Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983/400 m Hürden der Männer
Der 400-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 fand am 7., 8. und 9. August 1983 in Helsinki, Finnland, statt.
| Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
| Disziplin | 400-Meter-Hürdenlauf | ||||||||
| Geschlecht | Männer | ||||||||
| Teilnehmer | 34 Athleten aus 28 Ländern | ||||||||
| Austragungsort | |||||||||
| Wettkampfort | Olympiastadion Helsinki | ||||||||
| Wettkampfphase | 7. August (Vorläufe) 8. August (Halbfinale) 9. August (Finale) | ||||||||
| |||||||||

34 Athleten aus 28 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil. Die Goldmedaille gewann der US-amerikanische Olympiasieger von 1976 Edwin Moses nach 47,50 s, Silber ging an den Olympiadritten von 1984 und zweifachen Europameister (1978/1982) Harald Schmid aus der BR Deutschland mit 48,61 s. Die Bronzemedaille sicherte sich Alexander Charlow aus der Sowjetunion mit 49,03 s.
Rekorde
Vor dem Wettbewerb galten folgende Rekorde:
| Weltrekord | 47,13 s | Mailand, Italien | 3. Juli 1980[1] | |
| Weltmeisterschaftsrekord | Es gab noch keine WM-Rekorde, die Veranstaltung wurde erstmals ausgetragen. | |||
Der WM-Rekord wurde nach und nach auf zuletzt 47,50 s gesteigert (Edwin Moses, Vereinigte Staaten im Finale am 9. August 1983).
Vorläufe
Aus den fünf Vorläufen qualifizierten sich die jeweils zwei Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die sechs Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Finale.
Lauf 1
7. August 1983
| Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Andre Phillips | 50,44 CR | |
| 2 | Rik Tommelein | 50,99 | |
| 3 | Gary Oakes | 51,23 | |
| 4 | Ian Newhouse | 51,45 | |
| 5 | Meshak Munyoro | 53,25 | |
| 6 | Paiwa Bogela | 54,68 | |
| Alexandr Jazewitsch | DNF |
Lauf 2
| Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Alexander Charlow | 50,12 CR | |
| 2 | Sven Nylander | 50,23 | |
| 3 | José Alonso | 50,53 | |
| 4 | Vladislav Pecen | 50,86 | |
| 5 | István Takács | 50,97 | |
| 6 | Peter Rwamuhanda | 50,99 |
Lauf 3
| Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | David Lee | 50,15 | |
| 2 | Toma Tomov | 50,39 | |
| 3 | Karl Smith | 50,64 | |
| 4 | Thomas Futterknecht | 50,68 | |
| 5 | Antônio Dias Ferreira | 50,76 | |
| 6 | Stephen Sole | 51,80 | |
| 7 | Ahmed Ghanem | 52,32 |
Lauf 4
| Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Edwin Moses | 49,54 CR | |
| 2 | Daniel Ogidi | 50,44 | |
| 3 | Amadou Dia Ba | 50,59 | |
| 4 | Krasimir Demirev | 50,62 | |
| 5 | Greg Rolle | 50,92 | |
| 6 | Rok Kopitar | 52,34 | |
| Carlos Azulay | DSQ |
Lauf 5
| Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Harald Schmid | 49,99 | |
| 2 | Ryszard Szparak | 50,09 | |
| 3 | Franz Meier | 50,09 | |
| 4 | Ahmed Hamada | 50,53 | |
| 5 | Petter Hesselberg | 51,67 | |
| 6 | Georgios Vamvakas | 51,92 | |
| 7 | David Charlton | 52,02 |
Halbfinale
Aus den zwei Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils vier Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – für das Finale.
Lauf 1
8. August 1983
| Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Edwin Moses | 48,11 CR | |
| 2 | Andre Phillips | 48,99 | |
| 3 | Amadou Dia Ba | 49,18 | |
| 4 | Alexander Charlow | 49,75 | |
| 5 | Ahmed Hamada | 50,04 | |
| 6 | Franz Meier | 50,31 | |
| 7 | Rik Tommelein | 50,54 | |
| Tomoa Tomov | DNF |
Lauf 2
| Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Harald Schmid | 48,57 | |
| 2 | David Lee | 48,63 | |
| 3 | Ryszard Szparak | 49,17 | |
| 4 | Sven Nylander | 49,18 | |
| 5 | Daniel Ogidi | 49,51 | |
| 6 | José Alonso | 49,91 | |
| 7 | Karl Smith | 49,99 | |
| 8 | Krasimir Demirev | 50,91 |
Finale
Weltmeister Edwin Moses
(im Jahr 1987)
9. August 1983
| Platz | Bahn | Athlet | Land | Zeit (s) |
|---|---|---|---|---|
| 2 | Edwin Moses | 47,50 CR | ||
| 7 | Harald Schmid | 48,61 | ||
| 1 | Alexander Charlow | 49,03 | ||
| 4 | 8 | Sven Nylander | 49,06 | |
| 5 | 6 | Andre Phillips | 49,24 | |
| 6 | 4 | David Lee | 49,32 | |
| 7 | 3 | Amadou Dia Ba | 49,61 | |
| 8 | 5 | Ryszard Szparak | 49,78 |
Vizeweltmeister Harald Schmid
(auf dem Foto im Jahr 1981)
Der viertplatzierte Sven Nylander
im Jahr 2014
Video
- Men's 400m hurdles - Helsinki 1983 auf youtube.com, abgerufen am 31. März 2020
Weblinks und Quellen
- Ergebnisse auf der Website der IAAF (englisch), abgerufen am 31. März 2020
- Ergebnisse auf todor66.com (englisch), abgerufen am 31. März 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha (PDF 10,3 MB, S. 152f, englisch), abgerufen am 31. März 2020
Einzelnachweise
- Athletics - Progression of outdoor world records, 400 m Hurdles – Men, sport-record.de, abgerufen am 7. Februar 2022
