Bedigliora
Bedigliora ist eine politische Gemeinde im Kreis Sessa, im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz. Zur Gemeinde gehören die Weiler Banco und Nerocco nordwestlich, und Beride südwestlich des Gemeindegebietes.
Bedigliora | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Tessin (TI) |
Bezirk: | Bezirk Lugano |
Kreis: | Kreis Sessa |
BFS-Nr.: | 5149 |
Postleitzahl: | 6981 |
Koordinaten: | 708867 / 95579 |
Höhe: | 617 m ü. M. |
Höhenbereich: | 342–1107 m ü. M.[1] |
Fläche: | 2,54 km²[2] |
Einwohner: | 604 (31. Dezember 2020)[3] |
Einwohnerdichte: | 249 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 12,1 % (31. Dezember 2020)[4] |
Website: | www.bedigliora.ch |
Bedigliora vor dem Monte-Rosa-Massiv | |
Lage der Gemeinde | |
Geographie
Das Dorf liegt in der Region Malcantone am Südhang des Hügels Bedeia (Bedeglia) (684 m ü. M.). Die Gemeinde enthält die Fraktionen Banco,[5], Nerocco und Beride[6]
Die Nachbargemeinden sind im Norden Novaggio, im Osten Tresa, im Süden Croglio und Pura und im Westen Astano.
Geschichte
Das Dorf wurde 1335 als Bedaliola erstmal erwähnt. Zeugnis früher Besiedlung von Bedigliora ist ein Kuppelgrab auf dem Monte Bedeglia. 1852 und 1886 entdeckte man in Banco prähistorische Gräber mit einer nordetruskischen Inschrift[7] und 1913 eine Axt aus der Steinzeit. Banco[8] war bis 1599 der Hauptort des Kirchkreises (später Pfarrgemeinde) Bedigliora. Bedigliora, Curio und Novaggio gehörten zur castellanza (Kastlanei), oder Generalvicinanza desselben Namens.[9][10] 1628 wurde Bedigliora von der Pest schwer heimgesucht.
Am 16. Juni 1929 erfolgte in Bedigliora die Gründung der Società Pro Malcantone. Die Gründungsmitglieder waren, als Präsident, Felice Gambazzi (Novaggio), sowie Attilio Pelloni (Breno TI), Cornelio De Stefani (Aranno), Eugenio Schmidhauser (Astano), Andrea Selva (Magliaso), Silvio Cattaneo (Bedigliora), Giovanni Grandi (Castelrotto), Nino Ezio Greppi (Caslano), Natale Marcolli (Biogno) und Antonio Pani (Sessa).[11]
Sehenswürdigkeiten
Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[12]
- Pfarrkirche San Rocco mit Fresken (1612), der Kirchenbau kam an die Stelle einer alten Kapelle aus dem 16. Jahrhundert; er wurde am 16. März 1644 eingeweiht[13] und enthält verschiedene Fresken: Fresko mit Santa Caterina e San Sebastiano, Kreuzigung, Madonna mit Kind und San Francesco.
- Kirche Santa Maria Assunta in der Fraktion Banco mit imposanter Sonnenuhr[13], schon erwähnt im Jahr 1416; letzte Restaurierung 1994, sie bewahrt die spätgotischen Fresken Madonna und die Verkündigung; die Glasmalereien sind von fra' Roberto Pasotti aus Bellinzona
- Oratorium San Salvatore auf dem Friedhof, mit Gemälde von Melchior Paul von Deschwanden[13]
- Pestkapelle della Barella[13]
- Verschiedene Schalensteine[14] im Ortsteil Rivascia beim Capèla de la Barèla (580 m ü. M.)[15]
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1591[16] | 1696[16] | 1801[16] | 1850[16] | 1900[16] | 1950[16] | 1980[16] | 1990[16] | 2000[16] | 2005 | 2010 | 2021 |
Einwohner | 420 | 517 | 500 | 499 | 495 | 344 | 349 | 399 | 540 | 605 | 625 | 611 |
Verkehr
Das Dorf ist durch eine Postautolinie gut verknüpft mit Novaggio und Ponte Tresa.
Persönlichkeiten
Literatur
- Teodoro Amadò: La parrocchia di Bedigliora: gli edifici sacri, gli economi spirituali e i parroci. In: Almanacco Malcantonese e Valle del Vedeggio. Elmo Bernasconi, Agno 2000, S. 85 ff.
- Franco Binda: Il mistero delle incisioni, Armando Dadò editore, Locarno 2013, ISBN 978-88-8281-353-6.
- Gina-Lisa Bucher, Roland Früh (Hrsg.): Die Pestsäule in Bedigliora = La colonna della peste di Bedigliora. Hier + Jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte, Baden 2010.[17]
- Virgilio Chiesa: Bedigliora. In: Lineamenti storici del Malcantone. Tipografia Gaggini-Bizzozero, Lugano 1961.
- Bernardino Croci Maspoli: Bedigliora. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 23. Februar 2011.
- Silvana Ghigonetto: Bedigliora: un «ricetto» di età viscontea. Dispensa Università delle Alpi – Associazione culturale Tribù di Levi. Bedigliora 2011.
- Oskar Keller: Dialetti svizzeri: Dialetti della svizzera italiana Canton Ticino. Breno e Bedigliora/ Registrati in collaborazione coll’Archivio fonografico dell’Università di Zurigo. Institut für Lautforschungen, Berlin 1939.[18]
- Simona Martinoli u. a.: Bedigliora. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007.
- Giovanni Maria Staffieri: Bedigliora. In: Malcantone. Testimonianze culturali nei comuni malcantonesi. Lugano-Agno 1985, S. 36–39, 61.
- Celestino Trezzini: Bedigliora In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2, Basel – Berikon, Attinger, Neuenburg 1924, S. 69 (Digitalisat), (abgerufen am 3. Juli 2017); Idem: Biogno-Beride In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2, Beringen_Bion, Neuenburg 1921, S. 249 (Digitalisat) (abgerufen am 26. Juni 2017).
Bilder
- Pfarrkirche San Rocco
- Kirchenplatz
- Blick vom Abhang des Bedeia auf den Kirchturm.
- Pfarrkirche San Rocco, Innenansicht
- Kirche San Rocco, Taufkapelle:
- Kirche San Rocco, Fresko San Giuliano
- Bemalte Holzmadonna
- Bedigliora Dorfeingang
- Das Dorf besteht vorwiegend aus solchen engen, malerischen Gassen
- Hügel Bedeia mit Monte Rogoria im Hintergrund
Weblinks
- Bedigliora: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
- Amt für Statistik des Kantons Tessin: Bedigliora (italienisch)
- Bundesinventar ISOS: Bedigliora (italienisch)
- Bedigliora auf elexikon.ch
Einzelnachweise
- BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
- Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
- Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
- Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
- Celestino Trezzini: Banco. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 1, S. 554 (PDF Digitalisat), abgerufen am 3. Oktober 2017.
- Celestino Trezzini: Biogno-Beride. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2, S. 249 (PDF Digitalisat), abgerufen am 3. Oktober 2017.
- Der Stein von Banco mit der nordetruskischen Inschrift (Foto) auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz (abgerufen am 1. Juni 2017).
- Giovanni Maria Staffieri: Banco In: Malcantone. Testimonianze culturali nei comuni malcantonesi. Lugano-Agno 1985, S. 39, 61.
- Banco auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz (abgerufen am 1. Juni 2017).
- Bernardino Croci Maspoli: Bedigliora. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 23. Februar 2011.
- Società Pro Malcantone. In: Virgilio Chiesa: Lineamenti storici del Malcantone. Gaggini Bizzozero, Curio 2002, S. 240–241.
- Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung, Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 3. Juni 2016.
- Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 408–409.
- Silvana Ghigonetto, 2006.
- Franco Binda: Il mistero delle incisioni, Armando Dadò editore, Locarno 2013, S. 41.
- Bernardino Croci Maspoli: Bedigliora. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 23. Februar 2011.
- Die Pestsäule in Bedigliora in portal.dnb.de (abgerufen am: 1. Juni 2016.)
- Oskar Keller, Dialetti svizzeri: Dialetti della svizzera italiana Canton Ticino. Breno e Bedigliora auf portal.dnb.de (abgerufen am: 1. September 2016.)