WPA-9-Ball-Weltmeisterschaft 2003
Die WPA-9-Ball-Weltmeisterschaft 2003 war die 14. Auflage der von der WPA ausgetragenen Weltmeisterschaft in der Poolbillarddisziplin 9-Ball. Sie fand vom 12. bis 20. Juli 2003 in der walisischen Hauptstadt Cardiff statt.
9-Ball-Weltmeisterschaft 2003 WPA World 9-Ball Championship 2003 ![]() | |
Austragungsort | Cardiff, Wales |
Eröffnung | 12. Juli 2003 |
Endspiel | 20. Juli 2003 |
Disziplin | 9-Ball |
Sieger | ![]() |
← 2002 2004 → |
Weltmeister wurde der Deutsche Thorsten Hohmann durch einen 17:10-Sieg im Finale gegen den Kanadier Alex Pagulayan. Titelverteidiger Earl Strickland schied im Halbfinale gegen Hohmann aus.
Modus
Die 128 teilnehmenden Spieler wurden in 16 Gruppen aufgeteilt, in denen sie im Round-Robin-Modus gegeneinander antraten. Die vier bestplatzierten Spieler jeder Gruppe qualifizierten sich für die Finalrunde, die im K.-o.-System gespielt wurde.
Vorrunde
Die folgenden 64 Spieler schieden in der Gruppenphase aus:[1]
5. Platz | 6. Platz | 7. Platz | 8. Platz | |
---|---|---|---|---|
Gruppe 1: | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gruppe 2: | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gruppe 3: | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gruppe 4: | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gruppe 5: | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gruppe 6: | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gruppe 7: | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gruppe 8: | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gruppe 9: | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gruppe 10: | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gruppe 11: | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gruppe 12: | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gruppe 13: | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gruppe 14: | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gruppe 15: | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gruppe 16: | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Finalrunde
Weblinks
- Empire Poker WPA World Pool Championship 2003 auf azbilliards.com
Quellen
- 2003 WPA World Pool Championship. (PDF; 112 KB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: csns.ca. Cue Sports Nova Scotia, archiviert vom Original am 23. September 2015; abgerufen am 19. Juli 2015. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.