Montluçon

Montluçon ist eine französische Stadt in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Mit 34.361 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) ist sie die größte Stadt im Département Allier. Montluçon ist Sitz der Unterpräfektur (sous-préfecture) des Arrondissements Montluçon sowie Sitz des Gemeindeverbandes Montluçon Communauté.

Montluçon
Montluçon (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Auvergne-Rhône-Alpes
Département (Nr.) Allier (03)
Arrondissement Montluçon
Kanton Montluçon-1, Montluçon-2,Montluçon-3,Montluçon-4
Gemeindeverband Montluçon Communauté
Koordinaten 46° 20′ N,  36′ O
Höhe 194–364 m
Fläche 20,71 km²
Einwohner 34.361 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 1.659 Einw./km²
Postleitzahl 03100
INSEE-Code 03185
Website www.mairie-montlucon.fr

Rathaus Montluçon

Geografie

Montluçon liegt im Zentrum Frankreichs an einer Flussbiegung des oberen Cher und ist Endpunkt des aufgelassenen Canal de Berry (Südabschnitt).

Nördlich von Montluçon liegt der 106 km² große Staatsforst Forêt de Tronçais.

Ortszentrum mit dem Bourbonen-Schloss
Fachwerkbau in der Altstadt

Geschichte

Montluçon wuchs im Mittelalter beträchtlich. Die erste Erwähnung eines Ortes namens Monte Lucii (Mont de Lucius, deutsch Berg des Lucius) stammt aus dem 11. Jahrhundert. Guillaume, der Sohn von Archambaud IV. von Bourbon, errichtete die Burg in einer verteidigungsfähigen Position auf einem kleinen felsigen Hügel an einer Biegung des Flusses Cher.

Die Stadt, die zum Herzogtum Bourbon gehörte, wurde 1171 von den Engländern und 1181 von Philipp Augustus eingenommen; die Engländer wurden im 14. Jahrhundert wieder vertrieben. Anschließend baute Ludwig II. von Bourbon die Burg und die Mauern wieder auf. Montluçon und andere bourbonische Ländereien fielen 1529 an die französische Krone zurück, und Heinrich IV. verbesserte die Verteidigungsanlagen weiter.[1][2] Montluçon versuchte, den Sitz der Diözese zu bekommen, doch konnte sie nicht gegen Moulins konkurrieren, das den Bischofssitz erhielt. Immerhin wurde die Stadt nach der Französischen Revolution 1790 zum Verwaltungssitz des neu gegründeten Départements Allier. Dank der 12 km entfernten Kohlegruben in Commentry, dem Canal de Berry im Jahr 1830 und der Eisenbahn im Jahr 1846 und 1864 begann das Industriezeitalter mit seinen zahlreichen Arbeitsplätzen in der Schwerindustrie. Diese Verkehrsverbindungen ermöglichten den Import von Erzen und den Export von Kohle, Holz und Industrieerzeugnissen. Die Bevölkerung wuchs von 5000 Einwohnern im Jahr 1830 auf 50 000 im Jahr 1950.

Obwohl der Reifenhersteller Dunlop in der unbesetzten Zone Frankreichs lag und von dem Vichy-Regime verwaltet wurde, erlangten die Deutschen zwischen 1940 und 1942 die Rezeptur von synthetischem Kautschuk, das für die Rüstungsindustrie, insbesondere für die Luftwaffe wichtig war. Mitte September 1943 starben bei deutschen Luftangriffen 36 Menschen, 250 Zivilisten wurden verletzt.

Nach dem Krieg ging die Schwerindustrie mit ihren Hochöfen, Gießereien und Glasschmelzen deutlich zurück, da die Erträge des nahen Bergbaus nicht mehr rentabel wurden. Neben chemischer Industrie und der Reifenherstellung haben noch mit dem Unternehmen Sagem in der Elektronik und Technopôle La Loue im High-Tech-Segment nennenswerte Anteile am Wirtschaftsgeschehen.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920062016
Einwohner55.18457.87156.46849.91244.24841.35039.88936.147
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Altstadt
  • Kirche St-Pierre: 12./13. Jahrhundert, romanisch, einschiffig, von vier Rundsäulen getragener Vierungsturm; Taufbecken und Statue der Maria Magdalena aus dem 15. Jahrhundert, die Kirche liegt im Norden der Altstadt
  • Kirche Notre-Dame: romanisch-gotisch
  • Château des Ducs de Bourbon (Schloss der Bourbonen-Herzöge): auf dem Mont Luçon, einem Granithügel über der Stadt, ab Mitte des 13. Jahrhunderts im Fachwerkstil errichtet
  • Musée des Musiques Poulaires et de la Résistance (im Schloss) mit über 700 historischen und modernen Instrumenten und – ein Stockwerk höher – der Darstellung der Résistance allgemein und in der Region.
  • Musée/ Château de la Louvière: ab 1926 im Stil des Ancien Régime, inmitten eines größeren Parks in italienisch-englischem Stil errichtet
  • Circuit des Mégalithes im Nordosten von Montluçon

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Montluçon

Wirtschaft und Verkehr

Die Stadt ist die Wirtschaftsmetropole des Bourbonnais mit zahlreichen Industriebetrieben.

Der Aufschwung von einer mittelalterlich geprägten zu einer Stadt der Erzeugung von Industriegütern begann mit der Fertigstellung des Canal de/du Berry im Jahr 1841, mit dem die Eisenerzvorkommen des Berry mit den Kohlelagerstätten bei Commentry verbunden wurden.

Der Flugplatz Aéroport de Montluçon - Guéret liegt ungefähr 30 Kilometer entfernt.

Geschichte

Montluçon lag nach dem Waffenstillstand von Compiègne während des Zweiten Weltkrieges in der vom Vichy-Regime kontrollierten Südzone Frankreichs. In Montluçon gab es eine Gestapo-Zentrale. Diese wurde von der Résistance gesprengt; daran war die britische Agentin Nancy Wake maßgeblich beteiligt.

Städtepartnerschaften

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Personen mit Beziehung zur Stadt

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de l’Allier. Flohic Editions, Band 2, Paris 1999, ISBN 2-84234-053-1, S. 731–765.
Commons: Montluçon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Château de Bien Assis POP: Offene Plattform für Kulturgüter, 8. November 2021
  2. Château des Etourneaux POP: Offene Plattform für Kulturgüter, 16. April 2021
  3. Fête du Jumelage avec Guimaraes le 26 avril, Website der Stadtverwaltung Montluçon, abgerufen am 16. Mai 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.