Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009/Weitsprung der Männer
Der Weitsprung der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 wurde am 20 und 22. August 2009 im Olympiastadion der deutschen Hauptstadt Berlin ausgetragen.
| 12. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|  | |||||||||
| Disziplin | Weitsprung | ||||||||
| Geschlecht | Männer | ||||||||
| Teilnehmer | 45 Athleten aus 34 Ländern | ||||||||
| Austragungsort |  Berlin | ||||||||
| Wettkampfort | Olympiastadion | ||||||||
| Wettkampfphase | 20. August (Qualifikation) 22. August (Finale) | ||||||||
| 
 | |||||||||

Seinen dritten WM-Titel nach 2003 und 2005 errang der US-amerikanische Olympiasieger von 2004 Dwight Phillips. Darüber hinaus hatte er 2007 WM-Bronze gewonnen. Den zweiten Platz belegte der Olympiazweite von 2008 und Vizeafrikameister von 2006 Godfrey Khotso Mokoena aus Südafrika. Er war 2006 auch Zweiter bei den Afrikameisterschaften im Dreisprung. Bronze ging an den Australier Mitchell Watt.
Bestehende Rekorde
    
| Weltrekord[1] | 8,95 m |  Mike Powell | WM 1991 in Tokio, Japan | 30. August 1991 | 
| Weltmeisterschaftsrekord | 
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Es wurde ein Landesrekord erzielt:
8,30 m – Greg Rutherford (Großbritannien), Qualifikation (Gruppe B) am 20. August
Windbedingungen
    
In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den einzelnen Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.
Unzulässige Windbedingungen gab es hier bei keinem einzigen Sprung.
Legende
    
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
| – | verzichtet | 
| x | ungültig | 
| r | } | 
Qualifikation
    
20. August 2009, 18:10 Uhr
45 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 8,15 m. Sechs Athleten erreichten oder übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den acht nächstplatzierten Sportlern auf zwölf Springer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 8,01 m für die Finalteilnahme erbracht werden.
Gruppe A
    
| Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) | 
| 1 | Dwight Phillips |  USA | 8,44 | 8,44 / +0,5 | – | – | 
| 2 | Mitchell Watt |  Australien | 8,14 | 8,14 / +0,3 | x | – | 
| 3 | Christopher Tomlinson |  Großbritannien | 8,06 | 8,06 / +0,3 | 8,02 / +0,7 | 8,00 / +0,2 | 
| 4 | Louis Tsatoumas |  Griechenland | 8,01 | 8,01 / +1,0 | 7,98 / +1,1 | 7,86 / −0,4 | 
| 5 | Li Jinzhe |  Volksrepublik China | 8,01 | 8,01 / +0,8 | 7,92 / +1,1 | 7,90 / −0,1 | 
| 6 | Tommi Evilä |  Finnland | 8,01 | x | 7,84 / +1,2 | 8,01 / +1,1 | 
| 7 | Kim Deok-hyeon |  Südkorea | 7,99 | 7,62 / −0.7 | 7,89 / +0,8 | 7,99 / −0,7 | 
| 8 | Wiktor Kusnjezow |  Ukraine | 7,98 | 7,98 / +1,7 | 7,87 / +1,5 | 7,95 / +0,4 | 
| 9 | Sebastian Bayer |  Deutschland | 7,98 | 7,98 / +0,9 | x | x | 
| 10 | Kafétien Gomis | .svg.png.webp) Frankreich | 7,90 | 7,82 / +1,5 | 7,90 / +0,4 | 7,68 / ±0,0 | 
| 11 | Alain Bailey |  Jamaika | 7,88 | 7,63 / +0,9 | 7,70 / +0,1 | 7,88 / +0,1 | 
| 12 | Andrij Makartschew |  Ukraine | 7,87 | x | 7,68 / +0,2 | 7,87 / −0,4 | 
| 13 | Luis Felipe Méliz |  Spanien | 7,87 | 7,87 / −0,7 | x | x | 
| 14 | Stephan Louw |  Namibia | 7,74 | x | 7,74 / −0,4 | 7,69 / +0,8 | 
| 15 | Alexander Menkow |  Russland | 7,72 | 7,72 / +0,6 | x | x | 
| 16 | Ibrahin Camejo |  Kuba | 7,71 | 7,69 / +0,7 | 7,71 / +1,4 | 7,57 / +0,7 | 
| 17 | Štepán Wagner |  Tschechien | 7,68 | 7,52 / +0,9 | 7,68 / +0,3 | 7,49 / +0,3 | 
| 18 | Mohamed Salman al-Khuwalidi |  Saudi-Arabien | 7,66 | x | 7,37 / −0,4 | 7,66 / −0,3 | 
| 19 | Nikolai Atanasov |  Bulgarien | 7,63 | 7,63 / +0,6 | x | x | 
| 20 | Hugo Chila |  Ecuador | 7,54 | x | 7,54 / +2,6 | 7,29 / ±0,0 | 
| 21 | Konstantin Safronow |  Kasachstan | 7,54 | 7,29 / +0,5 | 7,54 / +1,0 | r | 
| 22 | Daisuke Arakawa |  Japan | 7,53 | 7,39 / −1,1 | 7,50 / +0,1 | 7,53 / +0,3 | 
| NM | Henry Dagmil |  Philippinen | ogV | x | x | x | 
In Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Weitspringer:
 Tommi Evilä Tommi Evilä
 Rang sechs mit 8,01 m
 Sebastian Bayer Sebastian Bayer
 Rang neun mit 7,98 m
 Kafétien Gomis Kafétien Gomis
 Rang zehn mit 7,90 m
.jpg.webp) Luis Felipe Méliz Luis Felipe Méliz
 Rang dreizehn mit 7,87 m
 Stephan Louw Stephan Louw
 Rang vierzehn mit 7,74 m
_Moscow_2013.jpg.webp) Alexander Menkow Alexander Menkow
 Rang fünfzehn mit 7,72 m
 Daisuke Arakawa Daisuke Arakawa
 Rang 22 mit 7,53 m
Gruppe B
    
| Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) | 
| 1 | Greg Rutherford |  Großbritannien | 8,30 NR | 8,30 / −0,5 | – | – | 
| 2 | Godfrey Khotso Mokoena |  Südafrika | 8,29 | x | 8,29 / +0,7 | – | 
| 3 | Irving Saladino |  Panama | 8,16 | 8,00 / +0,4 | 8,16 / +0,5 | – | 
| 4 | Fabrice Lapierre |  Australien | 8,14 | 8,14 / −0.2 | – | – | 
| 5 | Brian Johnson |  USA | 8,09 | x | 7,94 / +0,4 | 8,09 / −0,8 | 
| 6 | Yahya Berrabah |  Marokko | 8,08 | 8,08 / − | x | x | 
| 7 | Salim Sdiri | .svg.png.webp) Frankreich | 8,04 | 7,88 / +0,3 | x | 8,04 / +0,4 | 
| 8 | Gable Garenamotse |  Botswana | 8,03 | 7,81 / ±0,0 | 8,03 / −0,4 | 8,01 / −0,1 | 
| 9 | Hussein al-Sabee |  Saudi-Arabien | 7.99 | 7,89 / +1,1 | 7.99 / +0,4 | x | 
| 10 | Ndiss Kaba Badji |  Senegal | 7.98 | 7,95 / +0,5 | 7.98 / +0,1 | 7,61 / −0,6 | 
| 11 | Nicholas Gordon |  Jamaika | 7.92 | x | 7,72 / +0,9 | 7.92 / +0,1 | 
| 12 | Oleksij Lukaschewytsch |  Ukraine | 7,87 | x | 7,87 / +1,0 | 6,18 / +0,4 | 
| 13 | Roman Novotný |  Tschechien | 7,86 | x | 7,86 / +0,5 | x | 
| 14 | Stanley Gbagbeke |  Nigeria | 7,82 | 7,82 / −0,3 | x | x | 
| 15 | Michel Tornéus |  Schweden | 7,78 | 7,78 / +0,8 | 7,63 / +0,0 | 7,78 / ±0,0 | 
| 16 | Morten Jensen |  Dänemark | 7,75 | 7,69 / +1,0 | 7,75 / +0,5 | 7,71 / ±0,0 | 
| 17 | Tyrone Smith |  Bermuda | 7,72 | 7,62 / −0,3 | 7,72 / −0,1 | 7,71 / −0,3 | 
| 18 | Nils Winter |  Deutschland | 7,69 | x | x | 7,69 / ±0,0 | 
| 19 | Miguel Pate |  USA | 7,61 | x | x | 7,61 / −0,1 | 
| 20 | Yochai Halevi |  Israel | 7,42 | 7,42 / +0,7 | 7,39 / +0,6 | x | 
| NM | Carlos Jorge |  Dominikanische Republik | ogV | x | x | x | 
| Clayton Latham |  St. Vincent und die Grenadinen | x | x | x | 
In Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Weitspringer:
 Roman Novotný Roman Novotný
 Rang dreizehn mit 7,86 m
 Michel Tornéus Michel Tornéus
 Rang fünfzehn mit 7,78 m
 Tyrone Smith Tyrone Smith
 Rang siebzehn mit 7,72 m
 Nils Winter Nils Winter
 Rang achtzehn mit 7,69 m
 Yochai Halevi Yochai Halevi
 Rang zwanzig mit 7,42 m
Finale
    
22. August 2009, 18:05 Uhr
| Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) | 4. Versuch (m) Wind (m/s) | 5. Versuch (m) Wind (m/s) | 6. Versuch (m) Wind (m/s) | 
| 1 | Dwight Phillips |  USA | 8,54 | 8,40 / −0,1 | 8,54 / +0,1 | 8,37 / +0,2 | 8,25 / +0,1 | – | x | 
| 2 | Godfrey Khotso Mokoena |  Südafrika | 8,47 | x | 8,47 / +0,1 | 8,31 / −0,1 | 8,19 / +0,5 | x | x | 
| 3 | Mitchell Watt |  Australien | 8,37 | 8,28 / −0,2 | x | x | x | 8,37 / −0,4 | x | 
| 4 | Fabrice Lapierre |  Australien | 8,21 | 8,21 / +0,1 | 7,77 / −0,3 | 8,19 / +0,3 | x | 8,21 / −0,2 | 8,20 / −0,2 | 
| 5 | Greg Rutherford |  Großbritannien | 8,17 | 7,83 / ±0,0 | 7,96 / +0,1 | x | 8,05 / +0,7 | 8,15 / +0,2 | 8,17 / +0,7 | 
| 6 | Salim Sdiri | .svg.png.webp) Frankreich | 8,07 | 7,78 / −0,1 | x | 7,99 / −0,1 | 8,07 / +0,2 | 7,92 / +0,4 | 7,83 / −0,1 | 
| 7 | Gable Garenamotse |  Botswana | 8,06 | 8,06 / −0,2 | 8,04 / −0,2 | x | 7,77 / +0,5 | 7,83 / +0,4 | 7,69 / +0,3 | 
| 8 | Christopher Tomlinson |  Großbritannien | 8,06 | 8,02 / −0,2 | 7,93 / +0,1 | 7,93 / +0,2 | 7,66 / +0,4 | 8,06 / −0,2 | 8,02 / +0,2 | 
| 9 | Brian Johnson |  USA | 7,86 | 6,30 / −0,3 | x | 7,86 / +0,1 | nicht im Finale der besten acht Springer | ||
| 10 | Louis Tsatoumas |  Griechenland | 7,83 | 5,91 / −0,1 | x | 7,83 / +0,4 | |||
| 11 | Yahya Berrabah |  Marokko | 7,59 | x | 7,59 / +0,4 | x | |||
| 12 | Irving Saladino |  Panama | NM | x | x | x | |||
 
 
 Bronzemedaillengewinner Michael Watt Bronzemedaillengewinner Michael Watt
 Greg Rutherford – in der Qualifikation stellte er mit 8,30 m einen neuen britischen Rekord auf, im Finale wurde er mit 8,17 m Fünfter Greg Rutherford – in der Qualifikation stellte er mit 8,30 m einen neuen britischen Rekord auf, im Finale wurde er mit 8,17 m Fünfter
 Salim Sdiri erreichte Platz sechs Salim Sdiri erreichte Platz sechs
.JPG.webp) Christopher Tomlinson kam auf den achten Platz Christopher Tomlinson kam auf den achten Platz
 Der zehntplatzierte Louis Tsatoumas Der zehntplatzierte Louis Tsatoumas
.jpg.webp) Yahya Berrabah belegte Rang elf Yahya Berrabah belegte Rang elf
 Titelverteidiger Irving Saladino gelang im Finale kein gültiger Sprung Titelverteidiger Irving Saladino gelang im Finale kein gültiger Sprung
Video
    
- Long Jump, BERLIN 2009, youtube.com, abgerufen am 26. November 2020
Weblinks
    
- 12th IAAF World Championships in Athletics (englisch), abgerufen am 26. November 2020
- Men High Jump Athletics XII World Championship 2009 Berlin (GER) auf todor66.com (englisch), abgerufen am 26. November 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men High Jump, Berlin 2009, S. 175 (PDF; 10,3 MB, englisch), abgerufen am 26. November 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
    
- Athletics – Progression of outdoor world records, Long jump – Men, sport-record.de, abgerufen am 11. Februar 2022


