Amel-sur-l’Étang
Amel-sur-l’Étang ist eine französische Gemeinde mit 146 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Meuse in der Region Grand Est (vor 2016: Lothringen). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Verdun, zum Kanton Bouligny und zum Gemeindeverband Damvillers Spincourt Umgeben wird Amel-sur-l’Étang von den Nachbargemeinden Foameix-Ornel im Südwesten, Senon im Nordwesten und Norden, Éton im Osten, Rouvres-en-Woëvre im Südosten sowie Étain im Süden.
| Amel-sur-l’Étang | ||
|---|---|---|
|
| |
| Staat | Frankreich | |
| Region | Grand Est | |
| Département (Nr.) | Meuse (55) | |
| Arrondissement | Verdun | |
| Kanton | Bouligny | |
| Gemeindeverband | Damvillers Spincourt | |
| Koordinaten | 49° 16′ N, 5° 39′ O | |
| Höhe | 205–256 m | |
| Fläche | 15,32 km² | |
| Einwohner | 146 (1. Januar 2019) | |
| Bevölkerungsdichte | 10 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 55230 | |
| INSEE-Code | 55008 | |
![]() Rathaus (Mairie) von Amel-sur-l’Étang | ||
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 | 2018 |
| Einwohner | 299 | 227 | 192 | 168 | 132 | 150 | 164 | 176 | 149 |
| Quellen: Cassini und INSEE | |||||||||
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Martin, erbaut 1780
- Deutscher Soldatenfriedhof mit 2.284 Gefallenen des Ersten Weltkriegs
- Réserve naturelle régionale de l’étang d’Amel, 146,59 ha großes regionales Naturschutzgebiet auf dem Territorium der Gemeinden Amel-sur-l’Étang und Senon.
Kirche Saint-Martin
Deutscher Soldatenfriedhof
RNR de l’étang d’Amel, Blick nach Südwesten
Literatur
- Le Patrimoine des Communes de la Meuse. Flohic Editions, Band 2, Paris 1999, ISBN 2-84234-074-4, S. 909.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
.svg.png.webp)

_mairie.JPG.webp)