Gieten

Gieten ist ein Ort in der niederländischen Provinz Drenthe. Die ehemals selbstständige Gemeinde gehört seit dem Zusammenschluss mit Rolde, Gasselte und Anloo seit 1998 zur Gemeinde Aa en Hunze; deren Gemeindeverwaltung befindet sich in Gieten.

Gieten

Flagge

Wappen
Provinz  Drenthe
Gemeinde  Aa en Hunze
Fläche
 – Land
 – Wasser
24,74 km2
24,58 km2
0,16 km2
Einwohner 5.050 (1. Jan. 2020[1])
Koordinaten 53° 0′ N,  46′ O
Bedeutender Verkehrsweg
Vorwahl 0599
Postleitzahlen 9403, 9407, 9461–9462
Website Website von Gieten
Lage von Gieten in der Gemeinde Aa en Hunze
Lage von Gieten in der Gemeinde Aa en HunzeVorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte

Bekannt ist Gieten für das jährlich stattfindende Cyclocrossrennen Veldrit Gieten.

Politik

Bis zur Auflösung der Gemeinde ergab sich seit 1982 folgende Sitzverteilung im Gemeinderat:

ParteiSitze[2]
1982198619901994
PvdA4454
Progressief Gemeente Gietena11
Gemeentebelangen1223
VVD3333
CDA2111
Lijst Brink0
Gesamt11111111
a Bei der Gemeinderatswahl 1982 kandidierte die Partei Progressief Gemeente Gieten als „Lijst Paternotte“.

Reformierte Kirche

Gieten, reformierte Kirche

Die Sehenswürdigkeit des Ortes (in der Ortsmitte) ist die reformierte Kirche (Hervormde Kerk) aus dem 17. Jahrhundert. Der Turm wurde 1804 erhöht, das Kirchenschiff 1849 umgebaut. In der Ausstattung bemerkenswert sind das Taufbecken, die Kanzel aus dem 17. Jahrhundert, das aus Eichenholz geschnitzte Kirchengestühl aus dem 18. Jahrhundert, die von der Orgelbauerfamilie Lambertus van Dam und Söhne in Leeuwarden geschaffene Orgel von 1894 sowie zwei Glocken von 1520 und 1565.

Seit 1965 steht die Kirche als Rijksmonument unter Denkmalschutz.[3]

Commons: Gieten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kerncijfers wijken en buurten 2020. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 13. November 2020, abgerufen am 6. Februar 2021 (niederländisch)
  2. Sitzverteilung im Gemeinderat, abgerufen am 6. September 2018 (niederländisch)
  3. Rijksmonument Nr. 16127 und Rijksmonument Nr. 16128, abgerufen am 4. Oktober 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.