Comano TI

Comano i​st eine politische Gemeinde i​m Kreis Vezia, i​m Bezirk Lugano d​es Kantons Tessin i​n der Schweiz.

TI ist das Kürzel für den Kanton Tessin in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Comanof zu vermeiden.
Comano
Wappen von Comano
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Luganow
Kreis: Kreis Vezia
BFS-Nr.: 5176i1f3f4
Postleitzahl: 6949
Koordinaten:717396 / 99296
Höhe: 511 m ü. M.
Höhenbereich: 420–707 m ü. M.[1]
Fläche: 2,06 km²[2]
Einwohner: 2084 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 1012 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
12,2 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.comano.ch
Comano TI

Comano TI

Lage der Gemeinde
Karte von Comano
w
Comano und Cureglia im Vordergrund. Historisches Luftbild von Werner Friedli (1964)
Comano Richtung Friedhof (2010)
Radiotelevisione della Svizzera italiana
Comano, Tera d' Sott mit Monte Brè im Hintergrund

Geographie

Das Dorf l​iegt auf e​iner Höhe v​on 511 m ü. M. a​uf einer Hügelterrasse i​m Nordwesten Luganos.

Die Nachbargemeinden s​ind am Norden Origlio u​nd Capriasca, a​m Osten Canobbio, a​m Süden Porza, u​nd am Westen Cureglia.

Geschichte

Im Jahr 1159 w​ird das Dorf erstmals a​ls Cumano schriftlich erwähnt. Im Mittelalter besass h​ier das Kloster San Pietro i​n Ciel d’Oro v​on Pavia e​ine Hube (mansus) m​it Wiesen, Feldern u​nd Rebbergen. Die Kirche Santa Maria d​ella Purificazione w​urde im Jahre 1359 geweiht. 1976 wurden d​ie Studios d​es Fernsehens d​er italienischsprachigen Schweiz (Televisione svizzera d​i lingua italiana) n​ach Comano verlegt.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr16431670180818501900191019502000[5]201020192020
Einwohner5953232463344054584411594198120472084

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche Santa Maria della Purificazione, erwähnt (1359)[6][7]
  • Oratorium Santi Rocco und Sebastiano, im Ortsteil Ca’ d’sott, erbaut (1671)[6]
  • Oratorium San Bernardo, auf dem Hügel San Bernardo und Kreuzweg des Bildhauers Nag Arnoldi[6]
  • Wohnhaus San Carlo, in Strécia di Wiss, ehemaliges Ospizio begründet (1627), heute im privat Besitz[6]
  • Zentrum RSI (Radiotelevisione svizzera di lingua italiana), in Via Cureglia[6]
  • Verschiedene Statuen des Bildhauers Nag Arnoldi und sein Atelier[6]
  • Schalenstein (Kennzeichenstein) im Ortsteil Preda piatta di sotto an der Grenze der ehemaligen Gemeinden Origlio und Vaglio TI (620 m ü. M.)[8]

Sport

  • Associazione Sportiva Comano[9]

Persönlichkeiten

Literatur

  • O. Bernasconi: Comano. Eine Tessiner Gemeinde. Im Handbuch der schweizerischen Volkskultur 2, hrsg. von P. Hugger, 1992, S. 501–512.
  • Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò Editore, Locarno 2013, ISBN 978-88-8281-353-6.
  • Antonio Gili: Comano. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 3. Mai 2005.
  • Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 288–289.
  • Johann Rudolf Rahn: I monumenti artistici del medio evo nel Cantone Ticino. Tipo-Litografia di Carlo Salvioni, Bellinzona 1894, S. 88.
  • Celestino Trezzini: Comano. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2, Cavadini – Steg., Attinger, Neuenburg 1924, S. 443 (Digitalisat).
  • Luciano Vaccaro, Giuseppe Chiesi, Fabrizio Panzera: Terre del Ticino. Diocesi di Lugano. Editrice La Scuola, Brescia 2003, S. 52, 58, 376 Note, 417, 421.
Commons: Comano – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Antonio Gili: Comano. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 24. Februar 2005.
  6. Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 288–289.
  7. Kirche Santa Maria della Purificazione auf ethorama.library.ethz.ch/en/node
  8. Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò editore, Locarno 2013, S. 100.
  9. Associazione Sportiva Comano
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.