Montfaucon-d’Argonne

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Montfaucon-d’Argonne
Montfaucon-d’Argonne (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Meuse (55)
Arrondissement Verdun
Kanton Clermont-en-Argonne
Gemeindeverband Argonne-Meuse
Koordinaten 49° 16′ N,  8′ O
Höhe 198–338 m
Fläche 23,68 km²
Einwohner 296 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 13 Einw./km²
Postleitzahl 55270
INSEE-Code 55346

Montfaucon-d’Argonne ist eine französische Gemeinde mit 296 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Meuse in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Verdun, zum Kanton Clermont-en-Argonne (bis 2015: Kanton Montfaucon-d’Argonne) und zum Kommunalverband Argonne-Meuse.

Geographie

Montfaucon-d’Argonne liegt im Südosten der Argonnen, etwa 21 Kilometer nordwestlich von Verdun. Umgeben wird Montfaucon-d’Argonne von den Nachbargemeinden Nantillois im Norden, Septsarges im Nordosten, Cuisy im Osten, Malancourt im Osten und Südosten, Avocourt im Süden, Véry im Westen und Südwesten sowie Epinonville im Westen und Nordwesten.

Geschichte

Balderic, Sohn eines austrasischen Königs, soll hier vor 630 eine Abtei St. Germain gegründet haben, von der nur noch Mauerreste stehen. Die Gebeine des von französischen Katholiken als "Saint Baudry" verehrten Heiligen ruhen heute in der Kirche St. Laurent. Ein Kloster in Montfaucon wird 870 im Vertrag von Meerssen genannt, als es dem neuen Reich Karls des Kahlen zugeteilt wurde.[1] Am 24. Juni 888 besiegten hier westfränkische Truppen unter Odo von Paris die Wikinger (Normannen).

Gegen Ende des Ersten Weltkrieges durchbrachen die amerikanischen Expeditionsstreitkräfte im Oktober 1918 in der Maas-Argonnen-Offensive die deutschen Stellungen und nahmen Montfaucon ein, nachdem ein erster Angriff Ende September unter hohen Verlusten gescheitert war.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920062013
Einwohner359353346326318314348331
Quelle: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Laurent, 1929 wieder errichtet
  • Kapelle Notre-Dame-des-Malades, 1922 erbaut
  • Ruine der Stiftskirche Saint-Germain mit dem Amerikanischen Kriegsmahnmal

Persönlichkeiten

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de la Meuse. Flohic Editions, Band 1, Paris 1999, ISBN 2-84234-074-4, S. 579–583.
Commons: Montfaucon-d'Argonne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Regesta Imperii I., Nr. 1480
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.