Royale Union Saint-Gilloise
Die Royale Union Saint-Gilloise ist ein belgischer Fußballverein aus den zur Region Brüssel-Hauptstadt gehörenden Gemeinden Saint-Gilles/Sint-Gillis und Forest/Vorst.
Union Saint-Gilloise | |||
![]() | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Royale Union Saint-Gilloise | ||
Sitz | Saint-Gilles/Sint-Gillis, Belgien | ||
Gründung | 1. November 1897 | ||
Farben | blau-gelb | ||
Präsident | Alex Muzio | ||
Website | rusg.brussels | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | Felice Mazzu | ||
Spielstätte | Stade Joseph Marien, Forest/Vorst | ||
Plätze | 9.400[1] | ||
Liga | Division 1A | ||
2020/21 | 1. Platz (Division 1B) | ||
|
Geschichte
Der am 1. November 1897 gegründete Klub gehört zu den ältesten noch bestehenden Fußballvereinen Belgiens. 1904 gewann Union Saint-Gilloise die erste von elf bisher errungenen Meisterschaften. Sieben der Titelgewinne gelangen vor dem Ersten Weltkrieg. 1913 und 1914 gelang zudem der Sieg im belgischen Pokal. Nach der achten Meisterschaft 1923 musste der Verein zehn Jahre warten, ehe der erneute Triumph gelang. 1933 bis 1935 stellte Union Saint-Gilloise einen bis heute gültigen Rekord auf, als man 60 Spiele in Folge ohne Niederlage überstand. Folglich wurde man auch 1934 und 1935 nationaler Meister. Seither wartet der Klub auf einen Titelgewinn.
Nach dem Zweiten Weltkrieg spielte Union Saint-Gilloise auch international. Allerdings war der Messepokal nicht tabellenstandsbezogen, sondern die Teilnahme wurde nur durch den örtlichen Messestandort garantiert. Dabei gelang im 1958 bis 1960 ausgetragenen Wettbewerb sogar die Halbfinalteilnahme, Birmingham City erwies sich jedoch in den beiden Spielen als zu stark.
1965 erfolgte der Abstieg aus der Ersten Division. Der Tiefpunkt in der Vereinsgeschichte wurde 1981 erreicht, als man in die vierte und damit niedrigste Liga abstieg. 1983 gelang der Aufstieg in die Dritte und 1984 (für zwei Jahre) der Aufstieg in die Zweite Liga, der der Verein 1996/97 und von 2004 bis 2008 ebenfalls angehörte. Nach einigen Jahren in der semiprofessionellen dritten Liga und einem nur knapp verhinderten Abstieg in die vierte, gelang Union Saint-Gilloise 2015 der Wiederaufstieg in die zweite Liga.
In der ersten Saison in der 2. Division erreichte der Verein dabei den 6. Platz, womit er sich für die neue Division 1B mit nur noch acht Vereinen qualifizierte. In der Saison 16/17 konnte man in der Gesamtwertung mit einem Punkt Vorsprung Platz 4 erreichen, so dass man nicht an der Abstiegsrunde teilnehmen musste.
In der nächsten Saison belegte man in der Gesamtwertung nur Platz 6 und in der folgenden Abstiegsrunde mit fünf Punkten Vorsprung Platz 3, so dass Union Saint-Gilloise in der Division 1B verblieb. In der Saison 2018/19 kam der Verein auf Platz 3 der Gesamtwertung und in den folgenden Play-off 2 der ersten Division, an denen man aufgrund dieser Platzierung teilnehmen konnte, mit vier Punkten Rückstand auf den Gruppensieger auf Platz 2.
Am 19. Juni 2019 wurde der Vertrag mit dem bisherigen Trainer Elsner auf dessen Wunsch aufgelöst, weil dieser zum französischen Verein Amiens SC wechselte.[2] Am 1. Juli 2019 wurde die Verpflichtung des neuen Trainer Thomas Christiansen mit einer Vertragslaufzeit von zwei Jahren bekanntgegeben. Dabei hat Union Saint-Gilloise die Option, den Vertrag um ein weiteres Jahr zu verlängern.[3] Nach der Saison 2019/20, in der Royale Union den 4. Platz in der Gesamttabelle belegt, wurde Mitte Mai 2020 die Zusammenarbeit mit Christiansen vorzeitig beendet.[4] Am 24. Mai 2020 wurde Felice Mazzù als neuer Trainer bis zum Ende der Saison 2020/21 mit Verlängerungsoption verpflichtet.[5]
In der Saison 2020/21 stand Union Saint-Gilloise nach dem Sieg gegen den RWD Molenbeek bereits nach 23 Spieltagen uneinholbar auf Platz 1 und stand somit vorzeitig als Meister und Aufsteiger fest.[6] Mitte Mai 2021 wurde Mazzùs Trainervertrag auf unbestimmte Zeit verlängert.[7]
Kader
Stand: 20. Februar 2022
Nummer | Spieler | Nationalität | im Verein seit | letzter Verein | Geburtsdatum | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Torhüter | |||||||
21 | Lucas Pirard | ![]() |
2021 | Waasland-Beveren | 10.03.1995 | ||
26 | Kerian Atheba | ![]() |
2020 | eigene Jugend | 31.05.2001 | ||
33 | Tibo Herbots | ![]() |
2020 | VV St. Truiden | 07.05.2001 | ||
49 | Anthony Moris | ![]() ![]() |
2020 | Royal Excelsior Virton | 29.04.1990 | ||
Abwehr | |||||||
2 | Bart Nieuwkoop | ![]() |
2021 | Feyenoord Rotterdam | 07.03.1996 | ||
4 | Jonas Bager | ![]() |
2019 | Randers FC | 18.07.1996 | ||
7 | Matthew Sorinola | ![]() ![]() |
2021 | Milton Keynes Dons | 19.02.2001 | ||
16 | Christian Burgess | ![]() |
2020 | FC Portsmouth | 07.10.1991 | ||
19 | Guillaume François | ![]() |
2020 | Royal Excelsior Virton | 03.06.1990 | ||
44 | Siebe van der Heyden | ![]() |
2019 | FC Eindhoven | 30.05.1998 | ||
59 | Ismaël Kandouss | ![]() ![]() |
2019 | USL Dunkerque | 12.11.1997 | ||
Mittelfeld | |||||||
6 | Casper Nielsen | ![]() |
2019 | Odense BK | 29.04.1994 | ||
8 | Lazare Amani | ![]() |
2021 | Sporting Charleroi | 07.03.1998 | ||
11 | Lorenzo Paolucci | ![]() |
2021 | Reggina 1914 | 01.10.1996 | ||
17 | Teddy Teuma | ![]() ![]() |
2019 | Red Star Paris | 30.09.1993 | ||
20 | Senne Lynen | ![]() |
2020 | SC Telstar | 19.02.1999 | ||
24 | Ilyes Ziani | ![]() |
20.06.2003 | ||||
25 | Damien Marcq | ![]() |
2021 | SV Zulte Waregem | 08.12.1988 | ||
Cameron Puertas | ![]() |
2022 | FC Lausanne-Sport | 18.08.1998 | |||
Angriff | |||||||
9 | Deniz Undav | ![]() |
2020 | SV Meppen | 19.07.1996 | ||
13 | Dante Vanzeir | ![]() |
2020 | KRC Genk | 16.04.1998 | ||
18 | Kaoru Mitoma | ![]() |
Brighton & Hove Albion | 20.05.1997 | |||
22 | Pedro Lubamba | ![]() |
14.09.2002 | ||||
94 | Loïc Lapoussin | ![]() ![]() |
2020 | Royal Excelsior Virton | 27.03.1996 |
Vorstand
Von 2014 an lag die Mehrheit der Anteile an Royale Union Saint-Gilloise in den Händen des Präsidenten Jürgen Baatzsch, einem deutschen Unternehmer mit belgischem Wohnsitz. In Juni 2018 verkaufte er seine Anteile an den englischen Geschäftsmann Tony Bloom, der auch Anteilseigner und Vorstand von Brighton & Hove Albion ist.[8] Zugleich wurde Baatzsch zum Ehrenpräsidenten ernannt.[9] Der Verwaltungsrat des Vereins wählte Anfang August Alex Muzio, der einen Minderheitsanteil am Verein besitzt, zum neuen Präsidenten.[10]
Erfolge
Trainer
Alexandre Czerniatynski (2006–2007)
Marc Grosjean (2015–2018)
Luka Elsner (2018–2019)
Thomas Christiansen (2019–2020)
Felice Mazzu (2020–)
Weblinks
Einzelnachweise
- Stadium, Union SG clubwebsite
- Luka Elsner Amiens SC. Royale Union Saint-Gilloise, abgerufen am 21. Juni 2019 (französisch).
- Welkom Thomas Christiansen. Royale Union Saint-Gilloise, 1. Juli 2019, abgerufen am 15. September 2019 (niederländisch).
- Thomas Christiansen fin de la collaboration. Royale Union Saint-Gilloise, 22. Mai 2020, abgerufen am 23. Mai 2020 (französisch).
- Bienvenue Felice Mazzù. Royale Union Saint-Gilloise, 24. Mai 2020, abgerufen am 3. September 2020 (französisch).
- D1B : En battant le RWDM, l‘Union est champion et retrouve l‘élite. RTBF, 13. März 2021, abgerufen am 14. März 2021 (französisch).
- Prolongation de contrat. In: Royale Union Saint-Gilloise. 11. Mai 2021, abgerufen am 11. Mai 2021 (französisch).
- Tony Bloom. Abgerufen am 9. Januar 2022 (englisch).
- Jürgen Baatzsch devient Président d’honneur de l’Union Saint-Gilloise. In: bx1.be. 22. Juni 2018, abgerufen am 15. September 2019 (französisch).
- Alex Muzio nommé président du CA de l’Union Saint-Gilloise. In: dhnet.be. 2. August 2019, abgerufen am 15. September 2019 (französisch).