Oñati

Oñati (spanisch Oñate) ist eine etwa 10.000 Einwohner zählende Stadt und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt 11.380 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) in der Provinz Gipuzkoa in der Autonomen Region Baskenland im Norden Spaniens.

Gemeinde Oñati

Oñati – Ortsansicht
Wappen Karte von Spanien
Oñati (Spanien)
Basisdaten
Autonome Gemeinschaft: Baskenland
Provinz: Gipuzkoa
Comarca: Debagoiena
Koordinaten 43° 2′ N,  25′ W
Höhe: 230 msnm
Fläche: 107,31 km²
Einwohner: 11.380 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 106,05 Einw./km²
Gründung: 1467
Postleitzahl: 20560
Gemeindenummer (INE): 20059
Verwaltung
Website: Oñati

Lage und Klima

Die Stadt liegt am Oberlauf des Río Deba ca. 65 km (Fahrtstrecke) südöstlich von Bilbao bzw. ca. 45 km nordöstlich von Vitoria-Gasteiz in einer Höhe von ca. 230 m in den Südhängen des Kantabrischen Gebirges. Das von der ca. 30 km Luftlinie nördlich gelegenen Biscaya beeinflusste Klima ist gemäßigt; Regen (ca. 1035 mm/Jahr) fällt übers Jahr verteilt.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr18571900195020002018
Einwohner5.6465.9757.22510.71511.335[3]

Der deutliche Bevölkerungsanstieg in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist im Wesentlichen auf die durch die Mechanisierung der Landwirtschaft und die Aufgabe kleinbäuerlicher Betriebe ausgelöste Abwanderung aus den ländlichen Gebieten der Umgebung zurückzuführen.

Geschichte

Im Umland von Oñati wurden Kleinfunde aus prähistorischer Zeit entdeckt; keltische, römische und westgotische Zeugnisse fehlen jedoch. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortsnamens stammt aus dem Jahr 1200; damals waren die Grundherren (señores) Vasallen des Königs von Navarra. Eine gleichnamige Grafschaft (Condado de Oñati) besteht seit dem Jahr 1481. Der Ort erhielt im Jahr 1467 die Stadtrechte und bereits knapp 80 Jahre später eine Universität, die älteste des Baskenlandes. Nach längeren Verhandlungen erfolgte im Jahr 1540 die Eingliederung der Stadt in die baskische Provinz Guipúzcoa. Im Jahr 1968 fand in Arantzazu ein für die Vereinheitlichung der baskischen Sprache bahnbrechender Kongress statt.

Sehenswürdigkeiten

  • Der um 1500 entstandene Torre Zumeltzegi ist das letzte erhaltene Zeugnis der einstigen Selbständigkeit der Grafen von Oñati.
  • Das Universitätsgebäude ist das bedeutendste Renaissancebauwerk des Baskenlandes. Es beherbergt seit 1988 das International Institute for the Sociology of Law.
  • Die dreischiffige Kirche San Miguel Arcángel entstand im Übergang von der Spätgotik zur Renaissance. Von besonderer Bedeutung ist der Kreuzgang (claustro) mit reichen Maßwerkfenstern. Der Altarretabel (retablo) mit seinen gedrehten Salomonischen Säulen ist ein Werk des Churriguerismus.
  • Mehrere Brunnen und imposante Stadtpaläste (zum Teil mit steinernen Wappenschilden) bereichern das Ortsbild. Auch das im Jahr 1778 erbaute Rathaus (Casa Consistorial) ist sehenswert.
außerhalb

Söhne und Töchter der Stadt

Commons: Oñati – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. Oñati – Klimatabellen
  3. Oñati – Bevölkerungsentwicklung
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.