Flughafen Manaus

Der Flughafen Aeroporto Internacional de Manaus - Eduardo Gomes (IATA-Code: MAO, ICAO-Code: SBEG) bedient die Stadt Manaus im brasilianischen Bundesstaates Amazonas sowie die umliegende Region. Ihn können alle Flugzeugtypen außer der A380 anfliegen. Er liegt neun Kilometer nördlich des Zentrums von Manaus und ist nur durch Busse beziehungsweise Taxis an die Stadt angebunden. Die besondere Bedeutung des Flughafens für die Region ergibt sich daraus, dass sie ansonsten nur über eine einzige Straßen-Überlandverbindung sowie Schiffahrtlinien erreichbar ist.

Manaus SBEG
Aeroporto Internacional de Manaus (Eduardo Gomes)
Kenndaten
ICAO-Code SBEG
IATA-Code MAO
Koordinaten

 2′ 19″ S, 60° 2′ 59″ W

Höhe über MSL 80 m  (262 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 9 km nördlich von Manaus
Straße BR-174
Nahverkehr Bus
Basisdaten
Eröffnung 26. März 1976[1]
Betreiber Infraero
Fläche 1405[2] ha
Terminals 2[2]
Passagiere 2.827.615[3] (2018)
Luftfracht 114.671 t[3] (2018)
Flug-
bewegungen
39.199[3] (2018)
Kapazität
(PAX pro Jahr)
18,2 Mio.[2]
Start- und Landebahn
11/29 2700 m × 45 m Asphalt

i1 i3 i5 i6 i7 i10 i12 i14

Geschichte

Am 26. März 1976 wurde der Flughafen mit einem Passagier- sowie einem Frachtterminal offiziell eröffnet. Zu dieser Zeit war er der modernste Flughafen Brasiliens, da er der erste Flughafen mit beweglichen Fingern war. Man nannte ihn damals auch Aeroporto Supersônico. Im Jahr 1980 kam noch ein zweites Frachtterminal hinzu, später auch noch ein weiteres Passagierterminal. Im Jahr 2004 wurde das dritte Frachtterminal eröffnet.

Flughafenanlagen

Terminals

Terminal 1

Das Terminal 1 (TPS-I) ist mit 43.659 Quadratmetern das wesentlich größere Terminal des Flughafens. Hier werden sowohl die internationalen sowie wichtigsten nationalen Flüge abgewickelt. Es wird von den Fluggesellschaften American Airlines, Azul Linhas Aéreas, Copa Airlines, Gol Linhas Aéreas, LATAM Airlines Brasil und Total Linhas Aéreas genutzt.[4]

Terminal 2

Weil das Terminal 2 (TPS-II) nur 2607 Quadratmeter groß ist, werden hier nur die regionalen sowie kleinere nationale Flüge abgewickelt. Es wird momentan ausschließlich von MAP Linhas Aéreas genutzt.[4]

Fluggesellschaften und Ziele

Manaus wird nicht direkt aus deutschsprachigen Ländern angeflogen. Umsteigeverbindungen mit LATAM führen über Rio oder Sao Paulo. Ab Juni 2014 ist eine Verbindung mit der portugiesischen TAP via Lissabon geplant. Auch die brasilianische Billigfluggesellschaft Gol fliegt Manaus an; hier ist allerdings ein Flughafenwechsel in Rio oder Sao Paulo nötig.

Jährlich werden hier ungefähr 2,6 Millionen Passagiere abgefertigt.[3] Damit ist der Flughafen der meistfrequentierte Flughafens im Norden Brasiliens. Aufs ganze Land bezogen ist er – gemessen an den Passagieren – der fünftgrößte, was Fracht betrifft sogar der zweitgrößte. Lufthansa bedient seit dem 21. Januar 2011 die brasilianische Metropole Manaus. Mit zwei wöchentlichen Flügen ab Frankfurt am Main wird Manaus dann mit einer MD-11 der Lufthansa Cargo angesteuert. Jeweils montags und freitags geht es mit Zwischenstopps in Dakar und São Paulo – Viracopos in die Millionenstadt im Amazonasbecken. Der Rückflug über Quito und Bogota mit einem technischen Zwischenstopp in Curacao verlässt Manaus jeweils dienstags und samstags.[5]

Verkehrszahlen

Quelle: Infraero[3]
Verkehrszahlen des Aeroporto Internacional de Manaus – Eduardo Gomes 2006–2018[3][A 1]
Jahr Fluggastaufkommen Luftfracht (Tonnen)
(mit Luftpost)
Flugbewegungen
National International Gesamt
2018 2.695.848
0+6,99 %
131.767
0+5,01 %
2.827.615
0+6,90 %
114.671
0+1,87 %
39.199
0+5,86 %
2017 2.519.721
0–0,04 %
125.484
0–3,92 %
2.645.205
0–0,24 %
112.569
0–1,28 %
37.030
0–2,43 %
2016 2.520.849
–16,75 %
130.603
–43,22 %
2.651.452
–18,62 %
114.023
0–6,00 %
37.951
–21,64 %
2015 3.028.124
0–3,60 %
230.033
0–7,51 %
3.258.157
0–3,89 %
121.300
–22,41 %
48.433
–11,72 %
2014 3.141.152
0+9,79 %
248.715
+15,19 %
3.389.867
+10,17 %
156.331
0–7,11 %
54.862
0–0,51 %
2013 2.861.166
0–2,41 %
215.911
0+8,31 %
3.077.077
0–1,73 %
168.299
0+7,78 %
55.141
0–4,23 %
2012 2.931.810
0+2,66 %
199.340
+21,84 %
3.131.150
0+3,70 %
156.147
–12,81 %
57.575
0+2,27 %
2011 2.855.822
+12,92 %
163.604
0+2,49 %
3.019.426
+12,30 %
179.082
+11,68 %
56.298
0+7,22 %
2010 2.528.999 159.624 2.688.623
+16,90 %
160.348
+12,43 %
52.505
+14,51 %
2009 - - 2.300.022
+13,77 %
142.623
0+0,71 %
45.852
0+2,30 %
2008 - - 2.021.668
0–2,04 %
141.618
–16,76 %
44.823
0+1,17 %
2007 - - 2.063.872
+22,14 %
170.132
+14,51 %
44.303
+31,13 %
2006 - - 1.689.817 148.572 33.785
  1. Ab 2010 wird auch Transitfracht berücksichtigt.

Zwischenfälle

  • Am 22. Februar 1983 stürzte eine Boeing 737-200 der VASP (PP-SNC) während eines Trainingsflugs am Flughafen Manaus ab, wobei die beiden an Bord befindlichen Besatzungsmitglieder starben. Es sollte ein Start mit asymmetrischer Triebwerksleistung simuliert werden, bei dem der Pilot die Kontrolle über die Maschine verlor. Bei der Erhöhung des Schubs kam es zu einem Flammabriss am Triebwerk, woraufhin die Maschine abstürzte.[6]
Commons: Eduardo Gomes-Manaus International Airport – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Histórico. Infraero.gov.br, abgerufen am 22. Oktober 2018 (portugiesisch).
  2. Características. Infraero.gov.br, abgerufen am 22. Oktober 2018 (portugiesisch).
  3. Estatísticas. Infraero.gov.br, abgerufen am 18. August 2019 (portugiesisch).
  4. Companhias Aéreas. Infraero.gov.br, abgerufen am 22. Oktober 2018 (portugiesisch).
  5. „Olá Manaus“- Lufthansa Cargo fliegt in die brasilianische Metropole. In: Airportzentrale.de. 27. Dezember 2010, abgerufen am 8. Januar 2015.
  6. Unfallbericht B-737-200 PP-SNC, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Februar 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.