Europäischer Baum des Jahres

Der Europäische Baum des Jahres (englisch European Tree of the Year = ETOY) ist ein jährlicher Wettbewerb, bei dem der „bemerkenswerteste Baum“ Europas ausgewählt wird. Im Gegensatz zur Auswahl des „Baum-des-Jahres“ wird hier beim Wettbewerb keine bestimmte Baumart ausgewählt, sondern ein einzelnes markantes Baum-Exemplar. Der Wettbewerb findet seit 2011 statt und wird von der Environmental Partnership Association (EPA)[1] durchgeführt, einer Organisation, welche von der European Landowners’ Association[2] und der Europäischen Kommission unterstützt wird und unter der Schirmherrschaft des ehemaligen EU-Umweltkommissars Janez Potočnik steht.

Wettbewerb "Europäischer Baum des Jahres"

Beschreibung

Der Wettbewerb Europäischer Baum des Jahres wird seit 2011 durchgeführt. Dabei wird durch eine öffentliche Abstimmung ein Baum aus den derzeit (2021) 15 teilnehmenden Ländern ausgewählt. Der Baumwettbewerb wurde von einem in Tschechien seit 2002 durchgeführten Wettbewerb[3] inspiriert. Die einzelnen Länder führen zuvor eine nationale Umfrage durch, um ihren Kandidaten für das jeweilige Jahr auszuwählen, die Nominierungen erfolgen also im Jahr vor der Auszeichnung. Im Unterschied zur deutschen Auswahl des Baums des Jahres (durchgeführt seit 1989 durch die Silvius-Wodarz-Stiftung),[4] wo eine bestimmte Baumart ausgewählt wird, werden bei diesem Wettbewerb (und den angeschlossenen nationalen Wettbewerben der Teilnehmerländer) spezielle Einzelbäume ausgewählt, die exemplarisch als Kandidaten für ihr Land antreten. Hauptaugenmerk wird dabei nicht auf die Schönheit und das Alter des Baumes gelegt, sondern darauf welche Geschichten die Bäume zu erzählen haben. Seit 2011 ist dadurch eine einzigartige Chronologie von bemerkenswerten Baumgeschichten entstanden.

Deutschland nahm 2016 mit der Riesenlinde zu Heede in Niedersachsen und 2017 mit der Kletterbuche in Hoppenrade, Brandenburg, am Wettbewerb teil. Geht aber seit 2019 mit der Initiative „Nationalerbe-Bäume“ einen eigenen nationalen Weg, um außergewöhnliche Baumexemplare zu schützen und damit in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken.

Die Abstimmung für den europäischen Baum des Jahres findet online statt. Sie beginnt jedes Jahr am 1. Februar und dauert bis zum Monatsende, das in der Regel der 28. Februar ist. Es können zwei Stimmen für die nominierten Kandidaten abgegeben werden. In einer Live-Online-Anzeige werden die abgegebenen Stimmen für jeden Baum nur bis zur letzten Februarwoche angezeigt, um dann die endgültigen Abstimmungszahlen geheimzuhalten. Der Gewinner wird erst bei einer Preisverleihung Ende März im EU-Parlament in Brüssel bekannt gegeben. Seit 2015 gibt es im Abstimmungsmonat Februar verschiedene Werbebaumtouren, bei denen Kandidatenbäume besucht werden; in manchen Ländern finden national organisierte Medien-PR-Veranstaltungen und von Kindern geführte Community-Kunstwettbewerbe statt. Seit 2011 warben die Wettbewerb-Veranstalter der Czech Environmental Partnership Foundation[5] mit einem Blog ETOY – Trees don’t talk,[6] um auf zahlreiche Bäume in ganz Europa aufmerksam zu machen, die von Zerstörung bedroht sind.

Ziele

Das Ziel des Wettbewerbs besteht nicht nur in der Auswahl eines bestimmten Baumes, sondern in der Sensibilisierung der Menschen, sich ihrer Wurzeln zu erinnern und an die Zukunft zu denken. Dies drückt der Slogan „Perché alle radici del mondo c’era un albero e solo gli alberi ci possono salvare!“ (deutsch: ‚Denn an den Wurzeln der Welt stand ein Baum, drum können nur Bäume uns retten!‘) der italienischen Giant Trees Foundation aus. Offiziell wird das Ziel wie folgt beschrieben: „Die besondere Bedeutung von Bäumen für das natürliche und kulturelle Erbe Europas hervorzuheben“. Die Deutsche Dendrologische Gesellschaft, die 2016 und 2017 Ausrichter des nationalen deutschen Wettbewerbs war, drückte das so aus: „Durch diesen öffentlichen Wettbewerb die Bedeutsamkeit bemerkenswerter Bäume für uns Menschen, für unsere Natur und für unser Kulturerbe darzustellen und ihnen entsprechend Achtung, Fürsorge und Schutz zukommen zu lassen.“[7]

Organisatoren der nationalen Umfragen

In den einzelnen Ländern werden die nationalen Umfragen meist von gemeinnützigen Natur- und Umweltschutz-Organisationen durchgeführt, welche über Spenden und Sponsoren finanziert werden:

Nominierungen der Bäume des Jahres

Folgende Bäume waren in den jeweiligen Jahren (als nationale Wettbewerbsgewinner) als Kandidaten nominiert:

Kandidaten 2011

2011 – 56.223 Stimmen – 5 Kandidaten[K 1] (die Geschichten und die Baum-Daten: siehe Liste)
2. Platz: Plane in Garmen, Bulgarien

Kandidaten 2012

2012 – 41.349 Stimmen – 7 Kandidaten[K 2] (die Geschichten und die Baum-Daten: siehe Liste)
7. Platz: Pistacia in Ghisonaccia auf Korsika

Kandidaten 2013

2013 – 45.228 Stimmen – 6 Kandidaten[K 3] (die Geschichten und die Baum-Daten: siehe Liste)
4. Platz: Winterlinden-Allee bei Nové Dvory, Tschechien

Kandidaten 2014

2014 – 159.627 Stimmen – 10 Kandidaten[K 4] (die Geschichten und die Baum-Daten: siehe Liste)
6. Platz: Stieleiche (Quercus robur „Bonzai“), Bégard, Frankreich

Kandidaten 2015

2015 – 171.977 Stimmen – 14 Kandidaten[K 5] (die Geschichten und die Baum-Daten: siehe Liste)
12. Platz: Edelkastanie (Castanea sativa) nahe Pianello auf Korsika, Frankreich

Kandidaten 2016

2016 – 229.166 Stimmen – 15 Kandidaten[K 6] (die Geschichten und die Baum-Daten: siehe Liste)
11. Platz: Sommerlinde (Tilia platyphyllos), Heede, Deutschland

Kandidaten 2017

2017 – 125.568 Stimmen – 16 Kandidaten[K 7] (die Geschichten und die Baum-Daten: siehe Liste)
4. Platz: Regenbaum (Samanea saman syn. Albizia saman) auf Martinique, Frankreich

Kandidaten 2018

2018 – 186.351 Stimmen – 13 Kandidaten[K 8] (die Geschichten und die Baum-Daten: siehe Liste)
10. Platz: Hexenfichte bei Vilkyškiai, Litauen

Kandidaten 2019

2019 – 311.772 Stimmen – 15 Kandidaten[K 9] (die Geschichten und die Baum-Daten: siehe Liste)
4. Platz: Korkeiche (Quercus suber L.), Ghisonaccia, Frankreich

Kandidaten 2020

2020 – 285.174 Stimmen – 16 Kandidaten[K 10] (die Geschichten und die Baum-Daten: siehe Liste)
2. Platz: Ginkgo (Ginkgo biloba) in Daruvar, Kroatien

Kandidaten 2021

2021 – 604.544 Stimmen – 14 Kandidaten[K 11] (die Geschichten und die Baum-Daten: siehe Liste)
2. Platz: 1000-jährige Platane von Curinga, Italien

Kandidaten 2022

Unter den nachfolgenden Kandidaten kann auf der Internetseite des Projekts (derzeit in 15 verschiedenen Sprachen, nicht in deutsch) der 12. Europäische Baum des Jahres gewählt werden.[45] Die Abstimmung erfolgt mit bis zu 2 Stimmabgaben online und findet in der Zeit vom 1. Februar bis zum 28. Februar 2022 statt. Der Gewinner wird am 22. März 2022 bei der Preisverleihung, voraussichtlich in Brüssel bekanntgegeben.

  • Anmerkung: Die alphabetische gewählte Reihenfolge, der zur Wahl stehenden Baumkandidaten sowie das Beispielbild entspricht keiner Priorisierung des Autors und bedeutet keine Bevorzugung/Benachteiligung bei der laufenden Abstimmung!
2022 – 16 Kandidaten[K 12]

in alphabetischer Reihenfolge der Teilnehmer-Länder:

Beispielbilder der Kandidaten:
2022 - Kandidat Estland: Königskiefer
2022 - Kandidat Italien: 100-Pferde-Kastanie
2022 - Kandidat Polen: Dunin-Eiche
2022 - Kandidat Slowakei: Buche in Starý Smokovec
2022 - Kandidat Tschechien: Lukas-Linde bei Teleci

Gewinner – Europäische Bäume des Jahres – 2011 bis 2021

An folgende Bäume wurde der Preis nach dem Teilnehmer-Voting des jeweiligen Jahres vergeben:

  • 2011 – Linde in LeliceniRumänien, (56.223 abgegebene Stimmen)
  • 2012 – Linde von FelsőmocsoládUngarn, (41.349 abgegebene Stimmen)
  • 2013 – Platane von EgerUngarn, (45.228 abgegebene Stimmen)
  • 2014 – Ulme von SliwenBulgarien, (159.627 abgegebene Stimmen)
  • 2015 – Eiche auf dem Fußballfeld – Estland, (171.977 abgegebene Stimmen)
  • 2016 – Flaumeiche von BátaszékUngarn, (229.166 abgegebene Stimmen)
  • 2017 – Eiche „Oak Józef“ – Polen, (125.568 abgegebene Stimmen)
  • 2018 – Pfeifende Korkeiche – Portugal, (186.351 abgegebene Stimmen)
  • 2019 – Mandelbaum in Pécs[46]Ungarn, (311.772 abgegebene Stimmen)
  • 2020 – Waldkiefer im Fluss Svratka[47]Tschechien, (285.174 abgegebene Stimmen)
  • 2021 – Steineiche von Lecina[48] - Spanien, (104.264 abgegebene Stimmen)

Kurze Statistik

Bislang wurden in den 11 Wettbewerben (2011–2021) insgesamt 1.905.207 Stimmen abgegeben, dabei haben 23 verschiedene Länderausscheide stattgefunden, es wurden insgesamt 131 bemerkenswerte Bäume vorgestellt und ihre Geschichten erzählt. Unter den Nominierten waren 56 verschiedenen Baumarten, wovon die Stieleiche, Sommer- und Winterlinde sowie die Platane am häufigsten vertreten waren. Der Abstimmungsrekord von 2021 mit über 600.000 Stimmen in ganz Europa zeigt den angestiegenen Popularitätsgrad des Wettbewerbs und der damit verbundenen Themen.

Ähnliche Wettbewerbe und verwandte Aktionen

Europäische Wettbewerbe

  • deutsche Auswahl „Baum des Jahres“[49]
  • Tschechischer Wettbewerb „Strom Roku“[50]

Weltweite Wettbewerbe

  • Amerikanischer Wettbewerb "Tree of the week"[51] der Arbor Day Foundation
  • Asiatischer Baum des Jahres[52]
  • Australischer Wettbewerb "Victorian Tree of the Year"[53] vom National Trust of Australia
  • Südafrikanischer Baum des Jahres[54]

Verwandte Aktionen

Commons: Europäischer Baum des Jahres – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Website der EPA
  2. Website der ELOA
  3. Geschichte des tschechischen Baumwettbewerbs 2002
  4. Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung
  5. tschechische Umwelt-NGO
  6. Blog: Trees don’t talk. We raise our voice for them.
  7. Siehe Internationaler Wettbewerb „Europäischer Baum des Jahres“.
  8. belgischer Baum des Jahres
  9. belgischer Wettbewerb
  10. Bulgarian Environmental Partnership Foundation
  11. Deutsche Dendrologische Gesellschaft
  12. estnische Vereinigung der Baumpfleger
  13. Association A.R.B.R.E.S
  14. Woodland Trust - United Kingdom
  15. British Tree of the Year
  16. Irische Wald-NGO
  17. italienische Website der GTFO
  18. italienische Wettbewerb
  19. Hrvatsko stablo godine - kroatischer Wettbewerb
  20. Litauisches Baumzuchtzentrum
  21. Niederländische Naturorganisation SBNL Natuurfonds
  22. niederländisch Wettbewerbseite De Boom van het Jaar
  23. polnische NGO für Umweltschutz
  24. Drzewo Roku - polnischer National-Wettbewerb
  25. Union of Farmers' Organisations for the Development of the Charneca
  26. Árvore do Ano - portugiesischer Wettbewerb
  27. geografische Hochschule Bukarest
  28. Fundaţia pentru Parteneriat (rumänisch)
  29. russischer Wettbewerb „Дерево года“
  30. spanische NGO „Wälder ohne Grenzen“
  31. nationale Wettbewerbs-Seite Spaniens
  32. slowakische Umweltinitiative
  33. slowakische Ergebnisse der Umfrage
  34. tschechische Partnerstiftung
  35. tschechische Finalisten von 2002–2020
  36. ungarische NGO-Umweltstiftung
  37. ungarische Kandidatenwahl
  38. Franziskaner-Heiligtum: Fonte Colombo
  39. Drzewo Roku - polnischer Wettbewerb 2015
  40. L’Habitation Céron auf Martinique
  41. Rotbuche im Landschaftspark Hoppenrade/Prignitz
  42. The world’s oldest and largest cork tree in Portugal
  43. Dulcza Wielka im Karpatenvorland
  44. Mélykút in Südungarn
  45. Now choose the 12th European Tree of the Year, auf treeoftheyear.org
  46. The Almond Tree of the Snowy Hill in Pécs. In: European Tree of the Year. Abgerufen am 2. April 2019.
  47. European Tree of the Year. In: www.treeoftheyear.org. Abgerufen am 12. Mai 2020.
  48. Watch Tree of the Year 2021 results announcement
  49. 1989–2020 Deutscher Baum des Jahres
  50. 2002–2020 – tschechischer Strom roku
  51. Tree of the week
  52. Asian Tree of the Year
  53. Victorian Tree of the Year
  54. 2000–2020 – Common Treetags Website

Kandidaten

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.