Killarney
Killarney (irisch Cill Airne, „Die Kirche der Schlehen“) ist eine Stadt mit 14.504 Einwohnern (2016[1]) im County Kerry im Südwesten der Republik Irland.
Killarney Cill Airne Killarney | |||
---|---|---|---|
| |||
Koordinaten | 52° 3′ 35″ N, 9° 30′ 26″ W | ||
Symbole | |||
| |||
Basisdaten | |||
Staat | Irland | ||
Munster | |||
Grafschaft | Kerry | ||
Höhe | 50 m | ||
Fläche | 8,1 km² | ||
Einwohner | 14.504 (2016[1]) | ||
Dichte | 1795 Ew./km² | ||
Telefonvorwahl | +353/64 | ||
Website | www.killarney.ie (englisch) |




Lage
Die Stadt liegt an den nördlichen Ausläufern der Macgillycuddy’s Reeks, Irlands höchstem Gebirgszug, und nahe dem Lough Leane, dem größten der drei Seen im Killarney-Nationalpark.
Tourismus
Der Tourismus ist der mit Abstand wichtigste Wirtschaftszweig in der Stadt. In der Republik Irland verfügt lediglich die Hauptstadt Dublin über mehr Hotelbetten. Die meisten Sehenswürdigkeiten liegen außerhalb der Stadt. Killarney ist Ausgangspunkt des Fernwanderwegs Kerry Way. Killarney beherbergt neben zahlreichen Hotels und relativ wenigen B&B-Übernachtungsmöglichkeiten auch eine Vielzahl an Hostels; Aghadoe House, die internationale Jugendherberge Killarneys, befindet sich etwa 6 km nordwestlich der Stadt an der N22 in Fossa.
Verkehr
Killarney ist über den Flughafen Kerry erreichbar, der 20 km nördlich von Killarney bei Farranfore liegt. Ferner besitzt der Ort eine Eisenbahnverbindung nach Dublin und Busverbindungen unter anderem nach Cork, Tralee und Limerick.
Sehenswürdigkeiten
Religion
Die Stadt ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Kerry. Hauptkirche ist die Marienkathedrale von Killarney.
Sonstiges
Der durch seine satirischen Münchhausen-Geschichten bekannt gewordene Rudolf Erich Raspe liegt nahe Killarney, auf dem Friedhof Killeaghy, in einem anonymen Armengrab begraben. Während er den Eigentümer des Landgutes Muckross bei der Entwicklung der dort befindlichen Kupferminen beriet, erkrankte Raspe an Scharlach und starb im November 1794.
Der Deutsche Hans Liebherr baute 1958 als ersten Industriestandort seiner Firmengruppe außerhalb Deutschlands in Killarney eine Fabrik für Kräne auf, die etwa auf halbem Wege zwischen Killarney und Fossa liegt und bis heute ein wichtiger Teil der Liebherr-Gruppe ist. Nach Liebherr wurde die Dr. Hans Liebherr Road benannt.
Bing Crosby nahm 1961 für das Album White Christmas den Song Christmas in Killarney auf.
Im Jahr 2007 war Killarney für Irland der Gewinner der Goldmedaille in der Kategorie Stadt in dem europäischen Wettbewerb Entente Florale Europe.
Wolfgang Hohlbeins Roman Drachenfeuer spielt unter anderem in Killarney. Es geht um die in der Nähe gelegene Burg Ross Castle, deren Erhalt in der Geschichte durch Sprengungen gefährdet ist.
Städtepartnerschaften
Killarneys Partnerstädte sind:[2]
Castiglione di Sicilia, Italien, seit 1986
Concord (North Carolina), USA, seit 1993
Springfield (Illinois), USA, seit 1996/97
Cooper City, Florida, USA, seit 2003
Kendal, Grafschaft Cumbria, Großbritannien, seit 2004
Saint-Avertin, Département Indre-et-Loire, Frankreich, seit 2004
Pleinfeld, bayerische Marktgemeinde, Deutschland, seit 2007
Myrtle Beach, South Carolina, USA, seit 2007
Staffanstorp, Provinz Skåne län, Schweden, seit 2008
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- James Mark Sullivan (1873–1935), US-amerikanischer Diplomat
- John O’Sullivan (1881–1948), Historiker, Hochschullehrer und Politiker
- Gillian O’Sullivan (* 1976), Geherin
- Jessie Buckley (* 1989), Schauspielerin und Sängerin
- Brendan Moloney (* 1989), Fußballspieler
Mit Killarney verbunden
- Hugh O’Flaherty (1898–1963), Monsignore und Retter von ca. 6500 Juden und Kriegsgefangenen während der deutschen Besetzung Roms im 2. Weltkrieg, studierte am Priesterseminar in Killarney
- Hans Liebherr (1915–1993), Industrieller, errichtete eine Fabrik in Killarney.
- Mark Lanegan (1964–2022), Sänger und Songwriter, wohnte und starb in Killarney.
- Michael Fassbender (* 1977), Schauspieler, in Killarney aufgewachsen
Literatur
- Jim Larner (Hrsg.): Killarney, History and Heritage. The Collins Press, Cork 2005, ISBN 1-903464-55-2.
Weblinks
- Offizielle Website, englisch
Einzelnachweise
- Killarney auf citypopulation.de, abgerufen am 3. Juli 2017
- Website Killarney – town-twinning, abgerufen am 5. November 2017