Parque Aquático Maria Lenk

Der Parque Aquático Maria Lenk (deutsch Wasserpark Maria Lenk) ist ein Sportbad im Stadtteil Barra da Tijuca der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro. Die 2007 eröffnete Sportstätte besitzt 6500 Plätze und ist nach der brasilianischen Schwimmerin Maria Lenk benannt, die im April 2007 im Alter von 92 Jahren verstarb.

Parque Aquático Maria Lenk
Innenansicht
Daten
Ort Barra da Tijuca
Brasilien Rio de Janeiro, Brasilien
Koordinaten 22° 58′ 28,3″ S, 43° 23′ 16,8″ W
Eröffnung 2007
Architekt Vigliecca & Associates
Kapazität 6500 Plätze
Veranstaltungen
Lage
Parque Aquático Maria Lenk (Rio de Janeiro)

Die Schwimmanlage hat eine Fläche von 42.000 m² und liegt im Complexo Esportivo Cidade dos Esportes, zu der auch die Arena Olímpica do Rio, die Radrennbahn Velódromo Municipal do Rio sowie die ehemalige Motorsport-Rennstrecke Autódromo Internacional Nelson Piquet gehört. Es wurde für die Panamerikanischen Spiele 2007 errichtet. Dort wurden die Wettbewerbe im Schwimmen, Wasserspringen und Synchronschwimmen abgehalten.

Das Schwimmbecken und das Sprungbecken werden von zwei überdachten, klimatisierten Tribünen flankiert. Der Sprungturm besitzt fünf Plattformen. Das 50-Meter-Becken mit zehn Bahnen hat eine Breite von 25 Metern sowie eine Tiefe von drei Metern. Das Sprungbecken misst 30 × 25 Meter, bei einer Tiefe von bis zu fünf Meter. Am 17. März 2008 schloss das Comitê Olímpico Brasileiro (COB) mit der Stadt Rio de Janeiro einen Vertrag über die Nutzung des Parque Aquático Maria Lenk. Der Kontrakt hat eine Laufzeit vom 20 Jahren. Das COB ist u. a. für die Verwaltung verantwortlich und trägt die Kosten der Instandhaltung.[1]

Bei den Olympischen Sommerspielen 2016 waren die Wettbewerbe im Wasserspringen und Wasserball im Parque Aquático beheimatet. Das Bad erhielt besondere Aufmerksamkeit, als sich das Wasser während der Spiele durch Algeneinfluss grün färbte.[2]

Commons: Parque Aquático Maria Lenk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. portaleducacao.com.br: COB obtêm concessão do Parque Aquático Maria Lenk@1@2Vorlage:Toter Link/www.portaleducacao.com.br (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Artikel vom 18. März 2008 (portugiesisch)
  2. Jörg Römer: Olympia 2016: Warum das Wasser im Turmspring-Becken grün wurde. spiegel.de, 10. August 2016, abgerufen am 21. August 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.