Saint-Brieuc
Saint-Brieuc Sant-Brieg | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Bretagne | |
Département (Nr.) | Côtes-d’Armor (Präfektur) (22) | |
Arrondissement | Saint-Brieuc | |
Kanton | Saint-Brieuc-1 (Hauptort) Saint-Brieuc-2 (Hauptort) | |
Gemeindeverband | Saint-Brieuc Armor Agglomération | |
Koordinaten | 48° 31′ N, 2° 46′ W | |
Höhe | 0–134 m | |
Fläche | 19,42 km² | |
Einwohner | 43.605 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 2.245 Einw./km² | |
Postleitzahl | 22000 | |
INSEE-Code | 22278 | |
Website | http://www.mairie-saint-brieuc.fr | |
![]() Kathedrale von Saint-Brieuc |
Saint-Brieuc (bretonisch Sant-Brieg) ist eine französische Gemeinde in der Bretagne, in Nordwest-Frankreich mit 43.605 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019). Sie ist der Sitz der Präfektur des Départements Côtes-d’Armor. Die Einwohner von Saint-Brieuc werden Briochins (m) bzw. Briochines (w) genannt.
Saint-Brieuc ist einer der Standorte der Universität der Westbretagne und Sitz des römisch-katholischen Bistums Saint-Brieuc.
Geographie
Die Stadt liegt etwa drei Kilometer entfernt vom Ärmelkanal auf einem Plateau, in das die Flüsse Gouët und Gouédic tiefe Täler gegraben haben und in die Bucht von Saint-Brieuc[1] fließen.
Nachbargemeinden sind Langueux, Trégueux, Ploufragan und Plérin.
Geschichte
Bei der Quelle von Saint-Brieuc soll sich im 5. Jahrhundert, als die Bretagne christianisiert wurde, der keltische Mönch Briocus oder Brieuc († um 515; Fest am 1. Mai; in Rennes und Vannes am 11. Mai) niedergelassen haben, um ein Kloster zu gründen, um das sich nach und nach die spätere Stadt entwickelte. Brieuc war also der Legende nach Namensgeber der Stadt. Die Quelle bei der Kapelle Notre-Dame de la Fontaine ist seit dem 15. Jahrhundert durch eine Überdachung geschützt.
Bevölkerungsentwicklung | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1793 | 1856 | 1901 | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2011 | |
Einwohner | 7.335 | 14.888 | 22.198 | 43.142 | 50.281 | 52.559 | 48.563 | 44.752 | 46.087 | 46.173 |
Wirtschaft


Der kanalisierte Gouët führt zum Handels- und Fischereihafen Le Légué. Des Weiteren gibt es einen Sporthafen und den Regionalflughafen Saint Brieuc–Armor. Daneben bestimmen die Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte und die dafür erforderlichen Kühlhäuser das Wirtschaftsleben.
Saint-Brieuc ist TGV-Halt auf der Bahnstrecke Paris–Brest. Von ihr zweigen hier die Bahnstrecke Saint-Brieuc–Le Légué und die Bahnstrecke Saint-Brieuc–Pontivy ab, die beide nur noch im Güterverkehr bedient werden.
Saint-Brieuc wird im Schiffsregister unter „SB“ als Heimathafen angegeben.
Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Saint-Brieuc
Wichtigste Sehenswürdigkeit ist die gotische Kathedrale Saint-Étienne aus dem 13./14. Jahrhundert. Nördlich der Kathedrale findet sich ein Viertel mit alten Fachwerkhäusern. Bis ins 16. Jahrhundert war Saint-Brieuc als eine der sieben ältesten Bischofsstädte der Bretagne Station der großen Wallfahrt Tro-Breizh.
Weitere Sehenswürdigkeiten der Stadt sind Viadukte über die beiden Flusstäler, der Aubé-Hügel und der Turm Saint-Esprit.
Partnerstädte
Saint-Brieuc pflegt Städtepartnerschaften mit
- Agia Paraskevi in Griechenland, seit 1991
- Aberystwyth in Wales, seit 1973
- Alsdorf in Nordrhein-Westfalen, seit 1970
Freundschaftliche Zusammenarbeit im Rahmen der coopération décentralisée gibt es seit 2002 mit Agadez (Niger), seit 2003 mit Gabès (Tunesien), seit 2009 mit Battir und Kufur Thilit in den palästinensischen Autonomiegebieten und seit 2010 mit Gorazde (Bosnien und Herzegowina)..
Persönlichkeiten
- Émile Durand (1830–1903), Komponist und Musikpädagoge
- Auguste de Villiers de L’Isle-Adam (1838–1889), Schriftsteller
- Louis Rossel (1844–1871), Offizier
- Louis Harel de la Noë (1852–1931), Ingenieur
- Célestin Bouglé (1870–1940), Soziologe
- Eugène Fournier (1871–1941), Höhlenforscher
- Ludovic Morin (1877–1934), Bahnradfahrer
- Jean Grenier (1898–1971), Schriftsteller
- Henri Nomy (1899–1971), Admiral
- Louis Guilloux (1899–1980), Schriftsteller
- Jean Sébilleau (1902–1961), Autorennfahrer
- Michel Pécheux (1911–1985), Fechter
- Raymond Hains (1926–2005), Maler und Bildhauer des Nouveau Réalisme
- Maryvonne Dupureur (1937–2008), Leichtathletin und olympische Medaillengewinnerin
- Michel Merlet (* 1939), Komponist und Musikpädagoge
- Jean Jourden (* 1942), Radrennfahrer
- Patrick Le Lay (1942–2020), ehemaliger Geschäftsführer des französischen Fernsehsenders TF1
- Patrick Dewaere (1947–1982), Schauspieler
- Anne-Marie Idrac (* 1951), Politikerin und Managerin (RATP, SNCF)
- Alain Cadec (* 1953), Politiker
- Béatrice Abgrall (* 1961), Tischtennisspielerin
- Patrice Lair (* 1961), Fußballtrainer und -spieler
- Bruno Collet (* 1965), Animator und Filmregisseur
- Jean-Christophe Boullion (* 1969), ehemaliger Formel-1-Rennfahrer
- Pierrick Pedron (* 1969), Jazzmusiker
- Sébastien Hinault (* 1974), Radrennfahrer
- Benoît Poilvet (* 1976), Radrennfahrer
- David Le Lay (* 1979), Radrennfahrer
- Vincent Dubois (* 1980), Organist, Titularorganist der Kathedrale Notre-Dame de Paris
- Julien Féret (* 1982), Fußballspieler
- Yelle (* 1983), Sängerin
- Laëtitia Le Corguillé (* 1986), Radrennfahrererin
- Élie Gesbert (* 1995), Radrennfahrer
- Alicia Toublanc (* 1996), Handballspielerin
Literatur
- Georg Gresser: Art. Briocus, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Band 2, Freiburg 1994, Sp. 695.
- Le Patrimoine des Communes des Côtes-d’Armor. Flohic Editions, Band 2, Paris 1998, ISBN 2-84234-017-5, S. 1203–1243.