WPA-8-Ball-Weltmeisterschaft 2010

Die WPA-8-Ball-Weltmeisterschaft 2010 (offiziell: WPA Damas World 8-Ball Championship 2010) war die fünfte Austragung der von der World Pool-Billiard Association veranstalteten Weltmeisterschaft in der Poolbillarddisziplin 8-Ball. Sie fand vom 4. und 10. April 2010 im Fujairah Tennis Center in Fudschaira (Vereinigte Arabische Emirate) statt.

8-Ball-Weltmeisterschaft 2010
WPA World 8-Ball Championship 2010
Austragungsort Fujairah Tennis Center,
Fudschaira, VA Emirate
Eröffnung 4. April 2010
Endspiel 10. April 2010
Disziplin 8-Ball
Sieger England Karl Boyes
2008
 
2011

Weltmeister wurde der Engländer Karl Boyes durch einen 13:12-Sieg gegen den Niederländer Niels Feijen. Titelverteidiger Ralf Souquet schied im Achtelfinale gegen Feijen aus.

Modus

Insgesamt nahmen 64 Spieler aus mehr als 30 Nationen an dem Turnier teil.

In der Vorrunde wurde die Anzahl der Spieler von 64 auf 32 reduziert. Gespielt wurde zunächst im Doppel-K.-o.-System. Das bedeutet: Nach dem ersten Spiel wurden die Spieler in Siegerrunde und Verliererrunde aufgeteilt. Wer in der Siegerrunde war, musste nur noch ein Spiel gegen einen anderen Spieler, der in der ersten Runde gewonnen hatte, gewinnen um in die Finalrunde zu gelangen. In der Verliererrunde musste man sich hingegen zuerst gegen einen anderen Spieler, der im ersten Spiel verloren hatte, durchsetzen und anschließend gegen einen Verlierer aus der Siegerrunde gewinnen.

Auch wenn dieses System relativ kompliziert ist, garantiert es jedem Spieler, ein Spiel in der Vorrunde verlieren zu können, ohne sofort aus dem Turnier ausscheiden zu müssen. Das zweite verlorene Spiel innerhalb der Vorrunde führt jedoch in jedem Fall zum Ausscheiden aus dem Turnier.

In der Finalrunde wurde dann im K.-o.-System gespielt, also jede Niederlage führte zum Ausscheiden aus dem Turnier.

Turnierverlauf

Vorrunde

Die Vorrunde fand vom 4. bis 6. April statt.

Die folgenden 16 Spieler haben in der Vorrunde einmal gewonnen und zweimal verloren, was das vorzeitige Ausscheiden und die Plätze 33 bis 48 bedeutet.

Spanien David AlcaidePhilippinen Kim AquinoKuwait Maged al-AzmiMexiko Rubén Bautista
Frankreich Vincent FacquetKorea Sud Ham Won-sikIrak Mustafa HassanDeutschland Thorsten Hohmann
Vereinigte Arabische Emirate Mohamed HosanyHongkong Kenny KwokSudafrika Sandile MadlalaVereinigte Arabische Emirate Saeed al-Mutawe
Iran Mehdi RashekiJordanien Shaker WahdanVereinigte Arabische Emirate Ismail YaqobIran Tahkti Zarekani

Die folgenden 16 Spieler haben in der Vorrunde zweimal verloren, was das vorzeitige Ausscheiden und die Plätze 49 bis 64 bedeutet.

Agypten Mohamed el-AsselPolen Radosław BabicaHongkong Lee Chen ManKatar Abdulatif Fawal
Vereinigte Arabische Emirate Amin FekryChinesisch Taipeh Lu Hui-ChanIran Moein KhedriHongkong Kang Lee
Malediven Ali Nasihunbekannt Salah al-RemwyVereinigte Arabische Emirate Omran SalemBangladesch Hussain Sayeem
Vereinigte Arabische Emirate Khaled SebataVereinigte Arabische Emirate Majid SultanIndien Sumit TalwarKuwait Abdullah al-Yousef

Finalrunde

Runde der letzten 32
7. April 2010
  Achtelfinale
8. April 2010
  Viertelfinale
9. April 2010
  Halbfinale
9. April 2010
  Finale
10. April 2010
5  Singapur Ricky Yang 8                        
20  Philippinen Jeffrey de Luna 10   20  Philippinen Jeffrey de Luna 10
 Philippinen Dennis Orcollo 9   4  Philippinen Lee Van Corteza 2  
4  Philippinen Lee Van Corteza 10     20  Philippinen Jeffrey de Luna 5
19  Russland Ruslan Tschinachow 10   19  Russland Ruslan Tschinachow 10  
1  Finnland Mika Immonen 5   19  Russland Ruslan Tschinachow 10  
 Frankreich Francis Crevier 6   13  Japan Yukio Akakariyama 7  
13  Japan Yukio Akakariyama 10     19  Russland Ruslan Tschinachow 2
 Philippinen Ronato Alcano 10   9  England Karl Boyes 10  
 England Scott Higgins 3    Philippinen Ronato Alcano 4  
 Philippinen Venancio Tanio 10    Philippinen Venancio Tanio 10  
 Jordanien Jalal al-Saresi 6      Philippinen Venancio Tanio 5
9  England Karl Boyes 10   9  England Karl Boyes 10  
 Japan Masaaki Tanaka 3   9  England Karl Boyes 10  
 Chinesisch Taipeh Chang Pei-Wei 5    Frankreich Stephan Cohen 6  
 Frankreich Stephan Cohen 10     9  England Karl Boyes 13
2  Deutschland Ralf Souquet 10   7  Niederlande Niels Feijen 12
 Niederlande Huidji See 0   2  Deutschland Ralf Souquet 9  
 Katar Bashar Hussain 5   7  Niederlande Niels Feijen 10  
7  Niederlande Niels Feijen 10     7  Niederlande Niels Feijen 10
 Deutschland Andreas Roschkowsky 10    Deutschland Andreas Roschkowsky 6  
 Polen Mateusz Śniegocki 7    Deutschland Andreas Roschkowsky 10  
8  Schweden Marcus Chamat 10   8  Schweden Marcus Chamat 6  
11  Vereinigte Staaten Shane van Boening 1     7  Niederlande Niels Feijen 10
 Philippinen Raymund Faraon 1   3  England Darren Appleton 6  
 Chinesisch Taipeh Ko Pin-yi 10    Chinesisch Taipeh Ko Pin-yi 8  
 Kanada John Morra 4   3  England Darren Appleton 10  
3  England Darren Appleton 10     3  England Darren Appleton 10
17  Philippinen Antonio Gabica 10    Philippinen Joven Alba 8  
10  Philippinen Marlon Manalo 6   17  Philippinen Antonio Gabica 8  
 Philippinen Oliver Medinilla 3    Philippinen Joven Alba 10  
 Philippinen Joven Alba 10    

Im Finale hatte Karl Boyes den erheblich besseren Start und führte bereits mit 4:0 beziehungsweise 11:5, bevor sein Kontrahent eine Aufholjagd startete und bis auf 12:12 wieder herankam. Am Ende hatte der Engländer jedoch das bessere Ende für sich und gewann mit 13:12

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.