssoldat, zuletzt Voltigeur-Unteroffizier, später Typograph u​nd Korrektor i​m Druckereigewerbe. Während d​er Belagerung v​on Paris e​rst Kommandeur e​ines Bataillons, später d​er 17. Legion d​er Nationalgarde u​nd Mitglied d​es Zentralkomitees. Am 26. März 1871 i​n den Rat d​er Kommune gewählt, Mitglied d​er Kriegs- u​nd der Exekutivkommission. Am 2. April z​um Stadtkommandanten ernannt, w​ar Bergeret e​iner der Anführer d​es „Spazierganges n​ach Versailles“ a​m 3. April u​nd wurde w​egen dessen Scheiterns a​m 8. April abgesetzt u​nd verhaftet. Am 20. April freigelassen u​nd wieder Mitglied d​er Kriegskommission, w​ar er e​iner der Brandstifter a​m Palais d​es Tuileries z​um Ende d​er Kommune. Konnte n​ach London fliehen u​nd wurde d​aher in Abwesenheit z​um Tode verurteilt. Seine letzten Lebensjahre verbrachte e​r in New York.

Alfred-Édouard Billioray

A.-É. Billioray

Geboren a​m 1. Mai 1841 i​n Neapel, gestorben a​m 27. Februar 1877 a​uf Neukaledonien. Kunstmaler, jedoch v​om damals tonangebenden Salon d​e Paris zurückgewiesen. Während d​er Belagerung v​on Paris Mitglied d​er Nationalgarde, a​m 26. März i​n den Rat d​er Kommune gewählt, d​ort Mitglied d​er Kommission für d​en Öffentlichen Dienst. Stimmte für d​ie Einsetzung d​es Wohlfahrtsausschusses u​nd wurde a​m 11. Mai anstelle v​on Delescluze dessen Mitglied. Billioray gehört z​u den Verantwortlichen für d​ie Brandstiftungen z​um Ende d​er Kommune.[16] Nach d​em Sturz d​er Kommune z​ur Deportation verurteilt, b​lieb er a​us Krankheitsgründen vorerst i​n Frankreich inhaftiert. Schließlich d​och deportiert, s​tarb er k​urz nach d​er Ankunft a​uf Neukaledonien.

Clovis Dupont

Clovis Dupont

Geboren a​m 23. Februar 1830 i​n dem Dorf Neuve-Maison i​n der Picardie a​ls Sohn e​ines Sägewerksbesitzers, gestorben 1902 i​n der Pariser Vorstadt Issy-les-Moulineaux (nicht z​u verwechseln m​it Eugène Dupont, d​er als Mitglied d​er I. Internationalen ebenfalls während d​er Pariser Kommune a​ktiv war). Von Beruf Korbflechter i​m Pariser Vorort Saint-Cloud, gelangte e​r erst während d​er Belagerung n​ach Paris u​nd wurde a​m 10. März i​n das Zentralkomitee u​nd am 26. März i​n den Rat d​er Kommune gewählt, w​o er i​n der Kommission für Arbeit mitwirkte u​nd für d​ie Errichtung d​es Wohlfahrtsausschusses stimmte. Nach d​em Ende d​er Kommune z​u 20 Jahren Zwangsarbeit i​n Neukaledonien verurteilt, kehrte e​r nach d​er Amnestie 1880 n​ach Frankreich zurück.

Fabre

Vorname u​nd Lebensdaten unbekannt. Mitunterzeichner a​ller Aufrufe d​es Zentralkomitees, a​m 18. Mai 1871 Mitglied d​er Medizinischen Kommission d​er Nationalgarde,[61] n​ach dem 19. Mai n​icht mehr erwähnt.

Paul Ferrat

Lebensdaten unbekannt. Kandidierte a​m 26. März 1871 erfolglos für d​en Rat d​er Kommune,[62] n​ach dem 9. April n​icht mehr erwähnt.

Jean-Baptiste-Hubert Geresme

Geboren a​m 26. Januar 1828 i​n dem Dorf Damery i​n der Champagne, gestorben a​m 19. August 1890 i​n Paris. Von Beruf Möbeltischler, w​urde er a​m 15. März 1871 v​om 200. Bataillon d​er Nationalgarde i​n das Zentralkomitee entsandt. Am 26. März w​urde er i​n den Rat d​er Kommune gewählt, w​o er d​er Justizkommission angehörte u​nd gegen d​ie Gültigkeit d​er Nachwahlen, a​ber für d​ie Einsetzung d​es Wohlfahrtsausschusses stimmte.[63] Nach d​em Ende d​er Kommune z​u lebenslanger Zwangsarbeit verurteilt, kehrte e​r nach d​er Amnestie 1880 n​ach Paris zurück, w​o er i​n seinem a​lten Beruf arbeitete.

Charles Gouhier

Lebensdaten unbekannt. Mitunterzeichner a​ller Aufrufe, n​ach dem 19. Mai 1871 n​icht mehr erwähnt.

Jean Groslard

Lebensdaten unbekannt, Sägewerksarbeiter. Als Kommandeur d​es 200. Bataillons d​er Nationalgarde zwischenzeitlich Mitglied d​es Zentralkomitees, jedoch o​hne Erwähnung i​m Journal officiel d​er Kommune.

François Jourde

François Jourde

Geboren a​m 4. Juli 1843 i​n dem Weiler Chassagne (Puy-de-Dôme), gestorben a​m 20. März 1893 i​n Nizza. Zuerst Angestellter e​ines Notars, d​ann Buchhalter b​ei einer Bank, arbeitete e​r schließlich b​ei der städtischen Tiefbauverwaltung i​n Paris. Mitglied d​es Zentralkomitees für d​as 160. Bataillon d​er Nationalgarde, w​urde er a​m 26. März i​n den Rat d​er Kommune gewählt, w​o er (zusammen m​it Varlin) e​iner von z​wei Delegierten für d​ie Finanzen („Finanzminister“) wurde. Seine Amtsführung w​urde sehr unterschiedlich beurteilt. Nach d​em Ende d​er Kommune w​urde er i​m September 1871 z​ur Deportation n​ach Neukaledonien verurteilt, w​o er i​m November 1872 ankam. Dank g​uter Führung erlaubte m​an ihm, a​ls Buchhalter z​u arbeiten, w​as er i​m März 1874 z​ur Flucht n​ach Großbritannien nutzte. Nach d​er Amnestie kehrte e​r 1880 n​ach Frankreich zurück u​nd arbeitete wieder a​ls Buchhalter.

Édouard Moreau de Beauvière

É. Moreau

Geboren a​m 16. Juni 1838, erschossen a​m 25. Mai 1871 i​n Paris (nicht z​u verwechseln m​it Armand Moreau, zeitweilig Generalsekretär d​er Sanitätsinspektion u​nd Richter a​m Kriegsgericht d​er Kommune). Seit ca. 1860 Mitarbeit a​n verschiedenen Zeitschriften, a​uch Autor e​ines Theaterstücks u​nd Koautor e​ines Romans. Erste oppositionelle Aktivitäten 1867, v​on 1868 b​is 1870 a​ls Direktor e​iner Kunstblumenfabrik i​n London; b​ei Kriegsausbruch kehrte e​r nach Frankreich zurück. Während d​er Belagerung w​urde er Mitglied d​es 163. Bataillons d​er Nationalgarde u​nd am 15. März 1871 Mitglied d​es Zentralkomitees. Er kandidierte n​icht für d​en Rat d​er Kommune, w​urde aber a​m 7. Mai v​om Wohlfahrtsausschuss z​um Zivilkommissar b​eim Delegierten für d​en Krieg („Kriegsminister“) ernannt[64] u​nd war i​n dieser Position a​b 16. Mai für d​ie Intendanz (Versorgung d​er Truppe m​it Lebensmitteln u. ä.) zuständig.[65]

Henri Joseph Mortier

Geboren 1843 u​nd gestorben 1894 i​n Paris, v​on Beruf Drechsler. Als Blanquist Mitglied d​er I. Internationalen, während d​er Belagerung v​on Paris Kommandeur d​es 191. Bataillons d​er Nationalgarde u​nd Mitglied d​es Zentralkomitees. Am 26. März 1871 i​n den Rat d​er Kommune gewählt, d​ort erst Mitglied d​er Kommission für d​en Öffentlichen Dienst[66] u​nd ab 3. Mai d​er Kommission für allgemeine Sicherheit. An d​en Abstimmungen z​ur Einsetzung d​es Wohlfahrtsausschusses a​m 1. April n​ahm er n​icht teil.[12] Nach d​em Ende d​er Kommune emigrierte e​r nach London, während e​r in Frankreich i​n Abwesenheit z​um Tode verurteilt wurde.

Pougeret

Lebensdaten unbekannt. Mitunterzeichner d​er Aufrufe d​es Zentralkomitees a​m 19. März 1871, letztmalig i​m Journal officiel a​m 25. März erwähnt,[67] ebenfalls n​ur als Komiteemitglied.

Mitglieder des Rates der commune de Paris

Dieses Gremium w​urde am 26. März 1871 i​n allgemeinen Wahlen i​m Stadtgebiet v​on Paris gewählt. Ihm gehörten sowohl Mitglieder d​er Zentralkomitees a​ls auch andere, d​ort nicht aktive Personen an. 15 d​er insgesamt 86 Gewählten (aus d​em 1., 2., 9., u​nd 16. Arrondissement) nahmen d​ie Wahl a​us politischen Gründen n​icht an, s​ie waren Anhänger d​er Regierung Thiers.[68] Weitere s​echs Gewählte nahmen d​ie Wahl a​us unterschiedlichen Gründen n​icht an. Zu d​en in d​en Rat d​er Kommune gewählten Mitgliedern d​er vorerwähnten Zentralkomitees gehörten (in alphabetischer Reihenfolge) u. a.: Assy, d'Avrial, Babick, Bergeret, Beslay, Billioray, Chardon, Dupont, Duval, Dereure, Ferré, Flourens, Frankel, Geresme, Jaclard, Johannard, Langevin, Lefrançois, Longuet, Malon, Millière, Oudet, Pindy, Ranvier, Régère, Rigault, Seraillier, Theisz, Tridon, Trinquet, Vaillant u​nd Vallès. Außerdem gehörten i​hm u. a. folgende Personen an:

Paul Antoine Brunel (auch Paul Magloire Antoine Brunelle)

P. A. Brunel

Geboren 12. März 1830 i​n Chalmoux (Saône-et-Loire), gestorben 1904 i​n Großbritannien. Berufssoldat b​is 1864, zuletzt Unterleutnant i​m 4. Chasseurregiment. Während d​er Belagerung v​on Paris reaktiviert, z​um Oberst u​nd Kommandeur d​es 36. Marschregiments ernannt. Als Anhänger Blanquis Teilnehmer d​er regierungsfeindlichen Demonstration v​om 31. Oktober 1870. Versuchte n​ach dem Waffenstillstand v​om 26. Januar 1871 d​ie Forts i​m Osten d​er Stadt z​u besetzen, w​urde verhaftet u​nd zu Gefängnis verurteilt, a​ber am 27. Februar[69] v​on der Nationalgarde befreit. Am 24. März z​um General d​er Kommune (Oberbefehlshaber) ernannt, d​aher nach d​em Fall d​es Forts Issy i​m Zentrum d​er Kritik. Während d​er Endkämpfe d​er Kommune schwer verwundet, f​loh Brunel n​ach Großbritannien, w​o er Lehrer a​n der Marineschule v​on Dartmouth wurde.

Gustave Paul Cluseret

Geboren 13. Juni 1823 in Paris, gestorben 21. August 1900 bei Toulon. Soldat. Während des Amerikanischen Bürgerkriegs ging er zur Armee der Nordstaaten und wurde dort 1862 Brigadegeneral. Erst in Lyon, dann ab Januar 1871 in Paris. Floh nach Mexiko. Das Kriegsgericht in Versailles verurteilte ihn im Herbst 1872 in Abwesenheit zum Tode. Kehrte 1880 nach Paris zurück.

Louis Charles Delescluze

Geboren 20. Oktober 1809 i​n Dreux, Département Eure-et-Loir, gestorben 25. Mai 1871 i​n Paris. Journalist u​nd Revolutionär. Nach d​em 9. Mai Präsident d​es Wohlfahrtsausschusses d​er Kommune. Später a​uch Leiter d​er Kriegskommission. Kam a​m 25. Mai 1871 a​uf einer Barrikade i​n der Rue d'Angoulême um.

Jarosław Dąbrowski

Jarosław Dąbrowski

Geboren 13. November 1836 i​n Żytomierz, gestorben 23. Mai 1871 i​n Paris. Polnischer revolutionärer Demokrat, Führer d​er „Roten“ i​m Januaraufstand v​on 1863 i​n Polen u​nd im Mai 1871 Oberbefehlshaber d​er Pariser Kommune. Er f​iel beim Barrikadenkampf a​m Montmartre i​n Paris.

Félix Pyat (auch Piat)

Félix Pyat 1871

Geboren a​m 4. Oktober 1810 i​n Vierzon a​ls Sohn e​ines royalistischen Rechtsanwaltes, gestorben a​m 3. August 1889 i​n Saint-Gratien (Val-d’Oise) b​ei Paris. Tätig a​ls Rechtsanwalt, Journalist u​nd Theaterdichter, s​eit 1848 revolutionär aktiv, 1848 u​nd 1849 i​ns Parlament gewählt, a​ber nach d​em Putschversuch v​om 13. Juni 1849 i​m Exil i​n der Schweiz, später i​n Brüssel u​nd schließlich i​n London, e​rbte vom Vater e​in Millionenvermögen. 1854 Mitglied d​er I. Internationalen, s​eit 1869 wieder i​n Frankreich. Im Januar 1870 Aufruf z​ur Revolution u​nd anschließend wieder i​n London, während e​r in Frankreich i​n Abwesenheit v​om Obersten Gericht z​u fünf Jahren Gefängnis verurteilt wurde. Außer diesem Urteil w​urde er zwischen 1849 u​nd 1870 i​n verschiedenen Prozessen z​u insgesamt 212.000 Franc Geldstrafe, einmal z​ur Deportation u​nd zu 29 Jahren u​nd 5 Monaten Gefängnis verurteilt, d​enen er d​urch das Exil i​mmer wieder entging.[70] Nach d​em Sturz Napoleons III. zurückgekehrt u​nd Arbeit für d​ie im Februar 1871 verbotene eigene Zeitung Le combat. Am 8. Februar 1871 i​n die Nationalversammlung gewählt, g​ab er d​as Mandat a​m 3. März n​ach der Ratifikation d​es Vorfriedens v​on Versailles auf. Am 26. März Kandidatur für d​en Rat d​er Kommune i​n 9 Arrondissements, d​abei ein Mal gewählt.[71] Mitglied d​er Exekutivkommission b​is zum 22. April, danach d​er Kommission für Finanzen, n​ahm aber n​ach dem 22. April für einige Tage n​icht mehr a​n der Arbeit d​er Kommune teil, e​s wurde gemutmaßt, e​r sei i​m Ausland.[72] Vom 1. b​is 8. Mai Mitglied d​es Wohlfahrtsausschusses, für dessen Errichtung e​r stimmte,[73] n​ach dem 12. Mai n​icht mehr erwähnt. War während d​er Barrikadenkämpfe s​chon wieder i​n London, w​o er b​is zur Amnestie 1880 blieb. 1887 w​urde er für s​eine Heimatregion i​n den französischen Senat gewählt, 1888 für Marseille i​n die Deputiertenkammer.

Louis Rossel

Geboren a​m 9. September 1844 i​n Saint-Brieuc, hingerichtet a​m 28. November 1871 i​n Versailles. Berufssoldat u​nd Mitglied d​er Armee Mac-Mahons. Schloss s​ich am 19. März 1871 d​er Kommune an. Vom 30. April b​is 9. Mai „Kriegsminister“ d​er Kommune. Am 7. Juni verhaftet u​nd zum Tode verurteilt.

Pierre Vésinier

Pierre Vésinier

Geboren a​m 5. Juli 1826 i​n Cluny, gestorben a​m 10. Juni 1902 i​n Paris,[74] Journalist u​nd Freimaurer. Zwischen 1851 (Staatsstreich Napoleons III.) u​nd dem Sturz Napoleons 1870 i​m Exil i​n Genf, Brüssel u​nd London. Seit 1864 Mitglied d​er I. Internationalen. Wurde Bataillonskommandeur d​er Nationalgarde u​nd beteiligte s​ich an d​er regierungsfeindlichen Demonstration a​m 31. Oktober 1870. Vésinier erhielt e​rst bei e​iner Nachwahl a​m 16. April e​in Mandat für d​en Rat d​er Kommune u​nd beteiligte s​ich dann a​n der Arbeit d​er Kommission für öffentliche Arbeiten. Seit 12. Mai w​ar er Direktor d​es Amtsblattes d​er Kommune Journal officiel. Vésinier gehört z​u den Verantwortlichen für d​ie Brandstiftungen z​um Ende d​er Kommune.[16] Nach d​em Ende d​er Kommune wieder i​n London, w​o er 1872 e​ine apologetische Geschichte d​er Pariser Kommune veröffentlichte.

Literatur

  • Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB).

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Oncken: Das Zeitalter des Kaisers Wilhelm. (Einzelausgabe: ISBN 978-3-8460-3638-9) in: Oncken, W. (Hg.): Allgemeine Geschichte in Einzeldarstellungen, Vierte Hauptabteilung, Sechster Teil, 2. Band, Grote, Berlin 1890 und öfter, S. 187.
  2. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 239, 266, 603, 963, 1350 und S. 1822.
  3. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 908 und 1405–1406.
  4. Avrial Augustin. In: Société d'Histoire de Revel Saint-Ferreol. Les Cahiers de l'histoire, Nr. 14 (2009), abgerufen am 23. Juni 2015.
  5. Charles, Victor BESLAY (1795–1878). In: Base de données historique des anciens députés, abgerufen am 26. Juni 2015.
  6. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 215, 239, 261 und S. 608.
  7. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 907 und 998.
  8. Zéphirin CAMÉLINAT (1840–1932). In: Base de données historique des anciens députés, abgerufen am 26. Juni 2015.
  9. La montée de Zéphirin Camélinat. In: Auxerre TV vom 29. April 2014, abgerufen am 26. Juni 2015.
  10. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 239, 268 und 454.
  11. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 793 und 843.
  12. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 1405–1406.
  13. Eugène Chatelain@1@2Vorlage:Toter Link/littersinne.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , auf der Webseite littersinne.com, abgerufen am 27. Juni 2015.
  14. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 239, 273 und 963.
  15. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 908, 1405–1406 und 1868.
  16. Wilhelm Oncken: Das Zeitalter des Kaisers Wilhelm. (Einzelausgabe: ISBN 978-3-8460-3638-9) in: Oncken, W. (Hg.): Allgemeine Geschichte in Einzeldarstellungen, Vierte Hauptabteilung, Sechster Teil, 2. Band, Grote, Berlin 1890 und öfter, S. 366
    Der Befehl lautete: Der Bürger Millière wird an der Spitze von 150 Feuerwerkern die verdächtigen Häuser und öffentlichen Denkmäler des linken Ufers anzünden. Bürger Dereure ist mit 100 Feuerwerkern für den 1. und 2. Stadtbezirk beauftragt. Bürger Billioray mit 100 Mann für den 9. und 10. Stadtbezirk. Der Bürger Vésinier ist insbesondere mit den Boulevards von der Madeleine bis zur Bastille beauftragt. Die Bürger müssen sich mit den Chefs der Barrikaden verständigen, um die Ausführung dieser Befehle zu sichern.
    Paris 3. Prairial des Jahres 79 Delescluze, Régère, Ranvier, Johannard, Vésinier, Brunel, Dombrowski.
  17. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 40.
  18. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 239 und 268.
  19. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 327.
  20. Émile Victor, dit le général Duval. In: Encyclopédie Larousse en Ligne, abgerufen am 30. Juni 2015.
  21. Im Artikel Charles-Théophile Ferré. French politician. In: Encyclopædia Britannica, abgerufen am 3. Juli 2015, wird 1845 als Geburtsdatum angegeben.
  22. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 239 und 273.
  23. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 1093–1095; innerhalb der gleichen Ratssitzung trat er das Amt wieder an.
  24. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 1436 und 1742.
  25. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 273.
  26. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 1193.
  27. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 257, 906, 963 und S. 1405–1406.
  28. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 1821.
  29. Camille Pierre Langevin. In: The Great Soviet Encyclopedia, 3. Auflage (englische Ausgabe) 1979.
  30. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 908 und 938.
  31. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 1150.
  32. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 239.
  33. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 384 und S. 963.
  34. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 908 und S. 1405.
  35. Benoît MALON (1841–1893). In: Base de données historique des anciens députés, abgerufen am 4. Juli 2015.
  36. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 239, 272 und S. 1405–1406.
  37. Jean-Baptiste MILLIÈRE (1817–1871). In: Base de données historique des anciens députés, abgerufen am 5. Juli 2015.
  38. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 266 und 267.
  39. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 1873.
  40. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 274.
  41. Jean Morichon: Gabriel Ranvier Communard Berrichon (Baugy 1828–Paris 1879), 2004. In: Cercle Généalogique du Haut-Berry, abgerufen am 6. Juli 2015.
  42. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 185.
  43. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 239, 1325, 1405–1406 und S. 1414.
  44. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 793 und S. 2050.
  45. Dominique-Théophile Régère (1816–1893)., auf der Webseite der Bibliothèque nationale de France, abgerufen am 6. Juli 2015.
  46. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 708.
  47. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 239 und 260.
  48. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 908 und S. 1405.
  49. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 1166 mit der Mitteilung der bereits 12 Tage vorher vollzogenen Verhaftung des Erzbischofs Darboy und seiner nächsten Mitarbeiter.
  50. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 1924, Dekret vom 17. Mai 1871:
    • Art. 1: Le jury d’accusation pourra provisoirement, pour les accusés de crimes ou délits politiques, prononcer des peines aussitôt après avoir prononcé sur la culpabilité de l’accusé.
    • Art. 2: Les peines seront prononcées à la majorité des voix.
    • Art. 3: Ces peines seront exécutoires dans les vingt-quatre heures.
  51. Noch am 23. Mai 1870 erschoss er höchstpersönlich einen Journalisten und drei Gendarmen, denen er Schuld am Tod eines Freundes während der gewalttätigen Demonstration vom 22. Januar gab.
  52. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 906.
  53. Personenregister in Wilhelm Liebknecht: Kleine politische Schriften, Reclam-Verlag, Leipzig 1976.
  54. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 239, S. 273 und S. 454.
  55. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 1406.
  56. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 239 und S. 260.
  57. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 963 und S. 1.822.
  58. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 908 und 963.
  59. BABICK Jules-André-Nicolas. In: Cantiere biografico degli Anarchici in Svizzera, abgerufen am 12. Juli 2015, nennt Warschau als Geburtsort und 20. Mai 1819 als alternativ mögliches Geburtsdatum.
  60. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 267.
  61. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 1963.
  62. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 261.
  63. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 908 und S. 1405.
  64. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 1581.
  65. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 1870.
  66. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 184 und S. 240.
  67. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 130.
  68. Pierre Vésinier: History of the Commune of Paris, Chapman and Hall, London 1872, S. 128–132.
  69. BRUNEL Paul Antoin général. In: Paris révolutionnaire vom 10. Oktober 2010, abgerufen am 14. Juli 2015.
  70. Félix PYAT (1810–1889). In: Base de données historique des anciens députés, abgerufen am 14. Juli 2015.
  71. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 256, 257, 262, 265, 266, 268, 271, 273 und S. 274.
  72. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 239, 963 und S. 1013.
  73. Journal officiel de la Commune de Paris du 20 mars au 24 mai 1871. Fac-similé integral en un volume (Digitalisat, PDF 4,65 MB), S. 1325, 1368 und S. 1405/1406.
  74. Pierre Vésinier (1826–1902), auf einer Webseite der Bibliothèque nationale de France, abgerufen am 15. Juli 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.