Bosco Luganese

Bosco Luganese ist Teil der Tessiner Gemeinde Bioggio im Kreis Agno des Bezirkes Lugano.

Bosco Luganese
Wappen von Bosco Luganese
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Luganow
Kreis: Kreis Agno
Gemeinde: Bioggioi2
Postleitzahl: 6935
Koordinaten:713839 / 98260
Höhe: 529 m ü. M.
Fläche: 1,56 km²
Einwohner: 348 (31. Dezember 2002)
Einwohnerdichte: 223 Einw. pro km²
Website: www.bioggio.ch
Karte
Bosco Luganese (Schweiz)
www
Gemeindestand vor der Fusion am 4. April 2004
Bosco Luganese, historisches Luftbild von Werner Friedli (Fotograf) (1954)
Bosco Luganese und Hotel Villa Margherita, historisches Luftbild von Werner Friedli (1954)

Geographie

Bosco Luganese liegt auf 529 m ü. M. an einem Hang unterhalb der Alpe Agra zwischen der Ebene des Vedeggio im Osten und dem Tobel des Riale Roncaccio im Westen. Das Dorf liegt rund vier Kilometer westnordwestlich von Lugano, rund einen Kilometer nördlich von Bioggio sowie einen Kilometer ostnordöstlich von Cademario. Das Siedlungsgebiet wird mit Ausnahme der Zufahrtsstrasse vollständig von Wäldern umgeben.

Geschichte

Das ursprünglich zur Gemeinde und Pfarrei Cademario gehörende Dorf wurde 1783 zur Gemeinde und 1807 zur Pfarrei erhoben. Eine Kaplanpfründe wurde dort 1658 gestiftet[1]

Gemeindefusion

Bosco Luganese fusionierte am 4. April 2004 mit der Gemeinde Bioggio.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr180818451850190019101950196019902000[2]2002
Einwohner114220198189184179169276348348

Verkehr

Das Dorf ist durch eine Nebenstrasse erschlossen, die nach Cademario sowie nach Bioggio führt. In Biggio trifft diese auf die Hauptstrasse 394, die nach Manno führt, wo sich der Anschluss an die A2 befindet. Der Flughafen Lugano-Agno befindet sich in direkter Nähe.

Veranstaltungen

  • Die Cantinata[3]

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche Sant’Abbondio[4]
  • Betkapelle[4]

Persönlichkeiten

Literatur

  • Adolfo Caldelari: Bosco Luganese. In: Arte e Storia nel Ticino. ETT, Locarno 1975, S. 122–123.
  • Bernardino Croci Maspoli: Bosco Luganese. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. Januar 2017.
  • Plinio Grossi: Bosco Luganese. In: Il Malcantone. Guida Galli-Tamburini, 2. Auflage, Fontana Print S.A. Pregassona 1984, S. 145.
  • Simona Martinoli u. a.: Bosco Luganese. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 395.
  • Giovanni Maria Staffieri: Bosco Luganese. In: Malcantone. Testimonianze culturali nei comuni malcantonesi. Lugano-Agno 1985, S. 98–99, 91.
  • Celestino Trezzini: Bosco Luganese In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2, Biondetti – Brupbacher, Attinger, Neuenburg 1924, S. 318 (Digitalisat), (abgerufen am 3. Juli 2017).

Einzelnachweise

  1. Bosco Luganese auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz (abgerufen am 30. Juni 2017).
  2. Bernardino Croci Maspoli: Bosco Luganese. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 19. Dezember 2016.
  3. Cantinata Bosco Luganese (1990) (italienisch) auf lanostrastoria.ch/entries/
  4. Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 395.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.