Saint-Hilaire-en-Woëvre
Saint-Hilaire-en-Woëvre ist eine französische Gemeinde mit 181 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Meuse in der Region Grand Est (bis 2015: Lothringen). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Verdun und zum Kanton Étain (bis 2015: Kanton Fresnes-en-Woëvre).
| Saint-Hilaire-en-Woëvre | ||
|---|---|---|
|
| |
| Staat | Frankreich | |
| Region | Grand Est | |
| Département (Nr.) | Meuse (55) | |
| Arrondissement | Verdun | |
| Kanton | Étain | |
| Gemeindeverband | Territoire de Fresnes-en-Woëvre | |
| Koordinaten | 49° 5′ N, 5° 42′ O | |
| Höhe | 202–226 m | |
| Fläche | 11,08 km² | |
| Einwohner | 181 (1. Januar 2019) | |
| Bevölkerungsdichte | 16 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 55160 | |
| INSEE-Code | 55457 | |
Geografie
Saint-Hilaire-en-Woëvre liegt etwa 22 Kilometer ostsüdöstlich von Verdun und etwa 37 Kilometer westsüdwestlich von Metz in der Landschaft Woëvre. Umgeben wird Saint-Hilaire-en-Woëvre von den Nachbargemeinden Marchéville-en-Woëvre im Norden und Nordwesten, Harville im Norden und Nordosten, Labeuville im Osten und Nordosten, Doncourt-aux-Templiers im Süden und Südosten, Hannonville-sous-les-Côtes im Süden und Südwesten, Herbeuville im Südwesten sowie Saulx-lès-Champlon im Westen.
Geschichte
1973 wurden die Gemeinden Saint-Hilaire-en-Woëvre, Wadonville-en-Woëvre und Butgnéville-en-Woëvre (auch nur Butgnéville) zusammengeschlossen.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 |
| Einwohner | 60 | 53 | 126 | 123 | 120 | 144 | 186 | 187 |
| Quelle: Cassini und INSEE | ||||||||
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Hilaire, 1929 wieder errichtet
- Kapelle Saint-Hubert in der Ortschaft Wadonville-en-Woëvre
Kirche Saint-Hilaire
Kapelle Saint-Hubert
Literatur
- Le Patrimoine des Communes de la Meuse. Flohic Editions, Band 1, Paris 1999, ISBN 2-84234-074-4, S. 460–461.

