Cimadera

Cimadera war bis am 13. April 2013 eine politische Gemeinde im Kreis Sonvico, Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz.

Gemeindestand vor der Fusion am 13. April 2013

Neu gehören die ehemaligen Gemeinden Bogno, Certara, Cimadera und Valcolla dem neuen Luganer Quartier Val Colla an.

Geographie

Die ehemalige Gemeinde liegt auf 1087 m ü. M. am linken Seitenhang zuoberst des Val Colla und 11 km nördlich von Lugano und grenzt an Italien.

Geschichte

Eine erste urkundliche Erwähnung ist für das Jahr 1422 belegt. Das Dorf trug den Namen Cima d’Era. Ursprünglich wurde es nur während der Zeit bewohnt, in der die Bauern von Treciore (Weiler von Sonvico) ihr Vieh auf die Alpen trieben. Infolge der Pest von 1525 liess sich die Bevölkerung endgültig hier nieder. Cimadera gehörte zur Gemeinde und vicinia von Sonvico. Von beiden wurde es durch Dekret vom 9. Mai 1878 abgetrennt.[1]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung[2]
Jahr18801900195020002005201020152020[3]
Einwohner201271161100108132127197

Sehenswürdigkeiten

Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[4]

  • Kapelle Sant’Antonio von Padua (17. Jahrhundert)[5]
  • Gebetshaus (Oratorium) Sante Maria und Elisabetta aus dem Jahr 1670[5]

Literatur

  • Antonio Gili: Cimadera. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 17. Januar 2017.
  • Flavio Maggi: Patriziati e patrizi ticinesi. Pramo Edizioni, Viganello 1997.
  • Simona Martinoli u. a.: Cimadera. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. (Hrsg. GSK), Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 383.
  • Celestino Trezzini: Cimadera. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2, Cavadini – Daegerlen., Attinger, Neuenburg 1924, S. 589 (Digitalisat).
  • Benedetto Vannini: Appunti per una storia della Val Colla. In: Valli di Lugano. Armando Dadò Editore, Locarno 1990, S. 105–126.
  • Fernando Zappa (Hrsg.): Cimadera. In: Valli di Lugano. Armando Dadò Editore, Locarno 1990.
Commons: Cimadera – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Antonio Gili: Cimadera. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 3. Mai 2017.
  2. Bernardino Croci Maspoli: Bioggio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. Januar 2017, abgerufen am 31. Dezember 2019.
  3. Bevölkerung Cimadera Ende 2020 auf statistica.lugano.ch/site/demografia/
  4. Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung, Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
  5. Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. (Hrsg. GSK), Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 383.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.