Landrecourt-Lempire
Landrecourt-Lempire ist eine französische Gemeinde mit 215 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Meuse in der Region Grand Est (bis 2015: Lothringen). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Verdun, zum Kanton Dieue-sur-Meuse (bis 2015: Kanton Souilly) und zum Gemeindeverband Communauté de communes Val de Meuse-Voie Sacrée. Die Einwohner werden Landrecourtois genannt.
| Landrecourt-Lempire | ||
|---|---|---|
| ||
| Staat | Frankreich | |
| Region | Grand Est | |
| Département (Nr.) | Meuse (55) | |
| Arrondissement | Verdun | |
| Kanton | Dieue-sur-Meuse | |
| Gemeindeverband | Val de Meuse-Voie Sacrée | |
| Koordinaten | 49° 6′ N, 5° 21′ O | |
| Höhe | 209–326 m | |
| Fläche | 14,64 km² | |
| Einwohner | 215 (1. Januar 2019) | |
| Bevölkerungsdichte | 15 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 55100 | |
| INSEE-Code | 55276 | |
![]() Rathaus (Mairie) von Landrecourt-Lempire | ||
Geografie
Landrecourt-Lempire liegt etwa neun Kilometer südsüdwestlich des Stadtzentrums von Verdun. Umgeben wird Landrecourt-Lempire von den Nachbargemeinden Baleycourt im Norden, Billemont im Norden und Nordosten, Dugny-sur-Meuse im Osten, Senoncourt-les-Maujouy im Süden, Lemmes im Südwesten, Les Souhesmes-Rampont im Westen und Südwesten sowie Nixéville-Blercourt im Westen.
Durch die Gemeinde führt die Autoroute A4.
Geschichte
Zum 1. Januar 1973 waren Landrecourt und Lempire-aux-Bois zur heutigen Gemeinde zusammengeschlossen worden.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Einwohner | 115 | 93 | 140 | 184 | 203 | 176 | 207 | 194 |
| Quelle: Cassini und INSEE | ||||||||
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Maurice in Landrecourt, 1790 erbaut
- Kirche Saint-Firmin in Lempire-aux-Bois, 1931 wieder errichtet
- Französischer Soldatenfriedhof
Kirche Saint-Maurice
Kirche Saint-Firmin
Literatur
- Le Patrimoine des Communes de la Meuse. Flohic Editions, Band 2, Paris 1999, ISBN 2-84234-074-4, S. 886–887.

_mairie.JPG.webp)