Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983/20 km Gehen der Männer
Das 20-km-Gehen der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 fand am 7. August 1983 in Helsinki, Finnland, statt.
| Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
| Disziplin | 20-km-Gehen | ||||||||
| Geschlecht | Männer | ||||||||
| Teilnehmer | 60 Athleten aus 31 Ländern | ||||||||
| Austragungsort | |||||||||
| Wettkampfort | Rundkurs durch Helsinki | ||||||||
| Wettkampfphase | 7. August | ||||||||
| |||||||||

60 Athleten aus 31 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil. Die Goldmedaille gewann der Mexikaner Ernesto Canto nach 1:20:49 h. Silber ging an den tschechoslowakischen Vizeeuropameister von 1982 Jozef Pribilinec mit 1:20:59 h. Die Bronzemedaille sicherte sich Jewgeni Jewsjukow aus der Sowjetunion mit 1:21:08 h.
Rekorde
Vor dem Wettbewerb galten folgende Rekorde:
| Weltbestzeit | 1:19:35 h | Tscherkassy, Sowjetunion | 27. April 1980[1] | |
| Weltmeisterschaftsrekord | Es gab noch keine WM-Rekorde, die Veranstaltung wurde erstmals ausgetragen. | |||
Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.
Die Siegerzeit von 1:20:49 h des mexikanischen Weltmeisters Ernesto Canto stellte gleichzeitig einen ersten WM-Rekord dar.
Ergebnis


7. August 1983
| Platz | Athlet | Land | Zeit (h) |
|---|---|---|---|
| Ernesto Canto | 1:20:49 | ||
| Jozef Pribilinec | 1:20:59 | ||
| Jewgeni Jewsjukow | 1:21:08 | ||
| 4 | José Marín | 1:21:21 | |
| 5 | Gérard Lelièvre | 1:21:37 | |
| 6 | Pavol Blažek | 1:21:54 | |
| 7 | Maurizio Damilano | 1:21:57 | |
| 8 | Guillaume Leblanc | 1:22:04 | |
| 9 | Raúl González | 1:22:06 | |
| 10 | Roland Wieser | 1:22:14 | |
| 11 | Anatolіj Gorschkow | 1:22:34 | |
| 12 | Reima Salonen | 1:22:51 | |
| 13 | Pjotr Potschintschuk | 1:24:55 | |
| 14 | Ralf Kowalsky | 1:25:13 | |
| 15 | David Smith | 1:25:23 | |
| 16 | Enrique Vera | 1:25:27 | |
| 17 | Alik Basriev | 1:25:49 | |
| 18 | Carlo Mattioli | 1:25:53 | |
| 19 | Jim Heiring | 1:25:55 | |
| 20 | Marcel Jobin | 1:26:13 | |
| 21 | Erling Andersen | 1:26:39 | |
| 22 | Michael Bönke | 1:26:57 | |
| 23 | José Pinto | 1:27:10 | |
| 24 | Alessandro Pezzatini | 1:27:15 | |
| 25 | Phil Vesty | 1:27:20 | |
| 26 | Martial Fesselier | 1:27:39 | |
| 27 | Roman Mrázek | 1:27:46 | |
| 28 | Jorge Llopart | 1:27:49 | |
| 29 | Simon Baker | 1:28:09 | |
| 30 | Willi Sawall | 1:28:16 | |
| 31 | Per Rasmussen | 1:28:51 | |
| 32 | Matti Katila | 1:29:14 | |
| 33 | Lars Ove Moen | 1:29:16 | |
| 34 | Francisco Botonero | 1:29:42 | |
| 35 | Abdelwahab Ferguene | 1:29:53 | |
| 36 | Tim Lewis | 1:30:10 | |
| 37 | Roger Mills | 1:30:25 | |
| 38 | Shemsu Hassan | 1:30:36 | |
| 39 | Kevin Taylor | 1:30:38 | |
| 40 | Li Guangxing | 1:31:02 | |
| 41 | Ian McCombie | 1:31:14 | |
| 42 | Ram Chand | 1:31:32 | |
| 43 | Jiang Shaohong | 1:31:43 | |
| 44 | Petri Makela | 1:32:21 | |
| 45 | Benamar Kachkouche | 1:32:33 | |
| 46 | Takehiro Sonohara | 1:33:45 | |
| 47 | Sergio Gutiérrez | 1:33:59 | |
| 48 | Joseph Martens | 1:34:39 | |
| 49 | Santiago Fonseca | 1:35:07 | |
| 50 | Shane Donelly | 1:35:21 | |
| 51 | Osvaldo Morejon | 1:36:37 | |
| 52 | Per Nielsen | 1:38:52 | |
| 53 | Stefano Casali | 1:39:41 | |
| 54 | Nadarajan Rengasamy | 1:51:35 | |
| 55 | Uaongo Areai | 2:05:13 | |
| Marco Evoniuk | DNF | ||
| François Lapointe | |||
| Keith Olsthoom | |||
| Bo Gustafsson | DSQ | ||
| Burhan Vurgun | |||
| Jan Staaf | DNS | ||
| Zhang Fuxin |
Video
- 1983 IAAF World Championships 20 Kilometer Walk auf youtube.com, abgerufen am 2. April 2020
Weblinks und Quellen
- Ergebnisse auf der Website der IAAF (englisch), abgerufen am 2. April 2020
- Ergebnisse auf todor66.com (englisch), abgerufen am 2. April 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha (PDF 10,3 MB, S. 215, englisch), abgerufen am 2. April 2020
Einzelnachweise
- Track and Field Statistics, Men, 20 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 10. Februar 2022
