Kanton Étain

Der Kanton Étain ist ein französischer Wahlkreis im Arrondissement Verdun, im Département Meuse und in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen); sein Hauptort ist Étain.

Kanton Étain
Region Grand Est
Département Meuse
Arrondissement Verdun
Hauptort Étain
Einwohner 9.928 (1. Jan. 2019)
Bevölkerungsdichte 28 Einw./km²
Fläche 357,42 km²
Gemeinden 42
INSEE-Code 5509

Lage des Kantons Étain im
Département Meuse

Geschichte

Der Kanton entstand 1790. Bis 2015 gehörten 26 Gemeinden zum Kanton Étain. Mit der Neuordnung der Kantone in Frankreich stieg die Zahl der Gemeinden 2015 auf 42. Von den bisherigen 26 Gemeinden wechselten nicht weniger als 16 Gemeinden zu anderen Kantonen; 12 Gemeinden zum neuen Kanton Belleville-sur-Meuse und 4 Gemeinden zum neuen Kanton Bouligny. Zu den verbleibenden 10 Gemeinden kamen alle 32 Gemeinden des bisherigen Kantons Fresnes-en-Woëvre hinzu.

Gemeinden

Der Kanton besteht aus 42 Gemeinden mit insgesamt 9928 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) auf einer Gesamtfläche von 357,42 km²:

Gemeinde Einwohner
1. Januar 2019
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
Code
INSEE
Postleitzahl
Avillers-Sainte-Croix 62 5,46 11 55021 55210
Boinville-en-Woëvre 78 5,63 14 55057 55400
Bonzée 346 21,23 16 55060 55160
Braquis 109 4,89 22 55072 55400
Buzy-Darmont 549 13,95 39 55094 55400
Combres-sous-les-Côtes 119 5,09 23 55121 55160
Dommartin-la-Montagne 52 6,74 8 55157 55160
Doncourt-aux-Templiers 56 6,17 9 55163 55160
Étain 3.507 20,03 175 55181 55400
Fresnes-en-Woëvre 652 9,06 72 55198 55160
Fromezey 59 5,84 10 55201 55400
Gussainville 32 10,52 3 55222 55400
Hannonville-sous-les-Côtes 552 15,82 35 55228 55160
Harville 114 5,62 20 55232 55160
Haudiomont 227 9,43 24 55237 55160
Hennemont 111 10,79 10 55242 55160
Herbeuville 181 6,73 27 55243 55210
Herméville-en-Woëvre 232 14,53 16 55244 55400
Labeuville 138 9,55 14 55265 55160
Latour-en-Woëvre 95 6,79 14 55281 55160
Les Éparges 63 9,59 7 55172 55160
Maizeray 29 3,86 8 55311 55160
Manheulles 142 10,55 13 55317 55160
Marchéville-en-Woëvre 67 5,62 12 55320 55160
Mouilly 110 11,16 10 55360 55320
Moulotte 93 5,48 17 55363 55160
Pareid 117 7,14 16 55399 55160
Parfondrupt 43 8,52 5 55400 55400
Pintheville 110 5,21 21 55406 55160
Riaville 47 3,42 14 55429 55160
Ronvaux 89 2,59 34 55439 55160
Saint-Hilaire-en-Woëvre 181 11,08 16 55457 55160
Saint-Jean-lès-Buzy 375 10,45 36 55458 55400
Saint-Remy-la-Calonne 104 8,13 13 55465 55160
Saulx-lès-Champlon 113 7,82 14 55473 55160
Thillot 219 3,66 60 55507 55210
Trésauvaux 69 3,94 18 55515 55160
Ville-en-Woëvre 120 14,28 8 55557 55160
Villers-sous-Pareid 79 6,16 13 55565 55160
Warcq 184 4,96 37 55578 55400
Watronville 102 6,53 16 55579 55160
Woël 201 13,40 15 55583 55210
Kanton Étain 9.928 357,42 28 5509  

Bis zur landesweiten Neuordnung der französischen Kantone im März 2015 gehörten zum Kanton Étain die 26 Gemeinden Abaucourt-Hautecourt, Blanzée, Boinville-en-Woëvre, Braquis, Buzy-Darmont, Châtillon-sous-les-Côtes, Damloup, Dieppe-sous-Douaumont, Eix, Étain (Hauptort), Foameix-Ornel, Fromezey, Gincrey, Grimaucourt-en-Woëvre, Gussainville, Herméville-en-Woëvre, Lanhères, Maucourt-sur-Orne, Mogeville, Moranville, Moulainville, Morgemoulin, Parfondrupt, Rouvres-en-Woëvre, Saint-Jean-lès-Buzy und Warcq. Sein Zuschnitt entsprach einer Fläche von 239,00 km2. Er besaß vor 2015 einen anderen INSEE-Code als heute, nämlich 5508.

Bevölkerungsentwicklung

1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2012
8.5226.4257.1307.1346.8267.1417.5447.978

Politik

Im 1. Wahlgang am 22. März 2015 erreichte keines der vier Wahlpaare die absolute Mehrheit. Bei der Stichwahl am 29. März 2015 gewann das Gespann Jean Picart/Marie-Astrid Strauss (beide PCF) gegen Jean-Marie Cousin/Nicole Jourdan (beide UDI) und Jean-Marc Macel/Christelle Marc (beide FN) mit einem Stimmenanteil von 35,98 % (Wahlbeteiligung:58,20 %).[1]

Seit 1945 hatte der Kanton folgende Abgeordnete im Rat des Départements:

Vertreter im conseil général des Départements
Amtszeit Name Partei
1945–1956Émile HumbertDVG
1957–1964Jean AudouiRad.
1964–1970André PelsyCNIP
1970–1982René Schvartzparteilos, dann UDF
1982–2001Bernard LaurentRPR
2001–2015Jean PicartPCF
2015–Jean Picart
Marie-Astrid Strauss
PCF

Einzelnachweise

  1. Wahlergebnis der beiden Wahlgänge
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.