Liste der Straßen in Selm
Die Liste der Straßen in Selm listet alle Straßennamen im Gemeindegebiet der Stadt Selm, Kreis Unna, Nordrhein-Westfalen, auf und gibt eine Erläuterung zur Herkunft des Namens.
Stadtteile
    
Selm besteht aus den folgenden Stadtteilen und deren Bauerschaften:
- Altenbork, Bauerschaft, gehört zu Bork
 - Beifang, gehörte vor 1975 bereits zur Gemeinde Selm
 - Bork
 - Cappenberg, gehörte vor 1975 zur Gemeinde Bork
 - Hassel, gehört zu Bork
 - Netteberge, Bauerschaft, gehört zu Cappenberg
 - Ondrup, Bauerschaft, gehört zu Selm
 - Selm
 - Ternsche, Bauerschaft, gehört zu Selm
 - Westerfelde, Bauerschaft, gehört zu Selm
 
Postleitzahl
    
Die Postleitzahl, die für die gesamte Stadt gültig ist, lautet 59379. Sie gilt für die Brief- und Paketzustellung.
Telefonvorwahlen
    
- Selm und Bork haben die Telefonvorwahl 02592.
 - Cappenberg hat die Lüner Vorwahl 02306. In Netteberge gilt die Vorwahl 02592.
 
Straßenlisten
    
Bei der Rubrik Stadtteile wird im Bedarfsfall auch die Zugehörigkeit zu einer Bauerschaft aufgeführt.
A
    
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen | 
|---|---|---|---|
| Ackerring | Selm | ||
| Adenauerplatz | Bork | Konrad Adenauer, deutscher Bundeskanzler | bis 1936 Amtsplatz; bis 1945 Horst-Wessel-Platz; bis 1974 (?) Amtsplatz  | 
| Ahornstraße | Beifang | Ahorne, Pflanzengattung | |
| Akazienweg | Beifang | Akazien, Pflanzengattung | |
| Albert-Schweitzer-Straße | Beifang | Albert Schweitzer, deutsch-französischer Arzt und Pazifist | |
| Allensteiner Straße | Selm | Allenstein, Stadt in Ermland-Masuren, Polen | |
| Alstedder Straße | Altenbork | Straße nach Alstedde | K 19 | 
| Alter Kirchplatz | Selm | ||
| Alte Zechenbahn | Beifang | ||
| Am Alten Hof | Bork | ||
| Am Alten Teich | Bork | ||
| Am Angelkamp | Hassel | ||
| Am Balkenbach | Cappenberg | ||
| Am Brauereiknapp | Cappenberg | s. Gräflich Kielmannsegge'sche Brauerei Cappenberg | L 810 | 
| Am Buddenberg | Beifang | Buddenberg, Standort der ehemaligen Zeche Hermann | |
| Am Friedhof | Selm | ||
| Am Haferkamp | Bork | ||
| Am Hüttenbach | Beifang | ||
| Am Kapellenknapp | Hassel | ||
| Am Klockenberg | Selm | ||
| Am Kohuesholz | Cappenberg | ||
| Am Kreuzkamp | Beifang | ||
| Am Krummen Kamp | Selm | ||
| Am Löwentor | Cappenberg | Löwe, Katzenart | Löwentor zum Schloß Cappenberg | 
| Am Pastorenbusch | Bork | bis 1945 Hermann-Göring-Straße | |
| Am Schnippenbach | Netteberge | ||
| Am Seeufer | Ternsche | Ternscher Seeufer | |
| Am Steinfeld | Cappenberg | ||
| Am Stierksken | Cappenberg | ||
| Am Ternscher See | Ternsche | Ternscher See, künstlicher See | |
| Am Wällchen | Selm | ||
| Am Wasserturm | Cappenberg | ||
| Am Wiesenrand | Selm | ||
| An den Heuwiesen | Beifang | ||
| An der Bleiche | Hassel | ||
| An der Hasseler Kapelle | Hassel | ||
| An der Langen Hecke | Beifang | ||
| Anne-Frank-Ring | Beifang | Anne Frank, jüdisches deutsches Mädchen, das dem Holocaust zum Opfer fiel | |
| Anne-Frank-Straße | Beifang | ||
| Annegarnstraße | Selm | Josef Annegarn, Theologe und Professor | |
| Auf dem Gänsemarkt | Cappenberg | ||
| Auf dem Hahnen | Hassel | ||
| Auf dem Sägeplatz | Cappenberg | ||
| Auf dem Schlackkamp | Selm | ||
| Auf dem Südfeld | Hassel | ||
| Auf der Dinkel | Netteberge | Dinkel, Getreideart | |
| Auf der Geist | Selm | Geest, eine Landschaft, die höher und trockener ist als ihre Umgebung | K 6 | 
| Auf der Höhe | Selm | ||
| Auf der Horst | Selm | ||
| Auf der Koppel | Hassel | ||
| Auf der Sagkuhl | Selm | ||
| Auf der Schlucht | Bork | ||
| Auf der Spinnbahn | Bork | ||
B
    
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen | 
|---|---|---|---|
| Bachstraße | Beifang | ||
| Badestraße | Selm | ||
| Bahnhofstraße | Bork | K 8 ab 44, 51 | |
| Baltimora | Cappenberg | in Anlehnung an die amerikanische Stadt Baltimore | |
| Bassenwinkel | Bork | ||
| Beethovenweg | Selm | Ludwig van Beethoven, deutscher Komponist | |
| Beifanger Weg | Beifang | Straße in Beifang | führt zum Bahnhof Beifang; Seitenwechsel der geraden Hausnummern bei 54A/56 | 
| Bergstraße | Beifang | ||
| Berliner Straße | Beifang | Berlin, Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland | |
| Bernhard-Holtmann-Straße | Beifang | ||
| Bernhard-Sroka-Weg | Beifang | ||
| Binnhove | Bork | ||
| Birkenstraße | Beifang | Birken, Pflanzengattung | |
| Bischof-Vieter-Straße | Cappenberg | Heinrich Vieter, katholischer Bischof | |
| Bismarckstraße | Beifang | Otto von Bismarck, deutscher Reichskanzler | |
| Blumenstraße | Selm | ||
| Bockmühlenweg | Beifang | ||
| Borker Landweg | Altenbork | Ländliche Straße in Bork | bis 1974 Sandforter Weg; K 7 | 
| Borker Straße | Cappenberg | Straße nach Bork | K 11 | 
| Botzlarstraße | Beifang | Burg Botzlar, Wasserburg | von 1936 bis 1945 Knickmannstraße | 
| Breede | Beifang | ||
| Breite Straße | Beifang | von 1936 bis 1945 Franz-Seldte-Straße; 1–109, 2–102  | |
| Selm | 113–159, 104–150 | ||
| Brentanostraße | Bork | Clemens Brentano, deutscher Schriftsteller | |
| Breslauer Straße | Selm | Breslau, Stadt in Niederschlesien, Polen | |
| Brink | Selm | Brink, spezielle Siedlungsform | |
| Brückenstraße | Beifang | bis 1974 Mühlenstraße | |
| Buchenstraße | Beifang | Buchen, Pflanzengattung | |
| Buchenwaldstraße | Beifang | ||
| Buddenbergstraße | Beifang | Buddenberg, Standort der ehemaligen Zeche Hermann | |
| Burg Botzlar | Beifang | Burg Botzlar, Wasserburg | |
| Buschkamp | Cappenberg | ||
| Buxfort | Ondrup | ||
C
    
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen | 
|---|---|---|---|
| Cappenberger Damm | Cappenberg | erhöhte Straße (Damm) in Cappenberg | L 810 | 
D
    
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen | 
|---|---|---|---|
| Dahler Holz | Altenbork | Haus Dahl | K 2 | 
| Dahlienweg | Selm | Dahlien, Pflanzengattung | |
| Danteweg | Bork | Dante Alighieri, italienischer Dichter und Philosoph | |
| Danziger Straße | Selm | Danzig, Stadt in Pommern, Polen | |
| De Mutt | Bork | ||
| Didonstraße | Bork | Christian Didon, Lehrer und Heimatforscher in Bork | |
| Dieselweg | Bork | Rudolf Diesel, deutscher Ingenieur | |
| Dietrich-Bonhoeffer-Weg | Bork | Dietrich Bonhoeffer, deutscher Theologe | |
| Dorfstraße | Cappenberg | ||
| Dornenkamp | Selm | Dorn, stechendes Gebilde an einer Pflanze | |
| Dreischfeld | Cappenberg | K 19 | |
| Dreischkamp | Selm | ||
| Drosselweg | Beifang | Drosseln, Vogelfamilie | |
| Droste-Hülshoff-Straße | Bork | Annette von Droste-Hülshoff, deutsche Schriftstellerin | |
| Dünnebank | Beifang | ||
E
    
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen | 
|---|---|---|---|
| Egenkamp | Selm | ||
| Eichendorffstraße | Beifang | Joseph von Eichendorff, deutscher Schriftsteller | |
| Eichenstraße | Beifang | Eichen, Pflanzengattung | |
| Elbinger Straße | Selm | Elbing, Stadt in Ermland-Masuren, Polen | |
| Elsa-Brandström-Straße | Beifang | Elsa Brändström, schwedische Philanthropin | ursprüngliche übliche Schreibweise Brandström | 
| Emanuelstraße | Beifang | ||
| Emtingsweg | Cappenberg | ||
| Erich-Klausener-Weg | Bork | Erich Klausener, Vertreter des politischen Katholizismus | |
| Erlenstraße | Beifang | Erlen, Pflanzengattung | |
| Ernst-Kraft-Straße | Beifang | Ernst Kraft, deutscher Politiker, Bürgermeister von Selm | |
| Eschenstraße | Beifang | Eschen, Pflanzengattung | |
F
    
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen | 
|---|---|---|---|
| Fährenkamp | Beifang | ||
| Fasanenweg | Bork | Fasan, Vogelart | |
| Feldgarten | Hassel | ||
| Feldstiege | Hassel | ||
| Finefrau | Beifang | ||
| Fontanestraße | Beifang | Theodor Fontane, deutscher Schriftsteller | |
| Freiherr-vom-Stein-Straße | Cappenberg | Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein, preußischer Staatsmann und Reformer | bis 27, 38 L 810, anschließend K 19 | 
| Funnenkampstraße | Selm | ||
| Funnemannstraße | Beifang | ||
G
    
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen | 
|---|---|---|---|
| Gartenstraße | Bork | ||
| Geiststraße | Beifang | Geest, eine Landschaft, die höher und trockener ist als ihre Umgebung | |
| Gerhart-Hauptmann-Ring | Beifang | Gerhart Hauptmann, deutscher Schriftsteller, Literatur-Nobelpreisträger | |
| Gerhart-Hauptmann-Straße | Beifang | ||
| Gerta-Overbeck-Weg | Cappenberg | Gerta Overbeck, deutsche Malerin | |
| Goethestraße | Beifang | Johann Wolfgang von Goethe, deutscher Dichter | |
| Gräfin-Kielmannsegge-Straße | Cappenberg | Tochter des Freiherrn vom Stein | |
| Graf-von-Stauffenberg-Weg | Bork | Claus Schenk Graf von Stauffenberg, deutscher Offizier | |
| Grenzweg | Selm | ||
| Grüner Weg | Beifang | 1–31, 2–62A | |
| Selm | 45–69, 84–110 | ||
| Gutenbergstraße | Bork | Johannes Gutenberg, Erfinder des modernen Buchdrucks | K 8 | 
H
    
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen | 
|---|---|---|---|
| Hagenplatz | Beifang | ||
| Hagenstraße | Beifang | ||
| Hans-Böckler-Weg | Bork | Hans Böckler, deutscher Politiker und Gewerkschafter | |
| Harkortstraße | Bork | Friedrich Harkort, deutscher Unternehmer und Politiker | |
| Hauptstraße | Bork | ||
| Haus-Berge-Straße | Bork | Straße zum Haus Berge | 2–32, 61 | 
| Selm | 5–31 | ||
| Netteberge | 42–48 | ||
| Haydnweg | Selm | Joseph Haydn, österreichischer Komponist | |
| Hebbelweg | Bork | Friedrich Hebbel, deutscher Schriftsteller | |
| Hegelstraße | Beifang | Georg Wilhelm Friedrich Hegel, deutscher Philosoph | |
| Heidestraße | Bork | Heide, Landschaftstyp | |
| Heinrich-Böll-Weg | Beifang | Heinrich Böll, deutscher Schriftsteller | |
| Heinrich-Heine-Straße | Beifang | Heinrich Heine, deutscher Dichter und Schriftsteller | |
| Heinrich-von-Kleist-Straße | Beifang | Heinrich von Kleist, deutscher Dichter und Publizist | |
| Herderweg | Bork | Johann Gottfried Herder, deutscher Dichter | |
| Hermann-Löns-Weg | Beifang | Hermann Löns, deutscher Heimatdichter | |
| Hermannstraße | Beifang | Zeche Hermann | |
| Herschkamp | Bork | ||
| Hirschwiese | Cappenberg | Hirsche, Säugetierfamilie | |
| Hölderlinweg | Bork | Friedrich Hölderlin, deutscher Lyriker | |
| Hölterweg | Netteberge | ||
| Horstheide | Bork | ||
| Hügelweg | Ternsche | ||
| Humboldtstraße | Bork | Alexander von Humboldt, deutscher Naturforscher | |
| Hüttenbachweg | Beifang | ||
I
    
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen | 
|---|---|---|---|
| Im Blomenkamp | Selm | ||
| Im Bram | Altenbork | Bram, Pflanzengattung (Ginster) | |
| Im Brom | Selm | ||
| Im Dahler Feld | Altenbork | ||
| Im Grünen Grund | Selm | ||
| Im Grünen Winkel | Beifang | ||
| Immenbrock | Cappenberg | ||
| Im Ort | Selm | ||
| Im Sundern | Bork | ||
| In den Eigen | Selm | ||
| In den Kämpen | Selm | ||
| Industriestraße | Beifang | ||
| Irisweg | Selm | Iris, Pflanzengattung (Schwertlilien) | |
J
    
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen | 
|---|---|---|---|
| Jakob-Kaiser-Straße | Beifang | Jakob Kaiser, deutscher Politiker | |
| Josef-Lüffe-Park | Beifang | Apotheker in Selm, Kunstsammler | |
| Josef-Mersmann-Weg | Bork | ||
| Josefstraße | Beifang | ||
K
    
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen | 
|---|---|---|---|
| Kantstraße | Beifang | Immanuel Kant, deutscher Philosoph | |
| Kardinal-von-Galen-Straße | Bork | Clemens August Graf von Galen, deutscher Kardinal | |
| Kastanienstraße | Beifang | Kastanien, Pflanzengattung | |
| Käthe-Kollwitz-Weg | Beifang | Käthe Kollwitz, deutsche Graphikerin, Malerin und Bildhauerin | |
| Kettelerstraße | Bork | Wilhelm Emmanuel von Ketteler, deutscher Bischof (Arbeiterbischof) | |
| Kiefernstraße | Beifang | Kiefern, Pflanzengattung | |
| Kirchpatt | Cappenberg | ||
| Kirchplatz | Bork | ||
| Kleine Hagenstraße | Beifang | ||
| Knappenweg | Beifang | ||
| Kochstraße | Beifang | ||
| Köhlerstraße | Cappenberg | ||
| Kolberger Straße | Selm | Kolberg, Stadt in Westpommern, Polen | |
| Kolpingstraße | Bork | Adolph Kolping, deutscher Priester | |
| Königsberger Straße | Selm | Königsberg, Stadt in der Oblast Kaliningrad, Russland | |
| Königskamp | Beifang | ||
| Körnerstraße | Beifang | Theodor Körner, deutscher Schriftsteller | |
| Kottendieck | Beifang | ||
| Kreisstraße | Beifang | Kreisstraße, Straße in der Trägerschaft eines Kreises (Straßenklasse) | 2–152, 1–139;  bis 1974 Borker Straße ab 87, 144  | 
| Bork | 198–302, 141–271; bis 1974 Selmer Straße  | ||
| Kreutzkampswiese | Cappenberg | ||
| Küferstraße | Cappenberg | ||
| Kurt-Schumacher-Straße | Beifang | Kurt Schumacher, deutscher Politiker | |
| Kurze Straße | Beifang | ||
| Küstriner Straße | Selm | Küstrin, Stadt in Lebus, Polen | |
L
    
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen | 
|---|---|---|---|
| Ladestraße | Selm | ||
| Landsbergstraße | Beifang | ||
| Langer Acker | Selm | ||
| Lange Straße | Beifang | ||
| Lerchenweg | Beifang | Lerchen, Vogelfamilie | |
| Lessingstraße | Beifang | Gotthold Ephraim Lessing, deutscher Dichter | |
| Lindenstraße | Beifang | Linden, Pflanzengattung | |
| Lippestraße | Bork | Lippe, Fluss an der Grenze Selms (Bork) | |
| Lortzingstraße | Selm | Albert Lortzing, deutscher Komponist | |
| Louis-Berger-Weg | Bork | ||
| Ludgerikirchplatz | Selm | ||
| Ludgeristraße | Selm | bis 33, 38C bis 1974 Bahnhofstraße, ab 35, 40 bis 1933 Dorfstraße, bis 1945 Adolf-Hitler-Straße; K 6  | |
| Lüdinghausener Straße | Selm | Straße nach Lüdinghausen | 2–22, 3–21; K 2 | 
| Ternsche | 60–84, 63–75; L 835 | ||
| Luisenstraße | Hassel | 1–45A, 2–42 | |
| Netteberge | 83 | ||
| Selm | 93–121, 100–110 | ||
| Lünener Straße | Bork | Straße nach Lünen | 2–34, 3;  | 
| Hassel | 33–223, 42–222;  | ||
| Cappenberg | 300;  | ||
| Lutherweg | Beifang | Martin Luther, deutscher Theologe | |
M
    
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen | 
|---|---|---|---|
| Madelstraße | Selm | ||
| Mähnenstraße | Westerfelde | ||
| Mälzerstraße | Cappenberg | ||
| Marie-Curie-Weg | Beifang | Marie Curie, polnisch-französische Physikerin, Chemikerin und Nobelpreisträgerin | |
| Marienburger Straße | Bork | Marienburg, Stadt in Pommern, Polen | |
| Markland | Selm | ||
| Marktplatz | Beifang | ||
| Martin-Niemöller-Straße | Bork | Martin Niemöller, deutscher Theologe | |
| Meisenweg | Beifang | Meisen, Vogelfamilie | |
| Memeler Straße | Selm | Memel, Stadt in Litauen | |
| Mergelkamp | Selm | Mergel, Sedimentgestein | |
| Mozartstraße | Selm | Wolfgang Amadeus Mozart, österreichischer Komponist | |
| Mühlenweg | Hassel | ||
| Münsterlandstraße | Selm | Münsterland, westfälische Region | |
N
    
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen | 
|---|---|---|---|
| Nelly-Sachs-Weg | Beifang | Nelly Sachs, Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin | |
| Nepomukweg | Bork | Johannes Nepomuk, Heiliger | |
| Netteberger Straße | Hassel | Straße nach Netteberge | 38–70, 41–99; K 8 | 
| Netteberge | 150–290, 115–297; K 8 | ||
| Neue Nordkirchener Straße | Ternsche | Straße nach Nordkirchen | K 2 | 
| Neue Werner Straße | Beifang | Straße nach Werne | L 507 | 
| Nienkamp | Beifang | ||
| Nikolaus-Groß-Weg | Bork | Nikolaus Groß, deutscher christlicher Gewerkschafter | |
| Nordkirchener Straße | Selm | Straße nach Nordkirchen | 1–31, 2–38; K 18 ab 13, 14  | 
| Ternsche | 60–100, 61; Seitenwechsel der geraden und ungeraden Hausnummern bei 100; K 18 | ||
O
    
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen | 
|---|---|---|---|
| Oberhof | Selm | ||
| Olfener Straße | Selm | Straße nach Olfen | 1–49, 2–44; bis 1974 Bahnhofstraße  | 
| Ternsche | 76–156, 97–169A;  | ||
| Ondruper Weg | Ondrup | Straße durch Ondrup | 1–13, 4 | 
| Westerfelde | 19–31 | ||
| Ostwall | Bork | ||
| Otto-Hahn-Straße | Bork | Otto Hahn, deutscher Chemiker und Nobelpreisträger | |
| Overbergweg | Beifang | Bernhard Heinrich Overberg, katholischer Theologe und Pädagoge | |
P
    
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen | 
|---|---|---|---|
| Pädagogenweg | Beifang | ||
| Pappelweg | Beifang | Pappeln, Pflanzengattung | |
| Parkweg | Beifang | ||
| Pastoratengasse | Selm | ||
| Paul-Schneider-Weg | Hassel | Paul Schneider, evangelischer Pfarrer | |
| Paulswiese | Bork | ||
| Pestalozziweg | Beifang | Johann Heinrich Pestalozzi, Schweizer Pädagoge | |
| Püttstraße | Hassel | Pütt, Bezeichnung für ein Bergwerk | |
R
    
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen | 
|---|---|---|---|
| Raiffeisenstraße | Beifang | Friedrich Wilhelm Raiffeisen, deutscher Sozialreformer | |
| Rauher Busch | Bork | beibehaltene alte Schreibweise | |
| Rektoratsweg | Selm | ||
| Reuterweg | Bork | Ernst Reuter, deutscher Politiker | |
| Rieves Kamp | Selm | ||
| Rilkeweg | Bork | Rainer Maria Rilke, deutschsprachiger Lyriker | |
| Röhrweg | Ternsche | ||
| Römerstraße | Selm | Römerstraße, Straße zur Zeit des Römischen Reiches | 1–19, 4–26; K 2; bis 1974 Vinnumer Weg  | 
| Beifang | 36–130, 29–103; K 2; bis 1974 Vinnumer Weg  | ||
| Röttgersbank | Beifang | ||
| Rosenstraße | Cappenberg | Rosen, Pflanzengattung | |
S
    
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen | 
|---|---|---|---|
| Sandforter Weg | Beifang | Straße zum Schloss Sandfort | |
| Sandweg | Cappenberg | 1, 8 | |
| Netteberge | 60–100A | ||
| Sarnsbank | Beifang | ||
| Schachtstraße | Beifang | Schacht, senkrechter Grubenbau (Bergbau) | |
| Schäpershof | Beifang | ||
| Schillerstraße | Beifang | Friedrich Schiller, deutscher Dichter | |
| Schloßberg | Cappenberg | Berg, auf dem das Schloss Cappenberg steht | beibehaltene alte Schreibweise; K 19  | 
| Schloß Cappenberg | Cappenberg | Schloss Cappenberg | beibehaltene alte Schreibweise | 
| Schluchtgasse | Bork | ||
| Schmerlingstraße | Beifang | Joseph von Schmerling, österreichischer General | |
| Schönauer Straße | Bork | ||
| Schorfheide | Bork | Schorfheide, Sammelbegriff für ein größeres Waldgebiet | |
| Schulstraße | Beifang | Straße an der ehemaligen Lutherschule | |
| Schulze-Weischer-Weg | Selm | ||
| Schützenweg | Beifang | ||
| Seilandstraße | Selm | ||
| Selma-Lagerlöf-Weg | Beifang | Selma Lagerlöf, schwedische Schriftstellerin | |
| Selmer Heide | Beifang | Heide, Landschaftstyp | |
| Sophie-Scholl-Weg | Bork | Sophie Scholl, deutsche Widerstandskämpferin | |
| Steigerstraße | Beifang | Steiger, Aufsichtsperson im Bergbau | |
| Steinstraße | Beifang | ||
| Stephanusweg | Bork | Stephanus, Heiliger | |
| Stettiner Straße | Selm | Stettin, Stadt in Westpommern, Polen | |
| Steverweg | Stever, rechtsseitiger Zufluss der Lippe | ||
| St.-Gottfried-Straße | Cappenberg | Gottfried von Cappenberg, westfälischer Graf, Heiliger | |
| Stifterstraße | Bork | Adalbert Stifter, österreichischer Schriftsteller | |
| Stormstraße | Bork | Theodor Storm, deutscher Schriftsteller | |
| Strandweg | Ternsche | ||
| Südkirchener Straße | Selm | Straße nach Südkirchen | 1–67, 2–60; K 6 ab 28, 41  | 
| Ondrup | 70–124, 71–121 K 6 | ||
| Westerfelde | 130, 139–145; K 6 | ||
| Südwall | Bork | L 809 | |
| Summerknapp | Hassel | ||
| Sundernburg | Selm | ||
| Synagogenweg | Bork | Synagoge, Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde | |
T
    
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen | 
|---|---|---|---|
| Talstraße | Beifang | ||
| Tannenweg | Bork | ||
| Teichstraße | Beifang | ||
| Ternsche | Ternsche | Ternsche, eine Bauerschaft in Selm | |
| Tilsiter Straße | Selm | Tilsit, Stadt in der Oblast Kaliningrad, Russland | |
| Tischlerstraße | Cappenberg | ||
| Töpferstraße | Cappenberg | ||
| Tüllinghofer Straße | Ternsche | Straße zur Lüdinghausener Bauerschaft Tüllinghoff | K 25 | 
U
    
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen | 
|---|---|---|---|
| Übbenhagen | Cappenberg | Übbenhagen, auch Uebbenhagen, alte Bauerschaftsbezeichnung für den OT Cappenberg | |
| Überwasserstraße | Cappenberg | ||
| Uhlandstraße | Beifang | Ludwig Uhland, deutscher Dichter | |
| Ulmenstraße | Beifang | Ulmen, Pflanzengattung | |
V
    
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen | 
|---|---|---|---|
| Vinnumer Straße | Altenbork | Straße nach Vinnum | K 8 | 
| Voßkuhle | Hassel | ||
W
    
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen | 
|---|---|---|---|
| Wagenfeldstraße | Bork | Karl Wagenfeld, deutscher Schriftsteller | |
| Wagnerstraße | Selm | Richard Wagner, deutscher Komponist | |
| Waldenburger Straße | Selm | Waldenburg, Stadt in Niederschlesien, Polen | |
| Waldweg | Beifang | ||
| Waltroper Straße | Bork | Straße nach Waltrop | 2–106, 3–117 L 809 ab 71, 96 | 
| Altenbork | 129–173, 140–142 | ||
| Wassermannskamp | Selm | ||
| Weidenstraße | Beifang | Weiden, Pflanzengattung | |
| Weiherstraße | Bork | ||
| Werner Straße | Selm | Straße nach Werne | 1–53A, 2–36 | 
| Beifang | 60–124, 71–151 L 507 | ||
| Netteberge | 140–200, 175–213 L 507 | ||
| Westerfelde | Westerfelde | Westerfelde, Name einer Bauerschaft | |
| Wibbeltstraße | Bork | Augustin Wibbelt, westfälischer Mundartdichter | |
| Wienacker | Bork | ||
| Wiesenstraße | Bork | Wiese, eine zum Anbau von Viehfutter landwirtschaftlich genutzte Fläche | |
| Wilhelm-Kellermann-Weg | Bork | Wilhelm Kellermann, deutscher Romanist | |
| Wilhelm-Liebetrau-Weg | Beifang | früherer Bürgermeister von Selm | |
| Willy-Brandt-Platz | Beifang | Willy Brandt, deutscher Bundeskanzler und Friedens-Nobelpreisträger | |
| Wörenberg | Ondrup | ||
| Woot | Hassel | ||
Z
    
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen | 
|---|---|---|---|
| Zeche-Hermann-Wall | Beifang | Zeche Hermann | K 44 | 
| Zehntweg | Beifang | ||
| Zum Birkenbaum | Cappenberg | Birken, Pflanzengattung | |
| Zum Nierfeld | Bork | ||
| Zum Schulzenhof | Selm | ||
| Zum Sundern | Bork | von 1936 bis 1945 Adolf-Hitler-Straße | |
| Zum Wegebild | Hassel | ||
| Zur Alten Windmühle | Selm | ||
| Zur Disselbrede | Westerfelde | ||
| Zur Sandgrube | Netteberge | ||
| Zur Schmiede | Cappenberg | ||
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.