Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/20 km Gehen der Männer

Das 20-km-Gehen der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 wurde am 30. August 1987 in den Straßen von Rom ausgetragen.

2. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin20-km-Gehen
GeschlechtMänner
Teilnehmer42 Athleten aus 21 Ländern
AustragungsortItalien Rom
WettkampfortRundkurs durch Rom
Wettkampfphase30. August
Medaillengewinner
Maurizio Damilano (Italien ITA)
Jozef Pribilinec (Tschechoslowakei CSK)
José Marín (Spanien ESP)

Weltmeister wurde der italienische Olympiasieger von 1980, Olympiadritte von 1984 und Vizeeuropameister von 1986 Maurizio Damilano. Silber ging an den Vizeweltmeister von 1983, Europameister von 1986 und Vizeeuropameister von 1982 Jozef Pribilinec aus der Tschechoslowakei. Rang drei belegte der spanische Europameister von 1982 José Marín, der außerdem auf der 50-km-Distanz 1983 Vizeweltmeister und 1982 Vizeeuropameister war.

Rekorde / Bestleistungen

Bestehende Bestmarken

Weltbestzeit 1:19:12 h Deutschland Demokratische Republik 1949 Axel Noack Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz), DDR (heute Deutschland) 21. Juni 1986[1]
Weltmeisterschaftsrekord 1:20:49 h Mexiko Ernesto Canto WM 1983 in Helsinki, Finnland 7. August 1983
Panoramablick auf die Stadt Rom im Jahr 2004

Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.

Rekordverbesserung

Weltmeister Maurizio Damilano aus Italien verbesserte den bestehenden WM-Rekord am 30. August um vier Sekunden auf 1:20:45 h.

Durchführung

Hier gab es keine Vorrunde, alle 42 Geher traten gemeinsam zum Finale an.

Ergebnis

30. August 1987

PlatzNameNationZeit (h)
1Maurizio DamilanoItalien Italien1:20:45 CR
2Jozef PribilinecTschechoslowakei Tschechoslowakei1:21:07
3José MarínSpanien Spanien1:21:24
4Wiktor MostowikSowjetunion Sowjetunion1:21:53
5Carlo MattioliItalien Italien1:22:53
6Roman MrázekTschechoslowakei Tschechoslowakei1:23:01
7Jean-Claude CorreFrankreich Frankreich1:23:38
8Querubín MorenoKolumbien Kolumbien1:23:42
9Ian McCombieVereinigtes Konigreich Großbritannien1:23:51
10Reima SalonenFinnland Finnland1:24:14
11Pavol BlažekTschechoslowakei Tschechoslowakei1:24:37
12Andrew JachnoAustralien Australien1:24:46
13Martial FesselierFrankreich Frankreich1:24:51
14Dominique GuebeyFrankreich Frankreich1:25:01
15Erling AndersenNorwegen Norwegen1:25:08
16José UrbanoPortugal Portugal1:25:10
17Jan StaafSchweden Schweden1:25:12
18José PintoPortugal Portugal1:25:24
19Tim LewisVereinigte Staaten USA1:26:00
20Ricardo PuevoSpanien Spanien1:26:09
21Ray SharpVereinigte Staaten USA1:27:06
22Sándor UrbáníkUngarn 1957 Ungarn1:27:24
23Stefan JohanssonSchweden Schweden1:27:27
24Simon BakerAustralien Australien1:27:32
25Francisco VargasKolumbien Kolumbien1:27:33
26Anatoli GorschkowSowjetunion Sowjetunion1:27:34
27Miguel Ángel PrietoSpanien Spanien1:27:40
28Wolfgang WiedemannDeutschland BR BR Deutschland1:28:07
29Gary MorganVereinigte Staaten USA1:28:08
30Vesa PuukariFinnland Finnland1:28:29
31Carlos RamonesVenezuela 1954 Venezuela1:28:40
32Santiago FonsecaHonduras Honduras1:28:44
33François LapointeKanada Kanada1:29:22
34Chris MaddocksVereinigtes Konigreich Großbritannien1:32:36
35Abdelwahab FerguèneAlgerien Algerien1:34:26
DNFFranz KostjukewitschSowjetunion Sowjetunion
Axel NoackDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Héctor MorenoKolumbien Kolumbien
DSQWalter ArenaItalien Italien
Ernesto CantoMexiko Mexiko
Carlos MercenarioMexiko Mexiko
David SmithAustralien Australien

Einzelnachweise

  1. Track and Field Statistics, Men, 20 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 10. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.