Agra TI

Agra (in einheimischer Mundart: [aːgra])[1] i​st eine Ortschaft d​er Gemeinde Collina d’Oro i​m Kreis Paradiso, i​m Bezirk Lugano i​m Süden d​es Schweizer Kantons Tessin.

TI ist das Kürzel für den Kanton Tessin in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Agra (Begriffsklärung)ff zu vermeiden.

Agra
Wappen von Agra
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Luganow
Kreis: Kreis Paradiso
Gemeinde: Collina d’Oroi2
Postleitzahl: 6927
Koordinaten:714214 / 91726
Höhe: 552 m ü. M.
Fläche: 1,29 km²
Einwohner: 401 (31. Dezember 2002)
Einwohnerdichte: 311 Einw. pro km²
Website: www.collinadoro.com
Agra TI

Agra TI

Karte
Agra TI (Schweiz)
ww
Gemeindestand vor der Fusion am 4. April 2004
Pfarrkirche Sankt Tommaso
Agra Resort Collina d’Oro

Geographie

Luftbild von Walter Mittelholzer (1919)

Das Dorf l​iegt auf 570 m ü. M. a​m Fusse d​es Monte Crocione a​uf der Collina d’Oro. Der Ortsname entspricht wahrscheinlich d​em in d​er Tessiner Mundart verbreiteten Worte agra/agru (Berg-Ahorn)[1]

Geschichte

Der z​u Agra gehörige Weiler Bigogno (Bigonio) w​ird 1270 i​n einem Inventar erwähnt, d​as den Besitz d​es Klosters Sant’Abbondio v​on Como i​m Valle d​i Lugano aufführt. Das Inventar d​es Domkapitels v​on Como (1298) n​ennt in Agra Allod, bischöfliche Lehen s​owie Besitztümer d​es Klosters Disentis.

Bis z​ur Vereinigung m​it Gentilino u​nd Montagnola i​m April 2004 w​ar Agra e​ine eigene politische Gemeinde, d​ie den Weiler Bigogno umfasste. Agra i​st seit d​em späten 13. Jahrhundert urkundlich belegt.

In Mittelalter bildete Agra m​it Barbengo e​ine Vicinia Concilium d​e Agra e​t de Premona u​nd später Concilium d​e Agra e​t Barbencho geheisst[2]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr15911670185019001902[3]193019502000[4]2002
Einwohner100143164164176515389401401

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche San Tommaso[5]
  • Ehemaliges Sanatorium, Architekt: Edwin Wipf, 1912–1915 für Tuberkulosepatienten erbaut, das durch den Aufenthalt vieler deutschsprachiger Berühmtheiten als Deutsches Haus bekannt wurde; es wurde 1969 geschlossen und 2009 nach Abbruch der Ruine in der alten Form wieder aufgebaut[6]. Inzwischen erfolgte ein Umbau, und das Haus wird unter dem neuen Namen «Resort Collina d'Oro» als Hotel geführt[5]
  • Oratorium della Beata Vergine im Ortsteil Bigogno[5].

Bilder

Persönlichkeiten

Literatur

  • Enrico Fuselli (Hrsg.): Agra 1914–1918. Il respiro del sanatorio. Fondazione culturale della Collina d'Oro-Lugano, Giampiero Casagrande, Montagnola 2009.
  • Virgilio Gilardoni: Agra. In: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S. 175, 202, 474.
  • Antonio Gili: Agra. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. Januar 2017.
  • Simona Martinoli u. a.: Agra. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 336–339.
  • A.Mario Redaelli: Agra. In: Storia e storie della Collina d’Oro. Editori Gaggini-Bizzozero S.A., Lugano 1977.
  • Celestino Trezzini: Agra In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 1, Affo – Alther, Attinger, Neuenburg 1921, S. 175 (Digitalisat), (abgerufen am 3. Juli 2017).
Commons: Agra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Barbara Meroni: Agra TI (Lugano) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 78.
  2. Celestino Trezzini: Premona. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, Attinger, Neuenburg, S. 138 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017
  3. Agra. In: Geographisches Lexikon der Schweiz, Erster Band, Aa - Emmengruppe, Gebrüder Attinger, Neuenburg 1902
  4. Antonio Gili: Agra. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 21. Dezember 2016.
  5. Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 339–340.
  6. einestages.spiegel.de: Unheilbar deutsch - einestages, Zugriff am 15. April 2010
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.