Lopagno

Lopagno i​st eine ehemalige politische Gemeinde i​m Kreis Capriasca, Bezirk Lugano d​es Kantons Tessin i​n der Schweiz.

Lopagno
Wappen von Lopagno
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Luganow
Kreis: Kreis Capriasca
Gemeinde: Capriascai2
Postleitzahl: 6950
Koordinaten:719023 / 103078
Höhe: 595 m ü. M.
Fläche: 5,31 km²
Einwohner: 496 (31. Dezember 2000)
Einwohnerdichte: 93 Einw. pro km²
Website: www.capriasca.ch
Karte
Lopagno (Schweiz)
www
Gemeindestand vor der Fusion am 15. Oktober 2001

Geographie

Das Dorf l​iegt auf 595 m ü. M. i​m Val Capriasca u​nd am Eingang i​ns Val Colla (Tal), n​eun Kilometer nördlich d​es Bahnhofs Lugano. Die Gemeinde enthält d​ie Fraktionen Somazzo[1][2], Treggia u​nd Scampo.

Geschichte

Eine e​rste Erwähnung findet d​as Dorf i​m Jahre 1335 u​nter dem damaligen Namen Lopagnio. Es bildet m​it Cagiallo u​nd Campestro s​eit 1348 e​ine vicinia m​it einer a​uf das Mittelalter zurückgehenden Gütergemeinschaft.

Gemeindefusion

Am 15. Oktober 2001 w​urde sie m​it Tesserete, Campestro u​nd der Fraktion Odogno, Cagiallo, Roveredo Capriasca, Sala Capriasca s​owie Vaglio z​ur neuen Gemeinde Capriasca fusioniert.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr1574160216381779185019001920195019802000[3]
Einwohner11711493211410397365359344496

Sehenswürdigkeiten

Sakrale Bauten

  • Oratorium Sant’Apollonia, erbaut 1735, mit Gemälde von Sant’Apollonia (um 1600), und Ölgemälde der Verkündigung (Mitte 17. Jahrhundert)[4]
  • Oratorium Madonna della Neve im Ortsteil Scampo[4]
  • Oratorium Sant’Agata im Fraktion Oggio, (1757); Ölgemälde mit San Paolo di Tarso, Sant’Agata und Immacolata Concezione[4]
  • Oratorium Sant’Antonio von Padua, im Ortsteil Treggia, (1752–1753), mit Fresko Sacra Famiglia e Santi Antonio da Padova und Carlo Borromeo des Kunstmalers Giovanni Battista Sertorio[4]
  • Oratorium San Giovanni Bosco im Ortsteil Somazzo, erbaut 1935[4]

Zivile Bauten

  • Villa Janua (Istituto Don Luigi Orione) (1912), Architekt: Ernesto Quadri für den Reeder Gian Carlo Ageno aus Genua,[4] Sitz der Fondazione San Gottardo[5]

Persönlichkeiten

Literatur

  • Franco Binda: Lopagno. In: Archeologia rupestre nella Svizzera Italiana. Locarno, Dadò, 1996, Seite 111.
  • Emilio Foletti: I Lepori di Oggio a Massagno. In: Risveglio. Nummern 7/8, 1986, S. 229–232.
  • Alberto Lepori (Hrsg.): Giuseppe Lepori (1902-1968). Scritti e discorsi. Armando Dadò Editore, Locarno 1988; Idem: Giuseppe Lepori in Consiglio Federale. In: Rivista di Lugano. 12. November 1999, S. 10–11.
  • Raimondo Locatelli: Le cinque frazioni di Lopagno nei quadri di Rini Widmer. In: Rivista di Lugano. 12. November 1999, S. 22–23; derselbe: L’Istituto don Orione e gli handicappati. Ibidem, S. 12–13; derselbe: L’Istituto San Nicolao a Treggia. Ibidem, S. 15.
  • Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 371, 380, 381.
  • Giuseppe Negro: Lopagno. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 17. Juli 2006.
  • Celestino Trezzini: Lopagno. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 4, Liebegg – Mailand, Attinger, Neuenburg 1927, Seite 712 (Digitalisat).

Einzelnachweise

  1. Somazzo in portal.dnb.de (abgerufen am: 28. Mai 2016.)
  2. Walter Lips: Val Colla, Somazzo, Alta Capriasca, "Roda Rota", Somazzo 1998.
  3. Giuseppe Negro: Lopagno. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 17. Juli 2006.
  4. Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 371, 380, 381.
  5. Fondazione San Gottardo (italienisch) auf fsangottardo.ch/
  6. Giuseppe Lepori auf parlament.ch (abgerufen am 23. November 2016).
  7. Fabrizio Panzera: Giuseppe Lepori. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. November 2006.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.