UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften
Die UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften (englisch UCI Cyclo-Cross World Championships) sind die Weltmeisterschaften im Cyclocross und werden vom Weltradsportverband UCI seit dem Jahr 1950 zum Ende der Cyclocross-Saison jährlich an wechselnden Orten ausgetragen.
Wie bei den anderen UCI-Weltmeisterschaften treten auch bei den Cross-Weltmeisterschaften die Teilnehmer für ihren nationalen Radsportverband an. Die Sieger der Weltmeisterschaften haben das Recht bzw. die Pflicht, ein Jahr lang bei allen offiziellen Rennen das „Regenbogentrikot“ zu tragen.
Im Männerbereich wird der Cross-Sport von Fahrern aus Belgien und den Niederlanden dominiert: Bei den Wettbewerben der letzten zehn Jahre holten die beiden Länder in der Elite 17 der 20 möglichen Titel. Rekordsieger ist mit Erik De Vlaeminck ebenfalls ein Belgier, welcher zwischen 1966 und 1973 insgesamt siebenmal triumphieren konnte. Bei den Frauen war die Deutsche Hanka Kupfernagel erste Titelträgerin, Marianne Vos hat als Rekordsiegerin acht Titel errungen.
Geschichte
Zeitraum | Wettbewerbe | |
---|---|---|
Männer | Frauen | |
1950–1966 | Profis | keine Wettbewerbe |
1967–1979 | Profis, Amateure | |
1980–1993 | Profis, Amateure, Junioren | |
1994–1995 | Elite, Junioren | |
1996–2000 | Elite, U23, Junioren1 | |
2000–2015 | Elite | |
2016–2019 | Elite, U23 | |
ab 20201 | Elite, U23, Juniorinnen1 | |
Bereits ab etwa 1920 bis 1949 wurde durch den Weltradsportverband UCI ein Wettbewerb unter dem Namen Critérium International de Cyclo-Cross durchgeführt, der als Vorläufer der ab 1950 ausgerichteten Weltmeisterschaften gilt.
Ab 1950 wurde dann zunächst ein Profi-Weltmeister der Männer im Cyclocross ermittelt, ab 1967 wurde in einem zweiten Wettbewerb ein Amateur-Weltmeister gekürt. Mit der Weltmeisterschaft 1979 im italienischen Saccolongo kam noch ein dritter Wettbewerb für Junioren dazu. 1994 fiel die Trennung zwischen Profis und Amateuren und damit einer der Wettbewerbe weg, 1996 wurde eine neue Klasse mit U23 eingeführt. Ab 2000 wurde das erste Mal eine Weltmeisterin gekürt, bis 2016 wurden somit vier Wettbewerbe durchgeführt, danach zunächst fünf (zusätzlich Frauen U23) und seit 2020 sechs Wettbewerbe: Elite (Profis), U23 und Junioren für Frauen und Männer. 2021 fanden die beiden Wettbewerbe zur Ermittlung der Juniorenweltmeister aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht statt.[1]
Die Austragungsorte der Weltmeisterschaften lagen bis 2013 ausschließlich in Europa, seitdem wurden sie zweimal in den Vereinigten Staaten gehalten. Belgien hat bisher mit zehn Wettbewerben die meisten Veranstaltungen ausgerichtet, Frankreich, die Niederlande und die Schweiz jeweils acht, Spanien und Deutschland jeweils sieben. Zusätzlich fand die WM 1955 im damals von Deutschland getrennten Saarland statt.
Sieger
Männer (bis 1993: Profis, ab 1994: Elite)
- 1950 Jean Robic
- 1951 Roger Rondeaux
- 1952 Roger Rondeaux
- 1953 Roger Rondeaux
- 1954 André Dufraisse
- 1955 André Dufraisse
- 1956 André Dufraisse
- 1957 André Dufraisse
- 1958 André Dufraisse
- 1959 Renato Longo
- 1960 Rolf Wolfshohl
- 1961 Rolf Wolfshohl
- 1962 Renato Longo
- 1963 Rolf Wolfshohl
- 1964 Renato Longo
- 1965 Renato Longo
- 1966 Erik De Vlaeminck
- 1967 Renato Longo
- 1968 Erik De Vlaeminck
- 1969 Erik De Vlaeminck
- 1970 Erik De Vlaeminck
- 1971 Erik De Vlaeminck
- 1972 Erik De Vlaeminck
- 1973 Erik De Vlaeminck
- 1974 Albert Van Damme
- 1975 Roger De Vlaeminck
- 1976 Albert Zweifel
- 1977 Albert Zweifel
- 1978 Albert Zweifel
- 1979 Albert Zweifel
- 1980 Roland Liboton
- 1981 Hennie Stamsnijder
- 1982 Roland Liboton
- 1983 Roland Liboton
- 1984 Roland Liboton
- 1985 Klaus-Peter Thaler
- 1986 Albert Zweifel
- 1987 Klaus-Peter Thaler
- 1988 Pascal Richard
- 1989 Danny De Bie
- 1990 Henk Baars
- 1991 Radomír Šimůnek senior
- 1992 Mike Kluge
- 1993 Dominique Arnould
- 1994 Paul Herijgers
- 1995 Dieter Runkel
- 1996 Adrie van der Poel
- 1997 Daniele Pontoni
- 1998 Mario De Clercq
- 1999 Mario De Clercq
- 2000 Richard Groenendaal
- 2001 Erwin Vervecken
- 2002 Mario De Clercq
- 2003 Bart Wellens
- 2004 Bart Wellens
- 2005 Sven Nys
- 2006 Erwin Vervecken
- 2007 Erwin Vervecken
- 2008 Lars Boom
- 2009 Niels Albert
- 2010 Zdeněk Štybar
- 2011 Zdeněk Štybar
- 2012 Niels Albert
- 2013 Sven Nys
- 2014 Zdeněk Štybar
- 2015 Mathieu van der Poel
- 2016 Wout van Aert
- 2017 Wout van Aert
- 2018 Wout van Aert
- 2019 Mathieu van der Poel
- 2020 Mathieu van der Poel
- 2021 Mathieu van der Poel
- 2022 Tom Pidcock
Frauen
- 2000 Hanka Kupfernagel
- 2001 Hanka Kupfernagel
- 2002 Laurence Leboucher
- 2003 Daphny van den Brand
- 2004 Laurence Leboucher
- 2005 Hanka Kupfernagel
- 2006 Marianne Vos
- 2007 Maryline Salvetat
- 2008 Hanka Kupfernagel
- 2009 Marianne Vos
- 2010 Marianne Vos
- 2011 Marianne Vos
- 2012 Marianne Vos
- 2013 Marianne Vos
- 2014 Marianne Vos
- 2015 Pauline Ferrand-Prévot
- 2016 Thalita de Jong
- 2017 Sanne Cant
- 2018 Sanne Cant[2]
- 2019 Sanne Cant
- 2020 Ceylin del Carmen Alvarado
- 2021 Lucinda Brand
- 2022 Marianne Vos
Männer U23
- 1996 Miguel Martinez
- 1997 Sven Nys
- 1998 Sven Nys
- 1999 Bart Wellens
- 2000 Bart Wellens
- 2001 Sven Vanthourenhout
- 2002 Thijs Verhagen
- 2003 Enrico Franzoi
- 2004 Kevin Pauwels
- 2005 Zdeněk Štybar
- 2006 Zdeněk Štybar
- 2007 Lars Boom
- 2008 Niels Albert
- 2009 Philipp Walsleben
- 2010 Arnaud Jouffroy
- 2011 Lars van der Haar
- 2012 Lars van der Haar
- 2013 Mike Teunissen
- 2014 Wout van Aert
- 2015 Michael Vanthourenhout
- 2016 Eli Iserbyt
- 2017 Joris Nieuwenhuis
- 2018 Eli Iserbyt
- 2019 Thomas Pidcock
- 2020 Ryan Kamp
- 2021 Pim Ronhaar
- 2022 Joran Wyseure
Amateure
- 1967 Michel Pelchat
- 1968 Roger De Vlaeminck
- 1969 René De Clercq
- 1970 Robert Vermeire
- 1971 Robert Vermeire
- 1972 Norbert De Deckere
- 1973 Klaus-Peter Thaler
- 1974 Robert Vermeire
- 1975 Robert Vermeire
- 1976 Klaus-Peter Thaler
- 1977 Robert Vermeire
- 1978 Roland Liboton
- 1979 Vito Di Tano
- 1980 Fritz Saladin
- 1981 Miloš Fišera
- 1982 Miloš Fišera
- 1983 Radomír Šimůnek senior
- 1984 Radomír Šimůnek senior
- 1985 Mike Kluge
- 1986 Vito Di Tano
- 1987 Mike Kluge
- 1988 Karel Camrda
- 1989 Ondrej Glajza
- 1990 Andreas Büsser
- 1991 Thomas Frischknecht
- 1992 Daniele Pontoni
- 1993 Henrik Djernis
Frauen U23
- 2016 Evie Richards
- 2017 Annemarie Worst
- 2018 Evie Richards
- 2019 Inge van der Heijden
- 2020 Marion Norbert Riberolle
- 2021 Fem van Empel
- 2022 Puck Pieterse
Junioren
- 1980 Radomír Šimůnek senior
- 1981 Rigobert Matt
- 1982 Beat Schumacher
- 1983 Roman Kreuziger senior
- 1984 Ondrej Glajza
- 1985 Beat Wabel
- 1986 Stuart Marshall
- 1987 Marc Janssens
- 1988 Thomas Frischknecht
- 1989 Richard Groenendaal
- 1990 Erik Boezewinkel
- 1991 Ondřej Lukeš
- 1992 Roger Hammond
- 1993 Kamil Ausbuher
- 1994 Gretenius Gommers
- 1995 Zdeněk Mlynář
- 1996 Roman Peter
- 1997 David Rusch
- 1998 Michael Baumgartner
- 1999 Matthew Kelly
- 2000 Bart Aernouts
- 2001 Martin Bína
- 2002 Kevin Pauwels
- 2003 Lars Boom
- 2004 Niels Albert
- 2005 Davide Malacarne
- 2006 Boy van Poppel
- 2007 Joeri Adams
- 2008 Arnaud Jouffroy
- 2009 Tijmen Eising
- 2010 Tomáš Paprstka
- 2011 Clément Venturini
- 2012 Mathieu van der Poel
- 2013 Mathieu van der Poel
- 2014 Thijs Aerts
- 2015 Simon Andreassen
- 2016 Jens Dekker
- 2017 Thomas Pidcock
- 2018 Ben Tulett
- 2019 Ben Tulett
- 2020 Thibau Nys
- 2021: nicht ausgetragen
- 2022 Jan Christen
Juniorinnen
- 2020 Shirin van Anrooij
- 2021: nicht ausgetragen
- 2022 Zoe Bäckstedt
Medaillenspiegel
Enthalten sind hier die Wettbewerbe der Profis/Amateure/Elite der Männer sowie Elite der Frauen (Stand: nach WM 2022).
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Belgien | 42 | 31 | 28 | 101 |
2 | Niederlande | 21 | 20 | 24 | 65 |
3 | Frankreich | 15 | 10 | 20 | 43 |
4 | Deutschland | 14 | 18 | 11 | 43 |
5 | Schweiz | 10 | 18 | 19 | 49 |
6 | Italien | 9 | 5 | 10 | 24 |
7 | Tschechoslowakei | 7 | 7 | 3 | 17 |
8 | Tschechien | 3 | 3 | 2 | 8 |
9 | Vereinigtes Königreich | 1 | 2 | 1 | 4 |
10 | Dänemark | 1 | 1 | 2 | 4 |
11 | Vereinigte Staaten | – | 5 | 1 | 6 |
12 | Polen | – | 2 | 1 | 3 |
13 | Spanien | – | 1 | – | 1 |
14 | Luxemburg | – | – | 1 | 1 |
Austragungsorte
- 1950 Paris, Frankreich
- 1951 Luxemburg, Luxemburg
- 1952 Genf, Schweiz
- 1953 Oñati, Spanien
- 1954 Crenna, Italien
- 1955 Saarbrücken Saarland
- 1956 Luxemburg, Luxemburg
- 1957 Edelare, Belgien
- 1958 Limoges, Frankreich
- 1959 Genf, Schweiz
- 1960 Tolosa, Spanien
- 1961 Hannover, Deutschland
- 1962 Esch an der Alzette, Luxemburg
- 1963 Calais, Frankreich
- 1964 Overboelare, Belgien
- 1965 Cavaria, Italien
- 1966 Beasain, Spanien
- 1967 Zürich, Schweiz
- 1968 Luxemburg, Luxemburg
- 1969 Magstadt, Deutschland
- 1970 Zolder, Belgien
- 1971 Apeldoorn, Niederlande
- 1972 Prag, Tschechoslowakei
- 1973 London, Vereinigtes Königreich
- 1974 Bera, Spanien
- 1975 Melchnau, Schweiz
- 1976 Chazay-d’Azergues, Frankreich
- 1977 Hannover, Deutschland
- 1978 Amorebieta, Spanien
- 1979 Saccolongo, Italien
- 1980 Wetzikon, Schweiz
- 1981 Tolosa, Spanien
- 1982 Lanarvily, Frankreich
- 1983 Birmingham, Vereinigtes Königreich
- 1984 Oss, Niederlande
- 1985 München, Deutschland
- 1986 Lembeek, Belgien
- 1987 Mladá Boleslav, Tschechoslowakei
- 1988 Hägendorf, Schweiz
- 1989 Pontchâteau, Frankreich
- 1990 Getxo, Spanien
- 1991 Gieten, Niederlande
- 1992 Leeds, Vereinigtes Königreich
- 1993 Corva di Azzano Decimo, Italien
- 1994 Koksijde, Belgien
- 1995 Eschenbach, Schweiz
- 1996 Montreuil, Frankreich
- 1997 München, Deutschland
- 1998 Middelfart, Dänemark
- 1999 Poprad, Slowakei
- 2000 Sint-Michielsgestel, Niederlande
- 2001 Tábor, Tschechien
- 2002 Zolder, Belgien
- 2003 Monopoli, Italien
- 2004 Pontchâteau, Frankreich
- 2005 St. Wendel, Deutschland
- 2006 Zeddam, Niederlande
- 2007 Hooglede, Belgien
- 2008 Treviso, Italien
- 2009 Hoogerheide, Niederlande
- 2010 Tábor, Tschechien
- 2011 St. Wendel, Deutschland
- 2012 Koksijde, Belgien
- 2013 Louisville, Vereinigte Staaten
- 2014 Hoogerheide, Niederlande
- 2015 Tábor, Tschechien
- 2016 Zolder, Belgien
- 2017 Bieles, Luxemburg
- 2018 Valkenburg, Niederlande
- 2019 Bogense, Dänemark
- 2020 Dübendorf, Schweiz
- 2021 Ostende, Belgien
- 2022 Fayetteville, Vereinigte Staaten
- 2023 Hoogerheide, Niederlande
- 2024 Tábor, Tschechien
- 2025 Liévin, Frankreich
- 2026 Hulst, Niederlande
- 2027 Oostende, Belgien
Weblinks
- Ergebnisse Profis/Elite in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Ergebnisse Frauen in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Ergebnisse U23 in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Ergebnisse Amateure in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Ergebnisse Junioren in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Ergebnisse Juniorinnen in der Datenbank von Radsportseiten.net
Einzelnachweise
- 2021 UCI Cyclo-cross World Championships go ahead for Elite and Under 23 riders – no Junior races. UCI, 15. Januar 2021, abgerufen am 16. Januar 2021 (englisch).
- Cant gelingt Titelverteidigung nach hartem Kampf, Brandau Fünfte auf radsport-news.com, abgerufen am 3. Februar 2018